Hilfe bei Dual 1216 (Grundig Studio 2000)

  • Guten Tag,


    ich habe ein Grundig Studio 2000 mit eingebautem Dual 1216 (shure M75 mit shure MB 71) übernommen und habe ein paar Fragen.


    Der Plattenteller dreht sich nur mit Hilfe. Der Start/Stop-Schalter lässt sich nur in bestimmten Stellungen des Tellers bedienen, der Schalter für die Geschwindigkeit gar nicht und der Schalter für die Plattengröße ohne Probleme.
    Ich weiß nicht, ob die Mechanik zusammengehört, aber ich bekomme es auch nur hin, dass der Tonarm sich hebt und evtl. ein wenig zur Platte hinbewegt.
    Kann man das ganze noch retten? Und falls ja, sollte ich direkt irgendetwas mittauschen (Tonabnehmer, Umrüstung auf Cinch oder Phono, etc.)?


    Ich traue mir die Reparatur selbst zu (ich bin Elektroniker), allerdings habe ich mich noch nie an einem Plattenspieler versucht und möchte daher erst einmal hier nachfragen. Ich weiß schon nicht, wie ich den Plattenspieler am besten aus dem Grundig ausbaue.


    Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar, denn ich möchte das gerät ungern wegwerfen.

  • Erstmal danke für die Antwort. Ich habe den Spieler demontiert. Direkt unter dem Teller lag ein zerbröseltes (sehr hartes) Gummiband.
    Teile der Mechanik lassen sich quasi gar nicht mehr bewegen. Es ist wirklich alles verklebt. Welche Mittel zum Entfetten und Schmieren sind am besten geeignet?


    Es sieht so aus, als hätte der 1216 keinen Steuerpimpel.


    EDIT:


    Nachdem ich das Kurvenrad per hand weitergedreht habe, konnte ich schonmal wieder den Startschalter betätigen und der Motor dreht sich.

    Einmal editiert, zuletzt von rage607 ()

  • hallo rage607


    hast du auch einen Vornamen?


    das Gummiband das du unterm Teller gefunden hast gehört bestimmt nicht zu dem 1216


    der Teller wird durch das Treibrad links vorne im Chassis angetrieben


    der 1216 hat keinen Steuerpimpel wie die anderen Duals


    du solltest als erstes die gesamte Mechanik von dem alten verharztem Fett befreien und gründlich reinigen und neu fetten und ölen
    alles sollte ganz leichtgängig beweglich sein


    wichtig: den schwergängigen Geschwindigkeitsschalthebel , Start Stop Schalthebel sowie die Plattengrößen Umschaltung nie mit Gewalt betätigen, sie können brechen


    das wars mal fürs erste
    danach sehen wir weiter


    Albert

    Gruß
    Albert

  • du kannst mal einen Reset der Automatik durch führen
    indem du den Tonarm auf seiner Stütze verriegelst und dann den Starthebel auf Start schiebst,
    jetzt müßte die Automatik durchlaufen und sich kalibrieren
    am Ende steht der Starthebel in der Mitte und du hörst ein Klackgeräusch, der Motor wird abgeschaltet


    Albert

    Gruß
    Albert

  • Hi !


    Besondere Vorsicht bei der Drehzahlverstellung. Da ist ein Plastikteil drin, was gerne mal zerbricht, wenn die Führung des Reibrades klemmt und man oben "kraftvoll" am Verstellhebel dreht. Oder der Hebel bricht ab. Auch schon erlebt.


    Die Schnellmethode zum Entfetten ist WD40. Das stinkt und macht echt keine Laune, löst aber das alte Fett an.
    Wenn Du alles zerlegen willst, such' Dir einen großen Tisch und leg' Dir die Teile hin, wie Du sie abgebaut hast. Die Geschwindigkeits-Umschaltung zu lösen reicht *meistens*, wenn man ein paar Tropfen Öl an die Führung gibt.
    Habe ich davon noch ein Bild ... mal gucken ...



    Die Führungen Ölen und den Hebel *vorsichtig* hin und her bewegen, dabei dem Reibradträger von Hand etwas helfen, von dem verklebten Schmodder loszukommen. In 9 von 10 Fällen reicht das erstmal.


    Eine Studio-2000 mit 1216 habe ich noch als "Gastgerät".
    Von einem Bekannten, der die wieder funktionsfähig haben wollte.
    Da isse:


    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Erstmal wirklich vielen Dank für die "Starthilfe". Der Plattenspieler läuft wieder. Ich werde aber noch die korrekten Schmiermittel besorgen.


    Jetzt habe ich noch einige weitere Fragen.
    Sollte ich den Tonabnehmer tauschen und wenn ja, welchen sollte ich nehmen?


