ohne jetzt klugscheißen zu wollen, aber zu welcher Kategorie zählst Du Deinen letzten Beitrag ?
Gruß Frank
ohne jetzt klugscheißen zu wollen, aber zu welcher Kategorie zählst Du Deinen letzten Beitrag ?
Gruß Frank
Na da habe ich ja etwas angestoßen aber die Sprüche ( ich nehme nichts aus China) endlich mal ein Handyloser Mitbürger , früher habe ich auch auf Made in Germany geschaut aber jetzt mit 62 Lenzen muß ich nicht so viele Scheine für etwas ausgeben was ich nur aus Hobby für mich mache.Wenn ich es zum Geldverdienen machen würde ,wär es was ganz anderes.Bei mir läuft er ,Einstellungen funktionieren alle also kein Problem.
das ist doch die Hauptsache - viel Spaß mit dem "China-Müll", und berichte mal, wie es mit dem Digitalisieren klappt .
Gruß Frank
Alles anzeigenAlles anzeigenMan kann in einigen Threads tatsächlich ein Muster erkennen:
1. Fragestellung bzw. Beschreibung
2. Meist fachliche Beiträge ZUM Thema
3. Fachliche Beiträge, die schon etwas vom Thema abweichen (hier bspw. warum man keinen USB-Dreher braucht um Platten zu digitalisieren, obwohl sich der TE den Plattenspieler ja längst gekauft hat...)
4. Beiträge, warum alles bisher diskutierte totaler Murks ist und die eigene Variante ja viel besser sei und man sowieso gar nicht verstehen kann, wie man überhaupt auch nur im entferntesten soetwas wie der TE machen kann
5. Beiträge, die gar nichts mehr mit dem Thema zu tun haben
6. Beiträge, die sich auf 5. beziehen, aber eine politische Note mit reinbringen
7. Austausch über verschiedene politische Ansichten
8. Anfeindungen, weil man die politischen Ansichten des anderen nicht akzeptieren kann/will
9. Thema geschlossen weil OT...
Du hast eine meiner Meinung nach sehr häufig anzutreffende Kategorie vergessen: Diejenigen, die nichts sachliches, fachliches, politisches oder anfeindendes von sich geben, sondern die nur klugscheißen. Hauptsache ihr Zähler für die geschriebenen Beiträge geht wieder um eins hoch.
Hiermit bin ich mit diesem Thread fertig.
Da ich hier rauslese, dass du mich persönlich damit meinst:
Ich habe vorher einen Beitrag in diesem Thema zu diesem Thema geschrieben!Von dir kam nur was zu Automaten-Zigaretten...
Zum Dreher: Ich hoffe, dass hier in 10-20 Jahren Leute nach Hilfestellung zu diesem Drehern fragen und diese Hilfe dann auch bekommen
Genau wie die Plastik-Dreher Ende der 80er-90er von den "echten Dualfans" nach wie vor zerissen werden (wenn auch deutlich weniger als früher), werden jetzt die "China Dreher" zur Schlachtbank geführt!
Lasst euch nicht unterkriegen, DTs!!
Ne , beeblebrox .
ich habe vor einigen Wochen meine "CS741Q-Experience" gehabt, da ist mir ein sehr gut erhaltenes Exemplar zu einem Preis über den Weg gelaufen, wo ich nicht nein sagen konnte. Das ist auch so ein Gerät, dem damals der Untergang des Abendlandes angedichtet wurde, und wenn ich ihn jetzt so spielen höre, gefällt er mir von Tag zu Tag immer besser.
Es wäre vielleicht mal ein interessantes Experiment, so einen DT255 zu kaufen, die Plastik-Konsole von innen mit Antidröhn-Zeug aus dem KFZ-Bedarf akustisch zu veredeln, und ihm ein Audio-Technica-System eine Stufe höher mit elliptischer Nadel zu gönnen ( so aus der 35 Euro Klasse ). Ich könnte mir vorstellen, dass man dann eine ähnliche Überraschung erleben würde wie ich damals mit meinem China-Sperrholz-3D-Drucker, nachdem ich für 20 Euro Teile getauscht und ihn mit selbstgedruckten Teilen stabilisiert habe.
Gruß Frank
Da ich hier rauslese, dass du mich persönlich damit meinst:
Eigentlich bin ich hier ja raus.
Da ich aber persönlich angesprochen wurde, möchte ich darauf noch antworten.
Da hast du mich völlig missverstanden. Ich habe dich in keinster Weise gemeint. Ganz im Gegenteil. Ich kann deine Aufzählung durch meine Erfahrung nur bestätigen. Und mein Hinweis, dass in dieser Liste meiner Meinung nach noch die Klugscheißer fehlen, war ernst gemeint. Dazu zähle ich dich nicht. Dein Beitrag in Post #17 beispielsweise trifft auch meine Meinung.
