Moin,
ich kann die ewigen Preisdiskussionen hier nicht verstehen. Natürlich sind über 500 EUR für einen 505-4 oder 460 viel Geld. Die Rechnerei mit der tatsächlichen Preis- und Lohnsteigerungen geht aber auch nicht auf. Der Grund liegt ganz alleine in den Stückzahlen. Wenn in den 70igern tausende von Spielern im Monat das Werk verlassen haben, so dürften sich die Stückzahlen heute eher im hunderter Bereich bewegen, wenn überhaupt. Die Technik eines 505-4 oder 460 ist ausgereift und basiert, wie hier schon geschrieben wurde, auf herausragenden Dual Entwicklungen. Und ob ein Rega RB303 300,00 Wert ist, ist fraglich. Das ist ein Massenprodukt wird irgendwo auf der Welt günstigt gefertigt und mit Marge verkauft. Bei Pro-ject das gleiche: Günstige Fertigung in Tschechien, Baukastenprinzip. Die Mitarbeiter bei Fehrenbacher sowie die dt. Zulieferer sind eben teuerer.
Wenn ich mir die gesamte deutsche Hifi/Highend Szene anschaue, frage ich mich imer wieder ob die von Marketing keine Ahnung haben. Da gibt es CD-Spieler "Made in Germany" von AVM oder T+A die das gleiche kosten wie aufgeblasene China Produkte (Ayon "Entwickelt in Österreich"). Die einen werden in Handarbeit herstellt (habe ich bei AVM gesehen, Zulieferer aus der Umgebung, sehr hohe Fertigungstiefe) und die Chinakisten werden unter unmenschlichen Bedingungen gefertigt. Wer steckt sich nun mehr Gewinn in die Tasche? Da ist mir der Deutsche lieber.
Und so ist es mit Dual auch. Wenn ich hier einen CS 750 Nachfolger mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf "Made in Germany" bekommen könnte, würde ich ihn kaufen.
Gruß Stefan