CS 505-4 Special Edition

  • 1. Die schwarze Kunststoffzarge des 505-1 ob es den auch in silber gab weiß ich nicht.

    Es gab ihn auch in "satin-metallic" aus der Serie mit den CS741Q, dann CS627Q abwärts. Der hatte einen leichten Silberstich.


    Edith: Das isser http://dual.pytalhost.eu/1981-2/dual81CS-13.jpg .


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 ()

  • Hallo,


    mein Problem ist, ich sehe regelmäßig einen aktuellen 505-4 in der schwarzen Zarge - und der spieler kommt bzw. wirkt nicht wie eine Sparversion daher.


    Die neue Zargenform sieht, wenn man den Spieler vor sich stehen hat, richtig gut aus und dieser Dual den ich kenne ( der meines besten Freundes ) spielt mit eine AT 440 mlb aktuell an einem neuen großen Yamaha Verstärker an wirklich gut klingenden Selbstbau Lautsprechern
    richtig gut auf.


    Aber by the way, eine 505-4 der ersten Serie ist wahrscheinlich dann doch der " bessere " Plattenspieler.


    bis denne


    Wolfgang

  • Wolfgang, ich denke ein gut erhaltener schwerer Bleiringteller samt Gummimatte lässt ich in ebay etc. oder im Board doch finden. Es ist nur eine Frage der Zeit. Diesen "guten" Teller auf die Special Edition 2016 gäbe doch eine super Lösung.... die aktuelle Zarge ist gelungen und wie am Bild in Post 5 (von Passat) sehe scheint die sehr ordentlich verarbeitet.


    Ich habe z.B. noch eine Nußbaumzarge des CS601. Wenn ich dazu noch eine Klappschiebhaube CH21 finde, plus den vorhandenen schweren Teller, könnte ich mir meine eigene "Spezialversion" zusammenstellen.


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Hallo Wolfgang,


    Teller und Matte sind vorhanden. Sind derzeit auf meinem 505-2, dessen Originalteller- und matte ja auch noch vorhanden sind ;)


    Bis denne


    Wolfgang


    P.S. im Augenblick scheint die Vernunft wieder zu obsiegen.... mal abwarten.

  • P.S. im Augenblick scheint die Vernunft wieder zu obsiegen.... mal abwarten.

    Hallo Wolfgang,


    wenn ich nicht das Gehassel mit neuen Spielern hätte - du weißt schon - dann würde ich diesen 505-4 nehmen.
    Die neue Zarge sieht sehr gut aus - ist sie denn auch massiver? - und das innere Teil des Kardangelenkes würde mich auch nicht stören.


    Gruß
    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • @ Andreas,


    ein 510 ist und bleibt ein 510 - wahrlich ein klasse Plattenspieler - ist aber eben kein 505. Bei dem geht es mir auch um das Reduzieren auf das Wesentliche. Klingt vielleicht doof - meine ich aber genau so und zwar nicht aus möglichen klangsteigernden Aspekten. Liegt eher daran, dass ich fast immer wenig Geld in Hifi investieren konnte und daher immer auf der Suche nach einer kleinen gutklingende Anlage war.


    Das prägt - mich beeindrucken bis heute die wirklich teuren Anlagen nicht - wohl aber die kleinen " Überraschungen. "


    Im übrigen mein " vollausgestatteter 5ér ist mein 1246 ;)


    @ Patrick,


    ich war mir sicher, dass Du mein Schwanken verstehst. Mal abwarten. Ich schlaf mal darüber, ich hab im Netz auch noch kein konkretes Angebot gefunden.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Wolfgang, Du könntest auch versuchen, so eine neue Zarge zu bekommen und einen 505-4(Mk1) eintopfen ;)

    Gruß Christian


    _________________


    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • Hallo,


    es ist nicht nur die Zarge, es ist eigentlich der schon lange vorhandene Wunsch noch einmal einen neuen " Dual " zu kaufen.


    Ich hatte auch schon den CS 460 ernsthaft ins Auge gefasst - nicht weil der technisch so überragend wäre - ich finde den nur in Nussbaum oder Klavierlack Schwarz sehr schön.


    CS 550 und 600 sind für mich nichts, da rein manuell und ich gerne auch mal beim Musikhören einschlafe - wird mit zunehmenden Alter auch nicht besser und nein ich finde die auch nicht so schön.