Nochmal, damit's ganz klar wird: Ich habe niemanden persönlich gemeint, sondern nur eine Tendenz beschrieben, die ich in diesem Forum (wie in vielen anderen auch) zu erkennen glaube. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mich irren sollte. Die Zukunft wird es zeigen. Ich werde mich auch an die eigene Nase fassen und künftig zurückhaltender sein - auch wenn mich mancher Beitrag zu einem Kommentar reizen sollte.
Es wäre vielleicht mal ein interessantes Experiment, so einen DT255 zu kaufen, die Plastik-Konsole von innen mit Antidröhn-Zeug aus dem KFZ-Bedarf akustisch zu veredeln, und ihm ein Audio-Technica-System eine Stufe höher mit elliptischer Nadel zu gönnen ( so aus der 35 Euro Klasse ). Ich könnte mir vorstellen, dass man dann eine ähnliche Überraschung erleben würde wie ich damals mit meinem China-Sperrholz-3D-Drucker, nachdem ich für 20 Euro Teile getauscht und ihn mit selbstgedruckten Teilen stabilisiert habe.
ich denke, das Problem ist der "schwache" Arm. Das lohnt nicht
Leute, viele Einfach-Dreher aus den 70ern und 80ern funktionieren nicht mehr. Es gab sie aber und sie haben, als sie neu waren, zunächst einmal viele Jahren ihren Dienst versehen. Von einem teureren Produkt erwarte ich mehr und kann es auch. Es hat sich meiner Meinung nach nichts grundlegendes verändert. Es gab früher Gutes und Schlechtes aus Japan - gleiches gilt heute für China und vermutlich auch den Rest der Welt.
Dieses Gerät richtet sich an Gelegenheitshörer (eingebauter Pre-Amp) und Leute, die ihre alten Platten digitalisieren wollen. Gelegenheitshörer sind wir nicht. Also: Fokus auf's Digitalisieren! Hast du schon Erfahrungen machen können, Jörg ( Kohle )? Hatten wir schon was zu Software-Ausstattung? Ich kann mich nicht erinnern... Mein Vorschlag: können wir bei diesen Themen weiter machen? Daran wär wenigstens ich interessiert!
was genau ist denn an dem Arm des DT255 schwach ? Die horizontale Lagerung ? Die Befestigung an der Konsole ? Ich kriege langsam fast Lust, mir so ein Teil zu kaufen.
Gruß Frank
Geräte dieser Klasse, die ich auf dem Tisch hatte (vermutlich weitgehend baugleich, u.a. von "Lenco") hatten durchweg zu viel Spiel im Lager. Der Arm machte einen windigen Eindruck, das Rohr könnte in einigen Fällen lackiertes Plastik gewesen sein. Sie funktionierten erstaunlicherweise. Dass das für den Klang nicht gut ist weiß jeder, aber auf dem Gesamtniveau des Gerätes und unter Berücksichtigung des Preises ist das alles okay. Musik kommt raus und die sogar erträglich!
Da ich hier rauslese, dass du mich persönlich damit meinst:
Eigentlich bin ich hier ja raus.
Da ich aber persönlich angesprochen wurde, möchte ich darauf noch antworten.
Da hast du mich völlig missverstanden. Ich habe dich in keinster Weise gemeint. Ganz im Gegenteil. Ich kann deine Aufzählung durch meine Erfahrung nur bestätigen. Und mein Hinweis, dass in dieser Liste meiner Meinung nach noch die Klugscheißer fehlen, war ernst gemeint. Dazu zähle ich dich nicht. Dein Beitrag in Post #17 beispielsweise trifft auch meine Meinung.
Nochmal, damit's ganz klar wird: Ich habe niemanden persönlich gemeint, sondern nur eine Tendenz beschrieben, die ich in diesem Forum (wie in vielen anderen auch) zu erkennen glaube. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mich irren sollte. Die Zukunft wird es zeigen. Ich werde mich auch an die eigene Nase fassen und künftig zurückhaltender sein - auch wenn mich mancher Beitrag zu einem Kommentar reizen sollte.
Hallo Helge ,ich habe nicht Dich gemeint.
Der Arm ist nicht aus Plaste ,sondern Alu,nur das Lager sieht etwas schwach aus.
Es geht übrigens um's Musikhören. Viel Spaß dabei, Jörg! Was läuft denn da bei Dir gerade? Hier wird gerade Joe Cocker live aufgelegt, aus der alten Sammlung meiner Frau.
Geht in Ordnung Thomas ,die Software funktioniert ,ist sogar noch etwas empfindlicher als wenn ich die Platte über meine Anlage höre.das knistern ist deulich hörbarer also feiner.
