Beiträge von oremilac

    Moin!

    Ich finde jeder Threat hat seine Berechtigung.

    Als konstruktiven Beitrag, auf den Seiten 313 - 320, der 5. überarbeiteten Auflage vom Mai 2018, des Buches "Schwarzwälder Präzision von Weltruf", Autor Norbert Kotschenreuther, ISBN 978-3-00-056476-5, befindet sich ein Dual Tonabnehmer Verzeichnis, aus dem auch die Originalhersteller zu entnehmen sind.

    Ich denke, für einen ganzen Teil dieser "Nadeln" gibt es Nachbaunadeln verschiedener Anbieter, teilweise auch vom Originalhersteller, z.B. Audio Technica oder Ortofon.

    Also viel Freude beim Sammeln der Hersteller/Anbieter...

    Moin hast du einen guten Shop wo man das bekommt ?

    Natürlich sind Originale nicht mehr erhältlich, aber wie bei vielen anderen Tonabnehmer gibt es es Nachbauten.

    Thakker ist seriös und mit den Nudeline Nadeln habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht.

    Was wäre der Unterschied zum AT 3600 was Serienmäßig verbaut ist ?

    Es gibt verschiedene Nadelschliffe. Die AT 3600 kommt mit einem Rundschliff (S). Da nach einer Verbesserung gefragt wurde, wäre der nächste logische Schritt ein elliptischer Schliff (E).

    Hier mal als Beispiel die verschiedenen AT-Schliffe. Die 3600 wäre die Erste v.l., die Nudelinenadel entspricht etwa der Fünften.

    Moin!

    Die Frage war nicht "Was haltet ihr vom DT 400?" sondern, welcher bessere Tonabnehmer empfohlen wird.

    Ich hatte jahrelang einen Dual DTJ 301, der spielte ungefähr in der gleichen Liga. Dem gönnte ich damals eine "EPO E", also einem 251e-Nachahmer, mit sehr guten Kritiken. Vom Klang her ein Quantensprung.

    Also für den geringsten Aufwand: DN 251 e.

    3600 abklipsed, 251er drauf, fertig.

    Höherwertige Nadeln würde ich für diesen Dreher nicht empfehlen, damit könnte der Tonarm des DT 400 schnell überfordert werden.

    Gute Idee, René.

    Aberrrr, bevor ich was aufschraube, würde ich erst prüfen, ob es überhaupt nötig ist.

    Ansonsten, ja, Plastikmöhre, aber wenn's dir reicht, völlig ok.

    Mach mal ein Video von der Aktion.

    Moin!

    Wie hast du das gemessen?

    Laut die auf dem LP-Cover angegebene Laufzeit mit der Stoppuhr nachgemessen?

    Das wäre in jeder Hinsicht ungenau.

    Besser eine Stroposcopescheibe benutzen, um die Drehzahl zu kontrollieren.

    Die gibts irgendwo im Netz zum Ausdrucken,

    oder du kaufst z. B. diese:

    https://www.ebay.de/itm/184351045662?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=LfHZshXKQ7O&sssrc=4429486&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Gruß

    Thomas

    Das glaube ich erst, wenn ich es sehe *videobeweis*

    Hier der *Videobeweis*:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin auf dem Video nicht zu sehen, aber es ist ein Beweis, dass Breakdance existiert.

    Moin!

    Alte BäuerInnenregel:

    Wenn die Nadel springt, muss der Plattenspieler an die Wand bestimmt. 🥳

    Etwa so:

    Schwebend an der Wand befestigt, damit keine Verbindung zum Holzboden.

    Ich kann Breakdancen vor der Anlage, nix springt.

    Bau für deinen Dreher wieder eine Wandkonsole, stell die Auflagekraft r ichtig ein und gut ist.

    Wer auf der unteren Ablage Staub findet, hat sich nur zu tief gebückt. ;)

    ... man sollte schon genau sein ...

    Moin!

    Da hast du vollkommen recht.

    Das Problem ist nicht die Genauigkeit, sondern der Faktor Mensch und die Physik.

    Das menschliche Auge ist schon was tolles, aber die von dir genannten 1/100 mm

    können höchstens ganz junge Augen erfassen.

    Wenn wir uns dann noch das Procedere einer Justierung anschauen, bekommt noch

    die Feinmotorik einen großen Anteil. Von einer freihändigen Ausrichtung im hunderstel

    Millimeterbereich werden wir alle nur träumen können.

    Die Physik spielt auch noch ein wenig mit.

    Die Wenigsten von uns verfügen über einen vollklimatisierten Musikraum, in dem auch

    eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit herrscht.

    Also kommt es, auch bei kleinen Tenperaturschwankungen, zu Längenveränderungen

    des Nadelträgers, der Platte, usw, die in der Summe wohl auch im hunderstel Millimeterbereich

    liegen.

