Dual cs731q MC Tonabnehmer

  • Mal so einer Frage am Rande.

    Wie viel willst du ausgeben?

    Du hast jetzt von günstig bis relativ teuer alles vorgeschlagen bekommen.

    So wird es halt noch lange weiter gehen, außer du legst dich vielleicht auf einen max. Preis fest.


    Zum MC11:

    Du kannst nie sagen wie es ist. Es kommt immer auf dein Umfeld und Equipment an.

    Bei mir kanns schlecht klingen und bei dir gut.

    Da sehr viele mit dem MC9 glücklich sind würde ich ehr dazu tendieren. Mit dem TA machst du jedenfalls nichts falsch (denke ich).

    Wenn dus dann auch noch bei einem Händler kaufst kannst du es falls es kaputt ist auch wieder zurück geben.

    Du wirst mit keinen der hier genannten TAs einen Fehler machen.

    So doof es klingt, du musst deine eigenen Erfahrungen machen um herauszufinden was dir gefällt.


    Grüße

    Fritz

  • Dieser Ebay-Händler hier bietet stets einige von TechneAudio retippte MC's an - unter anderem hat er das Ortofon X1 mit Shibata- und Microridge-Nadeln auf Bor-Cantilever aufgemotzt:

    https://www.ebay.de/sch/adamchapli…=p2047675.l2562

    Das X1 beispielsweise ist ein High-Output-System, kann man also am MM-Eingang anschliessen. TechneAudio retippt allerdings regelmässig auch Yamaha MC9 - am besten direkt mal anfragen. Preislich liegen die um die 250.-, ebenfalls mit Bor-Nadelträger und einer Multifacettennadel, was gegenüber dem Original (und auch dem AT-F7) noch eine Steigerung ist:

    https://techne-audio.de/

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • Techne Audio macht sehr sehr gute Arbeit.

    Hatte ich ja schon oben erwähnt.

    Ist also nur zu empfehlen.

    Habe von dort einige TAs und auch eigene retippen lassen.

  • Guten Morgen allerseits,

    ich bin ja noch total begeistert ob der Mühe die ihr euch hier gebt :) So schnell kann ich gar nicht auf alles reagieren. Toll, dass so viele unterschiedliche Modelle und Vorschläge hier genannt werden.

    Auf FJS hat mich nun das Yamaha MC9 doch sehr angetan. Des Weiteren reizt mich dann auch das MC1 - da ich auch hier keine Referenzwerte kenne, vertraue ich mal darauf, dass es sich preislich ganz gut darstellt. Mein Budget liegt so bei um die 350 (Schmerzgrenze) - für einen MC Neuling der mal"reinschnuppern" möchte. Es kommt ja auch noch das Umrüst-Kit dazu...

    Viele Grüße

    Christoph

  • Keine Ahnung, wie gut Techne Audio ist. Wirklich nicht. Mir fällt nur auf, dass dieser Anbieter seit Jahren über verschiedene private Ebayaccounts quasi gewerblich anbietet und anderseits eine auf typische Highendoptik getrimmte gewerblich anmutende Webside betreibt.

  • Wie ich das von aussen betrachtet vermute, verarbeitet TechneAudio Nadelträger aus dem Namiki-Regal. Was sicher keine schlechte Ausgangslage ist. Die Werkstatt ist Südschwarzwald, ziemlich abgelegen. Gross Laufkundschaft wird sich dort kaum einfinden.

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • Ein MC1 retipped mit einer Shibata-Nadel auf Boron-Cantilever für nur 209,- € ... Das kann man kaum glauben. Das ist ein Hammer-Schnäppchen!!! Wenn Du ein MC einmal ausprobieren möchtest, ist das die Gelegenheit.

    Nur mal als Vergleich: FJS möchte dafür 500,- € haben ... siehe https://www.tonabnehmerservice.de/Wiederherstell…nd-MC-Systemen/

    ...da wurden die preise ganz schön angepasst :)

    romme

  • Ich kann auch nicht sagen, wie gut Techne Audio ist - weiter oben hat aber in post #23 Fritz bestätigt, dass er deren Arbeit persönlich kennt und sie für gut befindet.

