Wie ist ein DMS 251 E mit DN 251 S im Vergleich zu einem Ortofon OM 10E oder 5E einzuordnen?

  • Hallo Liebhaber des guten Tones!
    Ich habe heute ein Headshell mit einem DMS 251 E System und einem DN 251 S Stylus bekommen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich nicht lieber ein fabrikneues OM 5E verbaue oder einen neuen Stylus DN 251 S besorge.

    Ich habe verstanden, dass das DMS 251 E ein umgelabeltes Audio-Technica ist.

    Kann mit jeman sagen, wie ein DMS 251 E mit DN 251 S im Vergleich zu einem Ortofon OM 10E oder 5E einzuordnen ist?

    Schon mal Danke im Voraus

    Tom

  • Kann mit jeman sagen, wie ein DMS 251 E mit DN 251 S im Vergleich zu einem Ortofon OM 10E oder 5E einzuordnen ist?

    ...ich sag mal so - in dieser Klasse nimmt sich das nicht viel!

    Das Ortofon lässt sich einfach mit einer 20er oder 30er-Nadel aufrüsten, aber auch das "AT" könnte ich Dir entsprechend aufrüsten (bleibt die Frage, ob der Plattenspieler - und der Rest der Anlage) das überhaupt darstellen kann)...

    Schöne Grüße,
    Andreas

    P.S.
    man sollte nicht immer davon ausgehen, daß jedem elliptische (oder noch schärfere Schliffe) besser gefallen würden/müßten!
    Es gibt durchaus ernstzunehmende Hörer, die sphärische Nadeln klanglich durchaus als "richtiger" empfinden!

  • Moin,

    das Dual DMS 251 kommt aus dem Hause Audio Technica und hat die Geschwister AT-91 bzw. AT-3600.
    Da ist die Nadelversorgung recht gut von einfachen (sphärischen) Nadeln bis zu feinen Jico Schliffen.

    Gruß Christian

    _________________

    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • Hallo,

    bei einem OM kann man bei den einfachen gebondenen Stein Pech oder Glück haben.

    Das AT 91 ist mit der ell. Nadel wie DN 251E überraschend gut.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • P.S.
    man sollte nicht immer davon ausgehen, daß jedem elliptische (oder noch schärfere Schliffe) besser gefallen würden/müßten!
    Es gibt durchaus ernstzunehmende Hörer, die sphärische Nadeln klanglich durchaus als "richtiger" empfinden!

    Richtig Andreas,

    Es kommt auch auf den Musikstil an, denn manche meiner Platten rocken erst so richtig mit meinem M75er 😎🤘😁

    Grüße


    Gerhard

  • Wenn du einen Wechsler auch als solchen benützt, ist die S genau richtig. Wennes ein Einzelspieler ist, dann ist eine ellyptische Nadel eindeutig die bessere Wahl. Wenn du auf ein Ortofon OM wechselst, dann bitte gleich mit der 10er Nadel. Der VTA bei einem Wechsler als Einzelspieler passt dann aber nur bei verstellbarem TK, bei komischer Nadel fällt das nicht ins Gewicht.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • bei komischer Nadel fällt das nicht ins Gewicht.

    Eine Nadel mit roter Pappnase? :D

    Gemeint war natürlich eine konische Nadel, also sphärischer Schliff, dem ist ein leichter Fehlwinkel egal und daher perfekt für einen Wechsler geeignet.

    Viele Grüße
    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.