Revision DUAL 731Q - Ersatzteile

  • Hallo zusammen,

    mein Name ist Axel und habe mich Gestern erst hier angemeldet und hoffe auf eure Unterstützung.

    Ich besitze unter anderem einen 1218 den ich vor Jahren selber wieder auf Vordermann gebracht habe.

    Ich bin sehr zufrieden mit diesem Dreher und hatte bisher keinerlei Wechselabsichten.

    Nun bin ich ganz zufällig in den Besitz oben erwähnten 731 gekommen, in einem furchtbaren Zustand.

    Es juckt in den Fingern diesen Dreher - er wird ja sehr oft gelobt - wieder zum Leben zu erwecken.

    Ich habe mir die Doku von "dirtiest" schon runtergeladen und würde genau danach vorgehen.

    Mein Problem: Der Dreher ist soweit komplett und nicht funktionstüchtig, aber: Es fehlt der Plattenteller!

    Habe die ganze Wohnung, aus der er stammt, auf den Kopf gestellt - kein Plattenteller zu finden.

    Ohne den Plattenteller macht eine Revision wohl keinen Sinn.

    Würde diesen Dreher sehr gerne mit meinem 1218 vergleichen.

    Hat evtl. jemand noch einen Plattenteller für den 731?

    Würde mich über ein Angebot sehr freuen.

    Grüße

    Axel

    PS: kleines Bild von dem 731 anbei, schmutzig, dreckig, peeeckig, kaputt und ohne Teller :)

  • Danke für die Info Turi,

    wie geschrieben, bin ganz neu hier, wo soll ich die Suchanfrage platzieren? Ich finde keine Kleinanzeigen - stelle mich bestimmt nur zu dumm an.

    LG

    Axel

    Nur noch Musik

  • Geh einfach auf die Startseite, dann ganz runter scrollen und unten findest du den Kaufen und Verkaufen Bereich. Da nimmst du Kleinanzeigen : Suche, und machst ein neues Thema auf.

    Gruß

    Oliver

    Ersatz-Steuerpimpel Anfragen bitte per PN

  • Vielen Dank dir Ernst!!!!!

    Ist der Preis in Ordnung? € 49,00.....

    Hab hier im Forum gerade eine Suchanzeige aufgegeben.

    Beste Grüße

    Axel

    Nur noch Musik

  • Ist der Preis in Ordnung? € 49,00.....

    Hab hier im Forum gerade eine Suchanzeige aufgegeben.

    Hallo Axel,

    dieser Verkäufer auf Ebay ist nicht gerade für seine günstigen Preise bekannt, um das diplomatisch zu formulieren. Mit Slipmat 69 Euro für einen gebrauchten Plattenteller ist dann schon recht teuer. Wobei Du beim Plattenteller einen Preisvorschlag senden bzw. verhandeln kannst.

    Wenn Du es nicht allzu eilig hast, würde ich eher abwarten ob Du hier ein günstigeres Angebot bekommst, wovon ich prinzipiell ausgehe, falls jemand einen solchen Teller übrig hat.

  • Das Forum hier ist toll, habe bereits ein Angebot von einem User hier erhalten und direkt zugeschlagen.

    Besser geht es nicht, KLASSE!!!!!

    Gruß

    Axel

    Nur noch Musik

  • Hallo liebe Dualisten,

    bin mir natürlich immer noch nicht sicher ob ich hier richtig bin, möchte euch aber irgendwie informieren.

    War am Nachmittag bei dem User "Lukejack" und hab den Plattenteller dort abgeholt.

    Innerhalb von 30 Minuten soviel Input über Dual Dreher das ich nicht mehr aufnahmefähig war.



    Langsam bekomme ich das auch mit den Bildern hin - hoffe ich zumindest X(

    Also Plattenteller aufgesetzt, Stecker in Steckdose und...... keine Sicherung ist rausgeflogen - schon mal gut :)


    Kein Knopf an der Front zeigt auch nur die geringste Reaktion, drücke ich die Knöppe bleiben Die halt einfach "drin" und trauen sich nicht zurück, Angsthasen halt ....

    Erster Einwand: Mein 11218 reagiert auf jede Betätigung sofort, was für eine Zicke der 731.... lach

  • bin mir natürlich immer noch nicht sicher ob ich hier richtig bin,

    Hallo Axel,

    ja hier bist Du in der richtigen Rubrik mit Deinem Anliegen.
    In diesem Thread wird Dir sicher geholfen, wenn Du fragen zur Revision des Drehers hast. ;)

    Operation Plattenteller schonmal erfolgreich. :thumbup:
    Luke weiss wovon er spricht. ^^

    Weiterhin gutes Gelingen bei der Operation CS 731Q.