    FJS ist zweifellos ein Retipper, der super Arbeit macht - dafür ist er aber auch ziemlich teuer. Er ist damit so teuer, dass ich mich frage, wie sich ein retipping bei ihm für den Kunden überhaupt rechnen soll. Mal ein paar Beispiele aus seinen Verkaufsangeboten:

    Er bietet ein retipptes Goldring Elite II mit einer Shibata auf Boron-Cantilever für 649,- € an:

    https://www.tonabnehmerservice.de/Angebot-versch…-Diamanten.html

    Genau dieses System bekommt man neu für 615,- € auf Ebay, wenn man's aus England bestellt. Selbst aus Deutschland ist es bei HifiSound für 664,- € zu haben. Neu ist das System mit einer high-end Gyger-S Nadel ausgestattet, die - ich sag's mal diplomatisch - mit Sicherheit mindestens so gut ist wie eine Shibatanadel.

    Ein retipptes Ortofon MC20 Super mit einer elliptischen Nadel kostet bei ihm 449,- €:

    https://www.tonabnehmerservice.de/Angebot-versch…C-20-Super.html

    Neu bekommt man dieses System bei Thakker für 599,- € - aber ausgestattet mit einer hervorragenden FG 70-Nadel statt mit einer Ellipse wie bei FJS. Da wüsste ich, was ich nehme ...

    freundliche Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q (10. Juni 2020 um 11:11)

  • Habe bei FJS mal ein Dynavector retippen lassen und das selbe Modell nochmal bei Techne Audio.

    Muss sagen, dass Techne günstiger und mindestens genau so gut war.

    Techne ist um einiges günstiger als andere Retipper und steht denen in nichts nach.

    Würde da einfach mal anrufen oder ggf bei ebay kaufen.

    Grüße

  • Moin Christoph,

    falls Optik bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle spielt, hier mal ein Eindruck ;)

    Beste Grüße

    Thomas

    Ich biete: 731/714 Halbzoll + OM Adapter, TKS Halbzoll-Adapter + TKS OM Body, TKS AT-VM95E/ML , Federhaus aus PEEK, Diverses...

  • Der Eingangswiderstand bei Deinem Yamaha-Verstärker beträgt meines Wissens 100Ohm, für Audio Technica-MC's eher suboptimal, dito bei den alten Yamaha-MC's. Sehr gut geeignet ist dieser Wert aber für Ortofon-MC's.

    Solltest Du Dich für ein High-Output-MC entscheiden spielt das natürlich keine Rolle.

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • wie bitte was ruft FJS--- (sprich:) der Nachfolger vom Nadelpapst auf???? 500.00 € !! Das nenne ich einmal eine Ansage da ist ja van den Hul richtig billig bei meinem Empire ZEX 1000 war die Reparatur bei 350,-- inkl. neuer Gummis und mein Retipping im Juli mit Bor und v.d.Hul1 kostete deutlich weniger dafür macht der Tonabnehmer jetzt sogar auf der Testplatte 100µ Abtastung

    mfg.

    Herbert

  • Überleg mal was man für 500€ schon für Systeme bekommt...

    Für das Geld würde ich nicht retippen lassen.

  • Candela - das sieht super aus. Ich habe mir mal die "Mühe" gemacht und mir zumindest auf YouTube versucht einen ersten Klangeindruck zu verschaffen. Ich weiß, dass ist alles auch abhängig von den weiteren Komponenten, was ich aber gehört habe hat mich überzeugt. Schön warm unten rum...

    Marsilio - das ist ein valider Punkt. Mit den 100Ohm liegst du bei meinem Yamaha genau richtig. Das würde bedeuten, sofern ich ich mich für AT oder Yamaha entscheide wäre es zu empfehlen einen Pre-Amp vorzuschalten?

    Ansonsten bleiben im Prinzip die Ortofon Turbos/ oder X3 die sich ohne VV eignen würden...

    VG

    Christoph

  • (...)

    Marsilio - das ist ein valider Punkt. Mit den 100Ohm liegst du bei meinem Yamaha genau richtig. Das würde bedeuten, sofern ich ich mich für AT oder Yamaha entscheide wäre es zu empfehlen einen Pre-Amp vorzuschalten?

    Ansonsten bleiben im Prinzip die Ortofon Turbos/ oder X3 die sich ohne VV eignen würden...

    VG

    Christoph

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

    2 Mal editiert, zuletzt von Marsilio (10. Juni 2020 um 18:41) aus folgendem Grund: Eigentlich wollte ich dieses Zitat mit dem nachstehenden Beitrag verlinken...