    Wie ihr merkt, dass hat bei mir wenig mit dem Klang etc. zu tuen. Ich hab eigentlich auch genug Dreher für die verbleibende Restzeit - wobei ich da hoffentlich noch über einen langen Zeitraum rede und dann bin ich wieder beim 505-4 ?(


    Man was für Luxusprobleme hab ich in Zeiten wie diesen :(


    Bis denne


    Wolfgang

  • Wolfgang, Du könntest auch versuchen, so eine neue Zarge zu bekommen und einen 505-4(Mk1) eintopfen ;)

    Das dachte ich mir auch, aber dann sollte doch bitteschön ein 714Q rein ... ;)

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300 ist eh silber
    Ansonsten Onkyo, Yamaha und Suzuki SV1000N, alles silber ;)

  • Täusche ich mich oder ist der innere Lagerbogen beim aktuellen 505-4 vom CS455 ???

    das ist so. Laut Auskunft der Firma Fehrenbacher ist der alte Lagerrahmen nicht mehr verfügbar. Ein Hochzählen der Versionsnummer wäre bei dieser Änderung mehr als angebracht gewesen. Wurde aber leider nicht gemacht. Das gibt viel Spaß beim Ersatzteile suchen für Reparaturen X( .


    Was mich aber mehr irritiert ist der Umstand, dass logischerweise auch das Tonarmrohr mit dem Lagerteil vom 455er stammt. Dann wäre aber der Tonarm um ca. 10mm kürzer als bei der originalen Tonarmauslegung :/ . Das wär dann schon ein dickes Ei. Die Tonarmgeometrie stimmt so gar nicht mehr. Denn der Drehpunkt ist ja vom Stahlblech-Chassis vorgegeben. Eine Lösung wäre die Verwendung des CS600 Headshells. Aber auf den Bildern sehe ich nur das Standard Headshell ;( .


    Ansonsten gefällt mir die "neue Zarge" durchaus gut :thumbup: .


    Gruß Alfred

  • (...)
    Was mich aber mehr irritiert ist der Umstand, dass logischerweise auch das Tonarmrohr mit dem Lagerteil vom 455er stammt. Dann wäre aber der Tonarm um ca. 10mm kürzer als bei der originalen Tonarmauslegung :/ . Das wär dann schon ein dickes Ei. Die Tonarmgeometrie stimmt so gar nicht mehr. Denn der Drehpunkt ist ja vom Stahlblech-Chassis vorgegeben. Eine Lösung wäre die Verwendung des CS600 Headshells. Aber auf den Bildern sehe ich nur das Standard Headshell ;( .


    (..)

    Hmm, das wäre ein Knock-Out-Argument.


    Frage: Kann Wolfgang-Dualist nicht bei seinem Bekannten die Länge der 505-4/CS455-1-Tonarmkombination ausmessen?


    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

    Einmal editiert, zuletzt von analogi67 () aus folgendem Grund: Typo

  • Hallo,


    bin da am Mittwoch - ist aber eine Geburtstagsfeier. Ob ich zum messen komme, muss ich abwarten.


    Ich versuche es aber.


    bis denne


    Wolfgang

  • CS 550 und 600 sind für mich nichts, da rein manuell und ich gerne auch mal beim Musikhören einschlafe - wird mit zunehmenden Alter auch nicht besser und nein ich finde die auch nicht so schön.

    Wolfgang, da gibt es vielleicht eine Lösung.


    Der für rein manuelle Laufwerke vertriebene "Q-Up"wurde wieder auflegt : http://www.thequp.com/ . Ich kenne den unter dem Namen "Thorens Q-Up" und lief bei Bekannten von mir recht zuverlässig auf deren 160er-Laufwerken.


    Phonophono hat den im Programm: http://www.phonophono.de/phono/zubehoer/the-qup.html .



    Gruß


    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Hallo,


    alles lieb gemeint, aber jetzt wo es dieses Sondermodell gibt stellt sich für mich nur die Frage neuer 505 ja oder nein.


    Der 505-2 war zwar nicht mein erster Plattenspieler gewesen, aber seit ich diesen Dreher besitze, geht von ihm ein besonderer Reiz gerade für dieses Modell aus.


    Und ja den Q -up kenne ich, hatte ich mal zusammen mit einem Thorens - aber Thorens und ich haben nie wirklich zueinander gefunden.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Wolfgang: Ich würd sagen, dann lieber noch einen 505-3 dazu - dann hast Du drei gute 505er und kannst Dir die fragwürdige Neuauflage locker schenken. Außerdem scheint mir der "Jetzt nochmal 'nen Nagelneuen"-Gedanke insofern fragwürdig, als Deine bisherigen 505er ja vermutlich eh noch keine Anstalten machen, in Bälde zu Staub zu zerfallen - und gut wartbar sind die Dinger ja auch. Sprich: Wozu dann ausgerechnet noch einen überteuerten dritten, wenn Du eh schon zwei gute 505er, von denen auch schon nicht so unwahrscheinlich ist, dass sie Dich überleben...



    Alfred: Offernbar hatte/hat man bei Fehrenbacher ja auch keine Skrupel, den 455er-basierten Thorens-Varianten die Golden-One-Headshell zu verpassen...