Es geht übrigens um's Musikhören. Viel Spaß dabei, Jörg! Was läuft denn da bei Dir gerade? Hier wird gerade Joe Cocker live aufgelegt, aus der alten Sammlung meiner Frau.
Hallo Hans, läuft gerade Bert Jansch
Also: Fokus auf's Digitalisieren!
Gerne.
Vor ~15 Jahren bekam ich aus dem Bekanntenkreis den
Auftrag etwa 150 LP zu Digitalisieren und als MP3 auf
ein "Mediacenter" zu Spielen.
Zu diesem Zweck habe ich eine gebrauchte Terratec
Six-Fire 24-96 in meinen PC eingebaut. Die darin integrierte
Phono-Entzerrung fand ich nicht wirklich gut, also schloss
ich einen kleinen Phono-Pre an.
Als Software kam das damalige Feurio zum Einsatz. Dieses
wirklich hervorragende Freeware-Programm erlaubte alle
denkbaren Arbeiten bis hin zum Brennen mit reduzierter
Geschwindigkeit.
Und das ohne vorherige Semester an der Volkshochschule.
Aus diesen Daten habe ich dann für jedes Album eine CD
mit den unkomprimierten Daten plus CD-Text erstellt.
Die Datenreduzierten wurden mit 256 kBit/s auf DVDs gebrannt.
Ist doch genau wie früher, hatte selbst auch als Kind einen einfachen Kofferplattenspieler mit zwei Lautsprechern obendrauf, wie ein Deckel, die hat man dann seitlich hingestelt hat, geschenkt bekommen, für Kinderschallplatten. War glaube ich ein "Universum", also Neckermann. Mein Bruder lachte sich über den "Picknickkratzer" tot, der fuhrwerkte damals mit Tonbandmaschinen rum. Nach den ersten Musik LPs (Hitparade) und so, kam dann irgendwann der erste kleine Dual, damit ging dann der Hi-Fimmel los
Der Blaupunkt ist so ein Einsteigergerät, soger mit Digitalisierfunktion. An weltweitem Handel kommen wir nicht mehr vorbei, die politischen/gesellschaftlichen Grundlagen und Unstimmigkeiten dazu sind ein anderes Thema. Wir schauen doch hier auf das Gerät selbst. Nüchtern gesagt, ist so ein "Gerät" die einfachste Lösung im Phono Bereich momentan.
wobei aus dem DT255 schon durchaus HiFi taugliche Musik rauskommt, ganz im Gegensatz zu den "Picknick-Kratzern" von damals - und mit den Platten geht so ein DT255 auch schonender um.
Das war auch der Grund, weshalb ich weiter oben das Techmoan Video verlinkt habe - da wird nämlich sehr genau auf die Unterschiede eingegangen zwischen den wirklich billigen China-Plattenspielern ( bei Tchibo gab es vor Weihnachten wieder so eine Katastrophe, zwei Dollar Laufwerk im schicken Holzgehäuse ) und dem, der hier diskutiert wird. Immerhin ist der DT255 schon von den Einstellmöglichkeiten deutlich besser als die ganzen Zugabeplattenspieler, die die Japaner ab den späten achtzigern für ihre Midi-Türme im Angebot hatten.
Gruß Frank
Ist doch genau wie früher, hatte selbst auch als Kind einen einfachen Kofferplattenspieler mit zwei Lautsprechern obendrauf, wie ein Deckel, die hat man dann seitlich hingestelt hat, geschenkt bekommen, für Kinderschallplatten. War glaube ich ein "Universum", also Neckermann.
Universum war von "Quelle", Neckermann hatte "Palladium" und Otto "Hanseatic" als Handelsmarke für Unterhaltungselektronik.
Gruß
Uli
Stimmt - der wurde bestimmt aus unseren Kilogramm schweren Quelle Katalogen ausgesucht und bestellt. Hast recht Uli !
was genau ist denn an dem Arm des DT255 schwach ? Die horizontale Lagerung ? Die Befestigung an der Konsole ? Ich kriege langsam fast Lust, mir so ein Teil zu kaufen.
Gruß Frank
hat eigentlich Thomas ganz gut beantwortet:
Geräte dieser Klasse, die ich auf dem Tisch hatte (vermutlich weitgehend baugleich, u.a. von "Lenco") hatten durchweg zu viel Spiel im Lager. Der Arm machte einen windigen Eindruck, das Rohr könnte in einigen Fällen lackiertes Plastik gewesen sein. Sie funktionierten erstaunlicherweise. Dass das für den Klang nicht gut ist weiß jeder, aber auf dem Gesamtniveau des Gerätes und unter Berücksichtigung des Preises ist das alles okay. Musik kommt raus und die sogar erträglich!
wie gesagt, man kann damit gut Musik hören. USB habe ich nicht ausprobiert
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.