  • Im Prinzip ja, was mich bei solchen "kleineren" MC's aber irgendwie eben doch etwas stören würde, zumal die Phonosektion in Deinem Verstärker nicht von schlechten Eltern ist.

    Ich stand vor einer vergleichbaren Ausgangslage für meinen Dual 1219, nur dass ich lediglich einen "kleinen" Musical Fidelity V-LPS-Vorverstärker hatte (und habe), der weiterverwendet werden sollte und der ebenalls diese 100Ohm aufweist. Gleichzeitig wollte ich aber auch mal ein MC. Und zwar ein "richtiges" Low-Output-MC. Allerdings war das Budget ziemlich beschränkt.

    Nach längerer Recherche - auch hier im Dual-Board - kristallisierte sich immer mehr heraus, dass Ortofon-MC's da sehr gut passen könnten. Schliesslich fiel die Wahl auf das leider schon länger nicht mehr angebotene Ortofon MC Nr.2 (mehr oder weniger baugleich Ortofon MC15 und Ortofon Salsa). Ich machte mich auf die Lauer und stiess nach einigen geduldigen Monaten hier im "Biete"-Bereich auf ein solches. Auf dem Papier war das damals nur ein Einsteiger-MC, ich habe aber den Höreindruck, dass in der Konfiguration 1219/Ortofon Nr.2/V-LPS einiges sehr gut zusammenpasst: Das macht richtig Spass!:love:

    Das Audio Technica AT-7F hatte ich auch im Visier; gemäss verschiedenen Forenberichten müsste man bei diesem System davon ausgehen, dass es bei 100Ohm seine Stärken nicht vollends ausspielen kann.

    Daher mein Tipp: Ortofon Nr.2 oder eines dieser Derivate. Oder falls es Dich nicht stören würde, beim Volumen halt etwas mehr aufzudrehen (oder allenfalls einen Übertrager in Betracht zu ziehen), vielleicht auch das alte Ortofon MC20.

    Frühere Auflagen des MC20 hatten den leichteren Body wie mein Nr.2. Die letzte Auflage dieses Systems gibt es aktuell wieder bei Thakker: https://www.thakker.eu/tonabnehmer/or…bnehmer/a-9928/

    Allerdings mit einem ziemlich schweren Body. Ob der mit dem ULM-Tonarm harmoniert kann ich Dir nicht sagen. Klanglich muss es eine echte Ansage sein. Ralph aka CS728Q hat eins und kann Dir sicher sagen, ob das am ULM-Tonarm funzt.

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

    Einmal editiert, zuletzt von Marsilio (10. Juni 2020 um 19:08)

  • Marsilio du schreibst "Allerdings mit einem ziemlich schweren Body. Ob der mit dem ULM-Tonarm harmoniert kann ich Dir nicht sagen"

    Grundsätzlich hat nicht das Gewicht vom Tonabnehmer zu tun sondern mit dem wie Weich bzw. Hart die Nadel aufgehängt ist

  • Stimmt. Der andere Punkt ist aber auch, ob der Tonarm mit dem Gegengewicht noch ausbalanciert werden kann (ok, das kann man mit etwas improvisieren lösen).

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • Auf dem Papier war das damals nur ein Einsteiger-MC

    Na, na, na ... das ist aber ein wenig untertrieben. Das Ortofon MC Nr.2 war ein Preis-Leistungsknaller mit einer wunderbaren FineLine-Nadel. Es hat ein Gewicht von 7,0 Gramm und eine Compliance von 15. Damit ist es ziemlich universell verwendbar.

    Die Stereoplay schrieb 1998 über das Ortofon MC Nr.2:

    "... optisch gibt sich Ortofons Nr. 2 eher unscheinbar: Ein schmuckloses schwarzes Kunststoffgehäuse beherbergt einen MC-Generator sowie einen Alu-Nadelträger, der eine teure Super-Fine-Line-Nadel führt. Klanglich ergab sich das Nr. 2 dafür umso auffälliger - und zwar ausschließlich positiv: Es klang wunderbar luftig, klar und detailreich, dabei aber völlig unaufdringlich und vor allem sehr sauber und tonal ausgewogen. Ein souveräner Allround-Tonabnehmer zum Spottpreis...."

    Ich denke, da hast Du mit Deiner Anschaffung alles richtig gemacht :thumbup:.

    freundliche Grüße

    Ralph

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.