Hi Uli,
meinst Du mein Netzteil?, es sind 16,8 Volt.
lg. Hans
Ja, die 16,8V mögen etwas hoch sein für den 12V Eingang des V90 LPS.
Hi Uli,
meinst Du mein Netzteil?, es sind 16,8 Volt.
lg. Hans
Ja, die 16,8V mögen etwas hoch sein für den 12V Eingang des V90 LPS.
Wie hoch ist denn die Leerlaufspannung deines Netzteils? Reicht die Kühlung der Stabilisierung im V90 für diese Spannung?
Das Original-Netzteil ist jedenfalls stabilisiert.
Gruß,
Uli
Im V90 LPS werden die 12V DC weiter aufbereitet. Hier sieht man die Platine. Ich kann leider die Beschriftungen nicht lesen. Ein unstabilisiertes NT würde ich aber nicht nehmen.
Gruß,
Uli
Welches Tonabnehmersystem ist denn im Plattenspieler verbaut? Wenn der Plattenspieler im Tuner-Eingang so laut spielt, könnte es eventuell ein Keramiksystem sein, das den Phono-Eingang übersteuern würde.
Mach doch mal ein Foto vom Tonabnehmer.
Gruß,
Uli
Ab etwa 200-facher Vergrößerung kann man die Nadel schon ganz gut beurteilen, allerdings braucht man dann entsprechende Erfahrung oder eine neue Nadel zum Vergleich. Ich hatte mal die Gelegenheit bei einer Messe mein Ortofon MC Nr.2 von Herrn Van den Hul beurteilen zu lassen. Der hat natürlich die notwendige Erfahrung. Es ist nicht notwendig, die Nadelspitze richtig zu sehen, die Beurteilung des Verschleißes wird über die Unterschiede im Reflexionsverhalten zwischen Kontaktbereich der Nadel mit der Rille und dem Rest des Diamanten durchgeführt. Vorteilhaft ist da ein Stereomikroskop und eine Lichtquelle, die bei Bedarf polarisiertes Licht erzeugen kann.
Bei hohen Vergrößerungen wie z.B. 800-fach ist die Tiefenschärfe des Objektivs so gering, das man nichts sieht. Man muß dann einige Schichten hintereinander Aufnehmen und per Software übereinanderstapeln.
Gruß,
Uli
Nichts für meinen Geschmack. Liegt vielleicht daran, das ich generell Probleme mit blauer Beleuchtung habe.
Herzlichen Dank! Leider kann ich mich bei Vinylengine nicht registrieren...
Woran liegt es? Eine Anmeldung ist kostenlos.
Die Geschwindigkeit läßt sich über die Potis PS 48 (für 45 UPM) und PS51 (für 33,3U PM) einstellen.
Service Manual gibt es bei VinylEngine.
Gruß,
Uli
Die Matte muß nicht zwingend mit dem Teller verklebt sein, um das Klingeln zu unterdrücken. Bei meinem Technics SL-1210 MK2 ist die Gummimatte auch nur lose aufgelegt aber dämpft die Tellerresonanz sehr gut.
Im normalen Spielbetrieb wird der Teller doch gar nicht am Rand angeregt. Er hat nicht ohne Grund eine Tellermatte, auf der die Platte aufliegt. Der Teller meines 604 läßt sich durch anschnipsen am Rand auch zum klingen bringen. Beim 1246 geht das kaum. Ich kann aber keine Klangvorteile beim 1246 hören.
Gruß,
Uli
Wo ist, außer der Wechselmechanik der Unterschied?
Also eben, technisch nicht wirklich ein Unterschied auszumachen.
War der Unterschied nicht beim Tellerlager? Gleitlager beim 601 zu Kugellager beim 1249?
Ich benutze einen Musical Fidelity M1 Vinl, an den zwei Plattenspieler angeschlossen sind, einer mit MM- und einer mit MC- System.
Der MM- Eingang kann im Betrieb bezügl. Lastimpedanz (47kOhm und 68kOhm) und Kapazität (50pF bis 400pF) umgeschaltet werden.
Gibt es aber nur noch gebraucht zu kaufen.
Der Nachfolger MX-Vynl ist ähnlich flexibel und ist z.B. bei Thakker recht günstig zu bekommen.
Gruß,
Uli
UHU Polymax Glasklar, die Glastür meiner Kermi-Dusche ist auch so aufgebaut und mußte auch neu eingeklebt werden.
Gruß,
Uli
Mit den Mittellöchern hatte ich bisher keine Probleme, aber mit Höhenschlag schon. Das passiert meiner Meinung nach durch Fehler bei der Produktion / Verpackung. Zum Beispiel bei einer DLP hatte die 2. LP einen Höhenschlag durch ein eingeschweißtes etwas dickeres Booklet mit kleinerem Format als die Platten oder auch durch eine im Plattencover befindliche CD.
Gruß,
Uli
Ich glaube ich muss mir die Nadel nochmals genauer anschauen, aber ich meine immer noch zu erkennen, dass die um 90° verdreht ist
Das sehe ich auch so.
Hat der Motor nicht die beiden Löcher (bezeichnet mit H und L) für die Stellpotis zur Geschwindigkeitseinstellung?
Nein, hat er nicht. --> HS 120. Da gibt's auch ein Bild vom Plattenspieler von unten. Am Motor hängt eine Platine mit zwei Timmerpotis für die beiden Geschwindigkeiten.
Wenn die Trimmpoties auf der Platine am Motor sind, dann kann der TE doch einfach dort die Geschwindigkeit einstellen?
Alles anzeigenTach,
habe einen Dual HS 120 stereo der sich sowohl in 33 als auch 45 zu schnell dreht.
Habe noch keinen Thread zu diesem Model gefunden, weshalb ich hier mal fragen wollte, ob jemand eventuell weiß, was man da machen kann oder woran es liegt.
Vielen Dank im voraus!!
Hat der Motor nicht die beiden Löcher (bezeichnet mit H und L) für die Stellpotis zur Geschwindigkeitseinstellung?
Ich war fleißig. Hier ein paar Fotos der gereinigten Nadel. Besser habe ich die Aufnahmen mit meinem Makro und zusätzlich einer Lupe nicht hinbekommen.
Ist eine Aussage zum Zustand möglich?
Nein, die Vergrößerung ist nicht ausreichend.
Gruß,
Uli
Ich habe nur kurz in dieses Video reingesehen (ohne Ton). Vielleicht ergibt es ja neue Erkenntnisse.