Wie reinigt Ihr eure Nadeln?

  • Es gibt neben geklebt und gesockelt ja noch geklemmt.

    Loch im Nadelträger minimal kleiner als Abmessungen des Steins, dann Stein ins Loch stecken (U.U. vorher Stein kühlen und Träger erhitzen, dann geht der Stein ohne Kraftaufwand ins Loch).

    Und dann gibt es noch die sehr seltenen Tonabnehmer, bei der Nadelträger und Nadel aus einem einzigen Stück Diamant gefertigt sind.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Und dann gibt es noch die sehr seltenen Tonabnehmer, bei der Nadelträger und Nadel aus einem einzigen Stück Diamant gefertigt sind.

    unter dem geht bei mir auch nichts… ;)

    Gruß Matthias

  • Und dann gibt es noch die sehr seltenen Tonabnehmer, bei der Nadelträger und Nadel aus einem einzigen Stück Diamant gefertigt sind.


    Das ist die Version für Pfennigfuchser. Bei mir ist der gesamte Tonabnehmer inkl. Nadelträger und Nadel aus einem Stück Diamant gefertigt. Man gönnt sich ja sonst nichts.

    Viele Grüße,

    Ernst




  • (...) Ich weiß nicht ob da auch die Steine geklebt werden oder ob das anders gemacht wird. (...)


    Hmja, werden sie - aber auf der anderen Seite, also auf der Oberseite des Nadelträgers, sodass also das rückwärtige Schaftende des Steins (respektive Ende des Bonding-Sockels) verklebt wird. Wobei da natürlich schon auch a weng Bapp durchs Loch fließen kann, sodass also recht oft auch noch auf der "business side" ein bisschen Bapp zu sehen ist.


    Habmal kurz gesucht, weil man's auf Maads verlinkten Bilder für mein Emfinden nicht gar so gut erkennen kann. Gut sichtbar sind diese rückwärtigen Verklebungen zum Beispiel auf den Nadelbildern in jenem Sammeltest von Lowbeats: https://www.lowbeats.de/test-a…mm-abtaster-bis-200-euro/


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Ja, aber das Bild unter dem ML steht ist sicherlich nicht das ML. Das müsste ein Fehler sein…

    Gruß Matthias

  • Hier kann man das Ganze ganz gut sehen.


    https://www.ad-na.com/en/produ…l/product/cantilever.html


    Das ist die Seite von Namiki. Einer der größten Hersteller für sowas.


    Hier sind noch ein paar bessere Bilder von Namiki:
    https://www.ad-na.com/en/produ…ct/onlineshop_record.html

    Aus dem Online Shop, wer also Spaß dran hat kann da einfach ein paar Träger aus Diamant mit MR Stein kaufen und auf sein System dran pappen. :)


    Grüße
    Fritz


  • Ich habe mir ein Set zur Nadelreinigung angeschafft. Von links nach rechts: Konisch, Elliptisch, Shibata, van den Hull, Universal für Micro Fineline.

    Gibt es in jedem guten Zubehörladen für HiFi.


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Ich habe es auch gewagt !!! Ich muss ehrlich gestehen, daß ich vor dem Gebrauch des Schmutzradierers maximal skeptisch war. Also zuerst mal mit der ältesten Nadel von Elac probiert. Mit zwei ineinander gesteckten Lupen, seitlichem starken LED-Licht konnte ich den Schmutz um die Nadel und dem Ende des Nadelträgers sehen -leider nicht fotografieren. Nach einem Durchgang wirkte das Ganze schon sauberer, wirklich gebracht hat aber erst das Anfeuchten des Schwammes. Jetzt blinkt der Nadelträger wieder und man kann den Diamanten regelrecht glitzern sehen; natürlich kann ich mit dieser "Basisausstattung" nicht erkennen, ob die Nadel abgenutzt ist oder nicht. Aber hören !!!

    Liebe Grüße Wolli

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.