    Wie stark sollte der Arm, laut der Skala, eurer Meinung nach, aufliegen?


    Hinten ist DIN-Anschluss, wohl für Kassette. Kann ich da einen Adapter auf Cinch anschließen, oder ist dort nur der Eingang belegt? Dann würde ich den Kopfhörerausgang (auch DIN) nehmen.


    Den Adapter würde ich selbst bauen. Ich habe gehört, dass die Duals eine Massebrücke haben, die man, bei Cinchbetrieb, trennen soll. Ist das so? Sollte ich sonst noch etwas beachten?

  • Der verbaute Tonabnehmer klingt in der Anlage sehr stimmig und passt zum „Sound“ des Geräts. Das Studio 2000 hat einen sehr charakteristischen Klang, der alles andere als neutral, aber m.E. sehr angenehm klingt! Leider ist bei meinem Studio vor ca. 25 Jahren das Plastik der Schalterleiste rechts gebrochen. Ersatzteile gabs nicht und ich habe das Teil damals entsorgt. Schade! Eine Freundin hatte das Ding mit den Grundig Kugellautsprechern und Subwoofer. Sehr geil!


    Grüße, Thomas


    Ps. Der DIN Anschluss ist voll belegt. Der Mittelpin enthält die Masse für Ein- und Ausgang.
    Pps. 2 Gramm sind ein guter Wert für den Tonabnehmer. Erst das Rändelrad auf 0 stellen, dann mit dem Gegengewicht den Tonarm mittig auspendeln (Antiskating vorher auf 0 stellen), dann Rändelrad und Antiskating auf 2 stellen.
    Ppps. DIN auf Cinch hat andere Tücken, wie du weißt. Z.B. die Pegeldifferenzen (Spannung etc.!). Mit dem Kopfhöreranschluss könntest du das umgehen, brauchst aber dafür einen Würfelstecker und hast das Problem mit der Impedanz noch nicht gelöst. Ein passiver Adapter ist leider immer eine leidliche :( Lösung !

    Liebe Grüße
    Thomas

    2 Mal editiert, zuletzt von Darwin ()

  • Hi,


    Eigentlich hat Thomas schon alles gesagt. Bei mir ist die Studio 2000 die Wohnzimmeranlage ;)
    Da sie nur den einen Ein/Ausgang hat hängt ein Grundig Voverstärker dran über den ich CD, Tape, Revox A77, Digetalradio etc. einspeisen. Daran hängen Audiorama 7000. Alles sehr geil wie ich finde.

    VG

    Kai








  • Für das Shure M 75 mit dieser Nadel werden offiziell 2,5 Pond Auflagedruck empfohlen. Ich würde davon nicht wesentlich abweichen, vor allem nicht nach unten. Falls die Nadel hinüber sein sollte, gibt es z.B. bei Cleorec sehr guten Ersatz für weniger als 20 €, für etwas mehr sogar eine ellyptische Nadel, die sehr gut klingt bei unter 2 Pond Auflagedruck. Letztere ist allerdings für Wechslerbetrieb nicht so gut geeignet.
    Der 1216 ist ein schöner Dreher der alten Dual-Schule. Ich habe auch einen.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Hi,


    Eigentlich hat Thomas schon alles gesagt. Bei mir ist die Studio 2000 die Wohnzimmeranlage ;)
    Da sie nur den einen Ein/Ausgang hat hängt ein Grundig Voverstärker dran über den ich CD, Tape, Revox A77, Digetalradio etc. einspeisen. Daran hängen Audiorama 7000. Alles sehr geil wie ich finde.

    Revox A77? Sehr fein und irgendwie authentischer als ein Digitalradio :D Die Idee mit dem Vorverstärker ist auch perfekt. Da du nichts näheres darüber schreibst: hat der DIN- und Cinch-Anschlüsse? Falls ja, wäre das eine super Lösung, ansonsten kann man die A77 missbrauchen, weil die meines Wissens auch Cinch- und DIN-Anschlüsse hat. Natürlich hat nicht jeder eine A77... aber viele Tapes (Maschinen und Cassetten-Decks) bieten sowas und lassen sich dann als aktive Brücke nehmen. Vor den Cinch-Eingang kann man dann ja noch einen passiven Schalter für kleines Geld anschließen (die Blöd-Märkte haben sowas immer vorrätig, kriegt man natürlich auch überall im Netz). Wichtig ist halt nur, dass die Geräte den Eingang durchschalten können (bei 3-Kopf-Maschinen und -Decks ist das immer wählbar, mittels Source/Tape-Schalter).


    Übrigens finde ich das Studio 2000 im Vergleich zu vielen anderen Anlagen der Zeit (da gehören leider auch die Dual-KS teilweise rein) sehr hübsch und auch aus heutiger Sicht noch modern und wohnzimmertauglich. Mit den Audiorama (mit oder ohne Sub?) ist das ein Schmankerl!

