Plattenspieler Dual DTJ 301.1 USB, eigene Erfahrungen

  • Ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist, ansonsten möge es ein Moderator bitte verschieben.

    Letzlich habe ich einen Dual-Plattenspieler DTJ 301.1 USB preiswert geschossen, der heute bei mir angekommen ist.

    Es ist ein für die Marke Dual gelabelter Nachbau des Technics 1200 bzw. je nach Farbe 1210. Mit Direkt-Antrieb, Schnellstart, Pitch, Lift, AT-Tonabnehmer, cinch- und USB-Ausgang.

    Die Haptik bekommt von mir eine glatte fünf, ich habe aber auch nichts anderes erwartet. Ein Leichtgewicht eben, Teile haben Spiel oder klemmen.

    Die hoch-runter-Lager des Tonarms sind nicht das Gelbe vom Ei. Da hatte ich beim Ein- und Auspendeln doch den Eindruck, dass es an einigen Stellen hakt. Dies hat sich im Spielbetrieb aber nicht bemerkbar gemacht. Den Antiskating-Wert konnte ich zwar verändern, aber ich hatte den Eindruck, die Wirkung ist gleich Null. Nun gut, das Gerät ist nicht neu, sondern gebraucht.

    Ich habe das Gerät akustisch über Kopfhörer getestet. Reichlich Brummen vorhanden, was aber auch vom verwendeten Verstärker oder den Cinch-Kontakten kommen kann. Eindeutige Einstrahlung vom Netzteil bzw. Motor ? (- kann ein Direct-drive-Motor überhaupt einstrahlen? -) des Plattenspielers. Nach einer halben LP-Seite deutlich hörbar und zu Ende der LP-Seite hin stärker werdend. Das kann schon nerven.

    Ganz schlechte Dämpfung bei Trittschall und Raumgeräuschen. Das nervt noch mehr.

    Der Gleichlauf war o.k., ich habe zumindestens nichts negatives bemerkt.

    Den USB-Ausgang habe ich nicht getestet.

    Fazit:

    Einen Dual-Plattenspieler DTJ 301.1 USB muss ich nicht unbedingt haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Hit (30. September 2021 um 20:21)

  • Moin!

    Der "Dual" DTJ 301.1 ist ein preisgünstig hergestelltes Gerät des chinesischen Herstellers Hanpin. Er ist schon sehr lange auf dem Markt und ist mit all seinen Vor- und Nachteilen in etlichen Foren beschrieben worden.

    Das Hanpin, wenn es so bestellt wird, auch Geräte bauen kann, die von der Qualität durchaus im Mittelfeld mithalten können, ist wenig bekannt.

    Zwei Beispiele:

    Onkyo CP-1050

    TEAC TN-550

    Beide Dreher kenn ich aus persönlicher Erfahrung. Den Onkyo habe ich selber und nutze ihn für meine "mobilen" Plattenauflegeaktionen. DirectDrive, solide verarbeitet, genau der richtige für meinen Zweck.

    Den TEAC hat mein Bruder, neben vier weiteren Drehern und der braucht sich auch nicht zu verstecken.

    Keiner von beiden kann sich ernsthaft mit einem klassischen Dual messen, aber schlecht sind die nicht.

    Ich hatte bis vor vier Jahren auch einen DTJ 301 (ohne ".1"). Der hatte 2007 mal 108 € gekostet, kam mit einer AT 3600L Fräse und hat gute Dienste geleistet. Mit einer Epo e dreht er jetzt bei einen meiner Söhne seine Runden.

    Gruß

    Thomas

    Was wir brauchen, sind verrückte Leute;
    seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
    (George Bernard Shaw)

  • Hallo,

    der Brumm kommt vom Netzteil.

    Wer weiß was er tut kann's auslagern.

    "you geht what you pay for" stimmt bei dem Dreher eindeutig.

    Das Beste daran ist der Phonopre, wirklich überraschend gut.

    Wer nen Dissendreher möchte empfehl ich den 303 und dazu ne Hifi-Nadel.

    Der ist zwar teurer aber er hat mit kardanischer Tonarmlagerung immerhin etwas an Dual-Genen...