    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • als Deine bisherigen 505er ja vermutlich eh noch keine Anstalten machen, in Bälde zu Staub zu zerfallen - und gut wartbar sind die Dinger ja auch. Sprich: Wozu dann ausgerechnet noch einen überteuerten dritten, wenn Du eh schon zwei gute 505er, von denen auch schon nicht so unwahrscheinlich ist, dass sie Dich überleben...

    Wer schon einmal eine nietennagelneue Schallplatte seiner absoluten Lieblingsband geöffnet hat, also vorsichtig die Cellophanhülle mit geschliffenem Daumennagel eingeritzt hat und dann langsam und vorsichtig herunterfährt um anschliessend schwarzes, unberührtes Vinyl herausgleiten zu lassen, der weiß, was Wolfgang meint. ;):D


    Aber abgesehen davon würde ich persönlich lieber einen neuen PE auspacken ....

  • Also ein neuer PE hat schon was :D
    Meiner ist sehr gut verarbeitet und macht Spaß. Allerdings ist beim 1010 die Antiskatingeinrichtig leicht nervig, da der Faden verrutscht (aber Hilfe, wie die Führung verändert werden muß, bekomme ich noch). Der eine CS 600 hatte einen Plattenteller mit Höhenschlag, der nicht zufriedenstellend beherrschbar war. Allerdings war der Service von Sintron (Herr Fröhling) super. Er hat sich sehr bemüht. Der 1. Spieler hatte ne Macke in der Zarge.
    Viele Grüße,
    Stephan
    PS: Ich wollte auch nochmal einen ganz neuen Spieler und kann Wolfgang verstehen :thumbup: .

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



  • Wer schon einmal eine nietennagelneue Schallplatte seiner absoluten Lieblingsband geöffnet hat, also vorsichtig die Cellophanhülle mit geschliffenem Daumennagel eingeritzt hat und dann langsam und vorsichtig herunterfährt um anschliessend schwarzes, unberührtes Vinyl herausgleiten zu lassen, der weiß, was Wolfgang meint.

    Also ich packe auch gern "gebrauchtes" aus, wenn es denn meiner Vorstellung von zeitgemäßer qualitativer Erhaltung entspricht, aber das kläre ich ja vorher ab.
    Was hab ich mich letzte Woche diebisch gefreut als ich den eingetroffenen Sharp Optonica entblätterte :thumbup:
    Große Neugierde, den hatte in den 80ern ein Schulkamerad von seinem Vater vermacht bekommen.


    Kann euch aber verstehen, die neuen Duals und PE sehen schon gut aus.


    Gruß Michael

    Gruß Michael




    Dual CS 731Q DN160
    Dual CS 701 Shure V15III Ortofon M20
    Dual CS 721 Ortofon M20E Shure V15III
    Dual CS 1249 Ortofon M20E Shure M75D DMS 242
    Dual CS 741Q satin/anthrazit MCC 120 Ortofon OM30

    Dual 1019 Shure M44 MG Shure V15III
    Telefunken Acusta W 250 M75-6 AT-VM95E ELAC D793 E SV
    Dual CS 750 DMS750/DN750/"BD"/ AT-VM95ML

    Technics SL-1500 C Ortofon 2M Bronze

    Toshiba SR-355 AT-VM95ML

    Magnat MTT 990 AT-VM540ML

    Technics SL-1200 GR 2M Black


    Das Gute kommt immer zu dem der Warten kann.

  • Hallo,


    habe das Gerät heute mal bei MM gesichtet - allerdings den normalen neuen 505-4 (505-5). Die Tonarmlänge passt und ist mit den Vorgängern identisch. Zumindest schon etwas. Die Konsole ist ganz passabel verarbeitet, der Boden ist aber nur aus nicht gerade resonanzarmen Preßspan (ähnlich 415-2).


    Die Transportsicherungsschrauben gehen aber gar nicht. Gelöst schleifen sie an den Fassungen der Konsole und ohne schaut der Spieler erbärmlich aus. Da wären "Blindstopfen" o.ä. ein Muß.


    Die geänderte Tonarmlagerung ist m.E. zumindest technisch in Ordnung. Was aber nicht passte: Die horizontale Lagerreibung war extrem groß (wohl falsche Werkseinstellung).


    Insbesondere aber behindert die nunmehr verbaute (wohl bei allen Spielern mit der neuen Tonkopfhalterung ohne Steckstifte), deutlich straffere ( um nicht zu sagen viel zu straffe) Tonarmverkabelung den Tonarm in seiner Bewegungsfreiheit. Je nach Stellung der Drähte führt sie auch bei einer auf 0 eingestellten Antiskating zu deutlichem Drehmoment am Tonarm, oder wirkt auf die Vertikalbewegung ein.
    Für diese Lösung gibt es von mir ne glatte 6!


    Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.