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Das ist der kleine Grundig MXV100, der hat durchgehend DIN. Aber das ist gewollt, meine Geräte haben soweit es geht DIN, der Rest kriegt einen Adapter. Ich mag diese Stecker, kein Gewurschtel, kein Verpolen.


    Die Audiorama laufen ohne Sub.... Chefin will keinen im WZ

    VG

    Kai








  • Ich mag die Stecker auch, solange ich da nix löten muss ?( . Wie sind die Audiorama ohne Subwoofer für dich? Ich habe die zweimal mit und einmal ohne gehört und für mich ist das klar. Obwohl ich das, was ohne Sub zu hören ist, auch noch sehr beeindrucken finde (nur halt nicht besonders voll so untenrum)?

    Liebe Grüße
    Thomas

  • Naja, sind keine Bassmonster, aber ich höre auch kein Techno. Ich kann nur von den 7000ern sprechen und mit dem entsprechenden Material können die schon Bass. Allerdings muss man dafür die Lautstärke auch ein bisschen raufziehen. Da hätte ein Sub schon Vorteile.

    VG

    Kai








  • Hi !


    Mal so zum Kontrast: ich habe meine Gast-2000 - wie man auf dem Bild weiter oben sehen kann - an einem Paar Wharfedale Denton aus den 60ern laufen und ich muß den Baßregler etwas zurücknehmen, damit es nicht blubberig klingt. Und die Dentons sind auch nicht gerade "Riesenboxen".


    Die Anlage macht grundigtypisch eher zu viel Baß durch das eingebaute (und nicht abschaltbare) Loudness. Die Boxen müssen es nur umsetzen und die Grundig Kugelboxen sind bekanntermaßen eher keine Baßmonster.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • hi! habe auch noch eine 2000 Anlage da stehen. Mit einen 2015 , allerdings gehört da ein 2016 rein wie ich gesehen habe, und die 7000er Boxen, die ich leider nicht habe, die kosten auch ein mehrfaches davon was wie die Anlage wert ist.
    Ich finde, die Grundig 2000 wird meistens unterschätzt, sie ist auch sehr schwer, da steckt viel Eisen drin.


    Gruss Armin

  • Ich habe letzte Woche auch einen gewartet.


    Ganz oft ist bei dieser Plattenspielerreihe die Schiene verharzt, die den Motor einschaltet. Vorsicht, bitte im verharztem Zustand nicht den Arm mit Gewalt zum Teller führen, sonst kann man Pech haben, dass das Lager des Arms zerbricht. Ebenso bitte den Dreher nicht mit Gewalt per Starttaste aktivieren.


    Was ich auch schon hatte, dass die Feder ausgeleiert ist, die das Reibrad gegen den Motor drückt. Dadurch hat der Plattenspieler Probleme zügig anzulaufen.


    ( Sorry ich kenne die Fachausdrücke der einzelnen Bauteile nicht auswendig )


    Mfg
    Carina B.

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Hallo,


    Du hast ja schon einige Tipps bekommen: zum gründlichen Entfetten reichen Isopropanol, Küchenpapier und Pinsel oder Wattestäbchen (in kleiner Menge aus der Apotheke oder im 5l Kanister von z.B. Ebay).


    Das Auseinandernehmen (die gründlichste, aber auch zuverlässigste Variante) des Plattenspielers erfordert viel Überwindung, aber mit einer bebilderten Anleitung wie der hier klappt das:
    https://vinylengine.com/turnta…d3849501aa812136a11116c99


    Die Anleitung bezieht sich auf den 1218, der in vielen Teilen identisch aufgebaut ist (v.a. der Lift ist bei Deinem 1216 deutlich wartungsfreundlicher).


    Jetzt ist das alte Fett weg, aber was soll dran? Das steht zB hier (inkl. Link zum Öl-Tauschthread):
    Öl und Fett: Ersatztypen für die originalen Schmierstoffe


    Grüße
    Albert

  • hi! habe auch noch eine 2000 Anlage da stehen. Mit einen 2015 , allerdings gehört da ein 2016 rein wie ich gesehen habe, und die 7000er Boxen, die ich leider nicht habe, die kosten auch ein mehrfaches davon was wie die Anlage wert ist.
    Ich finde, die Grundig 2000 wird meistens unterschätzt, sie ist auch sehr schwer, da steckt viel Eisen drin.


    Gruss Armin

    Das stimmt so nicht. Es gab von der MKI bis zu MKiv mehrere Bestückungen. Soweit ich das erinnere 1215, 1216, 1226.

    VG

    Kai








Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.