Hallo zusammen, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder zu Wort. Bin bisher stolzer Besitzer folgender Geräte: Dual 721, Dual 1229, Dual 522 und CS 2215. Ich habe jetzt einen Dual 1219 in Grundig Zarge (vermutlich Pallisander???) geerbt. Sytem: MD91 - MG - D. Das Gerät hat mindestens 25 Jahre unbenutzt im Keller gestanden. Habe das Gerät in einem ersten Schritt mal oberflächlich gesäubert. Sieht meines Erachtens noch super aus. Die Zarge ist fast wie neu! Ich werde die Kiste im nächsten Schritt aus der Zarge nehmen und mal nach Kondensatoren schauen, die getauscht werden müssen. Vorher schalte ich die Kiste definitiv nicht ein. Leider ist die Haube hinten gerissen. Die Zarge hat kein Scharnier. Die Haube wird im geöffneten Zustand nur das Eigengewicht gehalten. Weiß jemand, ob ich irgendwo eine neu bekomme? Kann mir jemand schon mal vorab gute Tipps zu diesem Gerät geben? Werde mich wahrscheinlich in nächster Zeit häufiger melden. Schon mal vielen Dank für die Antworten.
Dual 1219 in Grundig Zarge
-
-
Moin
Wenn es um.Kondensatoren geht, dann kannst Du diese Schönheit unbesorgt einschalten, da das einzig im Schaltkasten verbaute Exemplar beim 1219 als unbedenklich gilt.
Anders könnte es mit dem Schmierstoff der Mechanik sowie dem Dosenmotor aussehen, denn dort ist eine Wartung fast unumgänglich.
Schöne Zarge!
Gruß Arne
-
Wieso Dieselmotor?
-
Hallo!
Eine Wartung sollte unbedingt durchgeführt werden. Bei den Schmierstoffen richte dich nach den Werksvorgaben oder
vergleichbar! Und weniger ist hier mehr, nicht in Schmierstoffen ertränken!
Sehr wichtig ist eine absolute Leichtgängigkeit im Bereich des Reibrades und des Motor/Tellerlagers.Gruß,
Olaf -
Wieso Dieselmotor?
-
Der Motor ist robust wie ein alter Diesel!
-
Sehr wichtig ist eine absolute Leichtgängigkeit im Bereich des Reibrades und des Motor/Tellerlagers.
Nicht zu vergessen die Höhenverstellung, genannt Multiselektor des Arms.
Auf keinen Fall mit Gewalt bewegen! Erst gängig machen, zur Not durch
Teilzerlegung.LG, Micha
-
Oh ja, die Höhenverstellung, die muss fluppen.
Oft ist der Gummiring, der die Rastkugeln hält, hart oder nicht mehr vorhanden.
Ersatz gibt es im Sanitärhandel, der Einbau und vielmehr die korrekte Einstellung
danach ist tricky!Gruß,
Olaf -
-
Habe schon mal Probleme die Zugentlastung heraus zu bekommen. Wer weiß wie?
-
-
Von innen rausdrücken habe ich schon versucht. Keine Chance!
-
Zwischen Zarge und Zugentlastung mit einem-abgekröpften-Saitenschneider vorsichtig zusammendrücken und nach aussen abziehen/abhebeln.
Vllt. gibt es noch andere Methoden, ich mache es halt immer so. -
Auch das geht leider nicht! Was ist das für eine Kacke! Vielleicht verklebt?
-
Was ist das für eine Kacke!
stimmt... eine beknacktere Zugentlastung hab ich noch nicht gesehen
-
Die sollte nur eingehakt sein, nicht verklebt. Mit einer kleinen Flachzange Vorsicht etwas zusammen drücken. Meistens geht das Teil dabei doch kaputt.
Gruß Ulrich -
Auch das geht leider nicht!
Dann von innen zusammendrücken.
Frohes Gelingen, Micha
-
-
Von hinten/innen geht nicht, da blockiert die Zange den weg nach draussen.
Nimm den Saitenschneider, suche den Druckpunkt, dann gute 2-3mm mehr, leichtes Verdrehen und "ruckeln", nach aussen "wippen". -
Eine Seite hat eine Rille, 2 Seiten haben zwei Rillen,
ist das Vinylianerleben nicht einfach.Dazu noch auf jeder Seite eine Einlauf und eine Auslaufrille, duck und wech ...
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.