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,

    Dissendreher = für solche Behandlung die fürs Auflegen benötigt werden wie Re-Cueing, Scratching geeignet. Schnelle Beschleunigung des Plattentellers dringend nötig, ebenso eher hohe Masse des Tonarms.

    Sind keine Hifi Bedingungen aber die Mutter aller Dissendreher, dem MkII von Technics, machte es vor (der war ja eigentlich als Hifi-Dreher gedacht) machte es vor.

    Allerdings sollte man kein Hifi-System nutzen sondern schon DJ-"Werkzeug"

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Aber der Dreher samt dem Tonabnehmer AT 1200 ist immerhin in der Lage, das zerspringende Glas bei dem Stück Private Investigation (auf der LP Dire Straits - Love over Gold) hörbar zu machen. Eifrige Leser dieses Forums wissen, was ich meine. :)

  • Disse = Disco

    Dissendreher = DJ-Plattenspieler, der den Anforderungen ans Auflegen in der Diskothek gewachsen ist, eigentlich nicht in erster Linie für's Wohnzimmer gebaut.

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hallo,

    ja, der Ausdruck "Disse" ist ins Alter angekommen.

    Die die wir das Wort in den 70er und 80ern benutzt haben würden heute wohl garnicht mehr in einen heutzutage ja "Club" genannten Tanzschuppen kommen...

    Am Samstag noch anlässlich der Hochzeit meines Neffen gemerkt das die Tanzmucke auch nicht mehr das ist was sie damals war (wahrscheinlich auch wieder ein ausgestorbenes Wort).

    Der DJ hatte jedoch Ahnung und auch Geschmack, zum Kaffee & Kuchen gab es gute Musik aus den Glanzzeiten von Stax und Motown (da war der größte Teil des anwesenden Publikums jedoch noch nicht einmal Quark im Schaufenster, auch der DJ nicht, der war "gerade" mal 30).

    Auch ne neue Variante: kein auflegen mehr mit Vinyl, Polycarbonat oder Laptop:

    dat Handy ist der neue Abspieler - vom Schmartfon auf den DJ-Player und ab ging die Post.

    Auch nicht schlecht...

    Die Generation feierte bis 5 Uhr morgens, ja wie wir damals...

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • ich hatte für kurze Zeit das riemengetriebene Pendant zuhause - ich glaube, es war der DT255, den gabs bei Lidl für unter 100 Euro, und ich wollte einfach ma wissen, was davon zu halten ist.

    Haptisch ist das Teil natürlich eine Zäsur für jemanden, der "echte" Duals gewöhnt ist. Er tat aber das, was er sollte, und das nicht mal schlecht. Die hier beschriebenen Fehler hatte er nicht. Wenn ich jemandem etwas empfehlen sollte, der noch nie mit Vinyl zu tun hatte, der nicht selber schrauben mag, der Konnektivität zu modernen Geräten wie PCs oder Bluetooth Boxen braucht, und der erstmal rausfinden will, ob Vinyl etwas für ihn ist, dem kann ich das Gerät zu 100% empfehlen. In Anbetracht des Preises würde ich sowas allerdings nicht gebraucht kaufen - Plastik in der Mechanik kann durchaus gut funktionieren, ist aber empfindlicher gegen schlechte Behandlung als Metall - und wenn jemand sowas gebraucht verkauft, muss man auch immer damit rechnen, dass es einen Grund dafür gibt.

    Gruß Frank

  • ob Vinyl etwas für ihn ist,

    Das könnte der Grund sein. Es ist etwas und jetzt möchte er was "Richtiges" und braucht die Einstiegsdroge nicht mehr. ;)

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • ob Vinyl etwas für ihn ist,

    Das könnte der Grund sein. Es ist etwas und jetzt möchte er was "Richtiges" und braucht die Einstiegsdroge nicht mehr. ;)

    Gruß Martin

    Irgendwie kann ich euch nicht folgen... Wer kann jetzt keinen DT301 gebrauchen? Hatte jemand nach Kauftipps gefragt? :/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.