  • Trotzdem ermutigt, auf ein leeres Rack ( also beinahe leeres Rack) gesetzt, Manuell den Lift nach oben gesetzt und von Hand den Arm Richtung "wo er hin soll" geschoben.

    Hurra, die Strobo Leuchte geht an und vorne eine LED bei Quartz etc. - jetzt kommt das Beste: Der Plattendreher fängt sich an zu drehen :)

    Oder auch fängt an sich zu drehen - grins.....


    Wer hier hinein schaut sieht das ja auf dem Bild.

    Bevor ich weiter erzähle - macht euch hoffentlich Spass - ich hatte einen Spülschwamm genommen um den Dreher etwas sauber zu bekommen - nur mit der gelben Seite natürlich - da hat sich soviel "Siff" gelöst, habe lieber aufgehört. legt man den Finger NEBEN die Tasten an der Front - die bleiben beinahe kleben.

    Nur noch Musik

    Einmal editiert, zuletzt von tallauscher (9. September 2020 um 21:30) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tallauscher mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bitte entschuldigt das/die schlechten Bilder, ist mein asbach Handy, hab aber für die Zukunft natürlich eine gute Kamera zur Hand.

    Muss ja schnell gehen, man ist nervös ;)

    Nur noch Musik

  • Hi Axel !

    Die Knöpfe vorne setzen eigentlich nur elektro-mechanisch über Zugmagnete um, was bei den Vorgängermodellen die Hebel gemacht haben.

    Die Technik ist vergleichsweise überschaubar. Hauptproblem dabei sind die "Knackfrosch-Kontakte" (offene Schalter), die über eine Art Konus betätigt werden. Die Knöpfe selber sind auch etwas problematisch, weil die eine Alu-Kaschierung haben, die im Laufe der Jahre etwas "blüht" und dabei den Durchmesser vergrößert, wodurch die Knöpfe in der etwas eng gepressten Frontplatte hängenbleiben.

    Die Zugmagnete ihrerseits, die an den Hebeln im Inneren zerren, neigen zum Verkleben. Die Kerne davon sind vor vier Dekaden mal im Werk mit einer Art Silikonöl eingestrichen worden, damit sie satt-saugend durch die Magnetspule bewegt werden und nicht rappeln. Dieser Segen wird im 21. Jahrhundert gern zu Fluch. Du kennst ähnliches sicher schon vom 1218, wo bestimmte, ehemals geschmierte Bereiche inzwischen eher "mit Sekundenkleber verleimt" erscheinen.

    Kurzform der zu behandelnden Stellen:

    - Schalter in der Frontplatte leichtgängig machen

    - dahinterliegende Schalter säubern und durchmessen, ggf. ersetzen

    - Zugmagnete auf Leichtgängigkeit prüfen

    Da der eigentliche Dreher ja zu funktionieren scheint, haben wir es hier buchstäblich nur mit "Problemen am Rand" zu tun.

    Ein Hinweis auf das Servicemanual:

    http://www.hifi-archiv.info/Dual/731s/

    (behandelt überwiegend die Mechanik und den Motor)

    http://www.hifi-archiv.info/Dual/731sp/

    (behandelt die elektronischen Innereien)

    Dabei ist dieser Teil wichtig:

    http://www.hifi-archiv.info/Dual/731sp/Sch…ite%2017-sw.jpg

    Inbesondere der Bereich auf der Seite rechts unten.

    Ich füge hier an der Stelle mal eine meiner Lieblingsgrafiken ein:

    Das ist zwar jetzt vom 626, aber der Verlauf der Strompfade und die Abhängigkeiten der Öffner- und Schließerkontakte in den Schaltern hinter der Frontplatte wird dadurch ganz gut ersichtlich. Und das liefert den Grund, warum man nicht nur die *Schließer*-Kontakte säubern muß, sondern auch die Öffner (neudeutsch: NC - now closed), denn die Wertigkeit der Signale ist

    - Start

    - Stop (funktioniert nur bei nicht-betätigtem Start-Taster)

    - Lift (funktioniert nur bei nicht-betätigtem Start und Stop-Taster)

    Start hat eine Doppelfunktion. Hinter dem Niederspannungsschalter S4a, der den Zugmagnet der Automatik betätigt, liegt auch noch ein Hochspannungstaster, der den Motorschalter überbrückt und den Trafo anwirft. Die Selbsthaltung der Elektronik verschafft dem Gerät soviel Zeit, daß das Kurvenrad loslaufen kann, um den Motorschalter zu schließen und der Dreher dann anbleibt. Wenn es da zickt, kann man mit dem Starttaster zwar *für einen Moment* den Motor drehen und das Stroboskop angehen lassen ... aber wenn man ihn wieder losläßt, geht alles wieder aus.