    Neben den o.g. Faktoren spielen auch noch weitere, wie die Abnutzung von Platte und Nadel,

    Alterung der Nadel (Gummis), usw, eine Rolle.

    Hinzu kommt, das eine Justierung immer nur eine "Momentaufnahme" ist.

    D.h. zu einem Zeitpunkt X, bei Temperatur Y war die Justierung Optimal, d.h. aber nicht, dass

    dies noch in einer Woche, Monat, oder schon Morgen noch so ist.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Genauigkeit mit +- 1/10 mm kommt der Realität am nächsten.

    Alles weitere ist erstrebenswert, aber auch nur begrenzt erreichbar.

    Deswegen vertrete auch ich die Meinung, Justierung so gut wie es geht genügt.

    Gruß

    Thomas

    Da du die Höhen vermisst und du eher selten Platten hörst, ist der AT VM 95E ist die richtige Wahl.

    Das Preis/Leistungsverhältnis ist kaum zu schlagen.

    Wenn du dann doch Lust auf mehr hast, also mehr Platten hören oder mehr Details hören, ist der Wechsel auf EN, ML oder SH einfach möglich.

    Moin!

    Zumindest scheint hier eine gute Qualität vorzuliegen. Für das was er bietet ist der Preis von 1200€ wohl nicht zu teuer, besonders im Vergleich zu dem was sonst heute in dieser Preisklasse angeboten wird.

    Der Text enthält den ganzen Werbeagenturengequatsche der uns allen auf den Senkel geht.

    Was ich eher bedenklich finde ist, dass von "ULM" gesprochen wird, aber ein 2m red-Brocken (7,2g) druntergeschnalt wird. Ein OM 10/20 (2,5g) wäre konsequenter und richtiger gewesen.

    Ansonsten bin ich auf die Erfahrungberichte gespannt.

    Gruß

    Thomas

    Auch 2 Jahre seit dem letzten Beitrag scheint es die originale DN155 E noch zu geben.

    Meine Frage zur BD Nachbau Nadel. Hat diese den gleichen Schliff wie die Originale ? Müsste eigentlich so sein sonst könnte man sich ja nicht auf die Originale beziehen
    .

    Somit hätte man, gute Qualität vorrausgesetzt, eine Verbesserung gegenüber der Originalen da hier ein nackter Diamant zum Einsatz kommt, hingegen die Originale "nur" getippt ist.

    Moin!

    Guck mal hier:

    dual-board.de/index.php?thread/78061/

    Leider ist es nicht so einfach.

    Erstens steht nirgendwo geschrieben, dass eine "Nachbaunadel" den gleichen Schliff wie die "Originalnadel" haben muss und zweitens kommt noch die Frage der Schliffqualität ins Spiel.

    Vom Datenblatt her sind die BD 155 E(N) besser, allerdings ergaben Makroaufnahmen, dass sie anscheinend unpoliert auf die KäuferInnen losgelassen wurden.

    Ob dass immer noch so ist kann ich nicht sagen.

    Ich hab mit mehreren BD's gute Erfahrungen gesammelt, aber nach lesen des o. g. Threads, hab ich wohl Glück gehabt.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Zum 303 kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen.

    Mir fällt nur auf, dass er bei amazon 140! Euro teurer ist, als der 301.1.

    303 bei amazon 389, 99€

    301.1 bei amazon 249,99 €

    Ein optischer und, soweit wie erfahrbar, technischer Unterschied ist nicht zu erkennen.

    Wenn du diesen Dreher haben möchtest, kannst du auch diesen kaufen:

    TechniPlayer LP 300 bei amazon

    der kostet nur 191,99 €, also 198!! Euro weniger als der 303 und ist dasselbe in TechniSat.

    Wenn du weitersuchst, würde es mich nicht wundern, dass noch mehr baugleiche Hanpindreher mit noch niedrigeren Preisen auftauchen.

    Ich selber habe gute Erfahrung mit dem Dual DTJ 301, dem Vorgänger vom 301.1.

    Den hab ich ca. 2005 für 108€ geschossen und er dreht heute noch zuverlässig bei einem meiner Söhne. Kein Highend, aber solide untere Mittelklasse.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    In den 80ern hab ich lackierte Hauben schon mal gesehen, genauso Universumverstärker auf denen "Yamaha" mit Klebebuchstaben geschrieben stand. Beides sah, für mich, einfach doof und billig aus. <X

    Aber vielleicht kommt es auf die Machart und das Design an und es kann uns jemand mal zeigen, wie cool das aussieht. 8)

    Hauben mit Sprüngen werden geklebt und, sobald als möglich, ausgetauscht.

    Gruß

    Thomas