    Die Elektronik ist an der Stelle recht übersichtlich. Es gibt *einen* Elko (C9501 - 10µF / 25V), der *vielleicht* Ärger machen könnte.

    Aber das ist selten und ich selber habe das noch nicht erlebt. In den meisten Fällen waren die Kontaktplättchen der Schalter kohlrabenschwarz versottet und die Signale kamen nicht mehr durch.


    Erstmal genug Stoff zum nachgrübeln und prüfen ?


    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Prima.

    Das sieht schonmal nach einem vollständigen Plattenspieler aus.

    Ich hoffe, ich habe Dich nicht zuviel voll gequatscht ?

    Aber wenn man gerade mal die Gelegenheit hat, einen anderen Verrückten zu sprechen ?

    Er läuft ja grundsätzlich. Also sind schonmal alle wesentlichen Dinge funktionsfähig.

    Der Rest ist definitiv machbar.

    Beste Grüße,

    Luke

  • Das scheint die schwarze Kunststoffblende zu sein. Nach dem Ausbau auf die Gewindebuchsen innen

    achten, an denen die Schalter und Tasterblöcke angeschraubt sind. Die werden durch die Schrauben

    gern mal etwas herausgezogen. Beim Nachziehen der Schrauben reißt dann öfter die Blende. Deshalb

    die Buchsen vorher vorsichtig wieder reindrücken und zusätzlich verkleben.

    Die Kontakte der Mikroschalter sollten auch sorgfältig gereinigt werden.


    LF, Micha

  • Danke für eure Antworten, hab ich nur überflogen und werde mir das Morgen vermutlich ausdrucken.

    Bitte vergesst nicht - DUAL ist bis auf den wirklich für die Ewigkeit gebauten 1218, ein Fremdwort für mich. Die Reparatur oder Instandsetzung ist sehr lange her.

    Luke, hast du nicht die Verwirrung in meinen Augen gesehen nach 20 Minuten =O Du hast mindestens 25 Dreher aufgezählt.....

    Würde euch aber gerne erzählen wie es heute Abend weiter ging. oder gehört sich das hier nicht, ich hab keine Ahnung. Bin doch ein GREENHORN hier:whistling:

    Nur noch Musik

  • Hi Axel !

    Würde euch aber gerne erzählen wie es heute Abend weiter ging. oder gehört sich das hier nicht, ich hab keine Ahnung. Bin doch ein GREENHORN hier

    Wenn es mit dem 731 zu tun hat ... rein damit.

    Man muß hier auch keine Angst haben, sich zu blamieren. Klar erntet man mit Fehlpässen Gelächter, aber meistens folgt dann auch eine Reihe von hilfreichen Posts, wie man das *hätte* umgehen oder vermeiden können, wenn man vorher gefragt hätte.

    Frei nach Alfred E. Neumann: "Lerne aus den Fehlern anderer Leute. Dein Leben ist nicht lang genug, um alle Fehler selber machen zu können ..."

    Wir gucken uns aber immer gerne Fortschrittsbilder oder Detailaufnahmen von Innenleben an.

    Das liefert oft wichtige Hinweise. Dir und uns - und damit Dir wieder.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Danke Peter!!!

    Da ich nun weis, dass der Dreher sich vermutlich seit 1994/1995 nicht mehr gedreht hat. (Damals ist der Ehemann gestorben aus der Haushaltsauflösung - aus der Familie eines Freundes) war ich eben echt erstaunt das der echt dreht. Aber egal, stand ja gut versteckt im Schrank.

    Also, Teller von Luke aufgelegt, Stecker rein, keine Taste "Funzt" Lift manuell nach oben und links, dreht.

    Jetzt wurde ich mutig :saint:

    Ran an meine "Gold/Champagner" Anlage, der ebenfalls güldene Dreher musste kurzerhand weichen


    Nee, das mit den Bildern hab ich doch noch nicht raus, bitte um Entschuldigung!!!


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.