Elac Miraphon 18H zum Leben erwecken

  • Hi Robert,

    die Platine sieht aus wie ein PV12. An meinem habe ich gerade mit dessen Restauration angfangen. Deshalb kann ich noch nichts bzgl. seiner Messwerte sagen. Er ist für hochohmige Eingänge (z.B. Röhrenradios) vorgesehen. Dies laut Beschreibung:

    Ich würde das Gerät jedenfalls ohne Überholung oder an einem normalen Cinch-Eingang nicht nutzen. Den TVV46 kann man nach einem Umbau auch mit Cinch-Eingängen gebrauchen.

    Gruß,

    Rainer

  • die Platine sieht aus wie ein PV12.

    Hallo,

    Es ist natürlich kein PV12.
    PV 11/12 sind in ein Gehäuse eingebaut.

    -

    Es sollte ein PV9 oder PV10 sein, an dem die Befestigungs-"Ohren" abgebrochen sind.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Bzw. es ist ein PV9, an den Transitoren zu erkennen.
    PV9/10 sind nahezu baugleich, bei gleicher Platine, bis auf andere Transen und zwei fehlende Widerstände.
    Beim PV10 kommen japanische Transistoren, (2N5172), zum Zuge. Statt der 2 fehlenden Widerstände sind Brücken vorhanden.

    Hier ein restaurierter PV10

    -

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (23. März 2025 um 08:01)

  • Moin Gernot,

    vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Ich habe nicht geschrieben, dass es ein PV 12 ist. Das Layout und Bestückung der Platine - also die Schaltung - scheint dem PV12 zumindest sehr ähnlich zu sein. Ob da jetzt die gleichen Bauteilwerte verbaut sind weis ich nicht. Als Transistoren sind 2N5172 verbaut. Die werde ich vermutlich ersetzen.

    Meinen PV12 habe ich auf 220V~ umgelötet. Dieser Betrieb ist bei dieser Einbauvorverstärkerplatine sicherlich auch möglich. Zumindest hat der Trafo drei Primäranschlüsse. Sekundär kommen bei meinem ca. 14V~ raus.

    Ich werde den PV 12 mal aus seinem Gehäuse ausbauen und fotografieren. Dann kann man vergleichen.

    Schönen Sonntag,

    Gruß,

    Rainer

  • Als Transistoren sind 2N5172 verbaut. Die werde ich vermutlich ersetzen.

    Hallo Rainer,
    dann ist es ein PV10, original-Schaltplan weitestgehend gleich mit PV12, per PN.

    -

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (23. März 2025 um 10:34)

  • Danke Gernot,

    der PV12 war - sofern ich mich richtig erinnere - in einem ELAC 50H verbaut. Die Platine steckt in einem Gehäuse vom PV 12. Es ist also keine Steckplatine.

    Gernot hat das schon richtig dargestellt. Ich denke, dass das mit deren Entwicklung wie (häufig) bei Dual war. Was noch nutzbar war, wurde halt manchmal als neu weiterverwurstet..

    Lobenswert bei den ELAC: Die Trafo besitzen eine echte 220V~ Primärwicklung. Nicht wie bei Dual.

    Gruß,

    Rainer

  • Ich danke euch für die ausführlichen Infos, da ich nicht die Erfahrung habe so einen Vorverstärker zu reparieren lass ich erst mal die Finger von.

    Die Haube ist nun geklebt und poliert, ich denke heute Nachmittag kann er seine ersten Runden drehen :love:

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Wow - Sehr schön, wie hast du denn die Chromteile behandelt, dass die aussehen wie neu?
    An einem meiner beiden 18H sind am Arm so ganz kleine Bläschen, noch kein richtiger Rost, aber etwas rauh - da habe ich mich noch nicht getraut, dranzugehen.

    VG
    Rudi

    "I've got that on vinyl"

  • Wow - Sehr schön, wie hast du denn die Chromteile behandelt, dass die aussehen wie neu?
    An einem meiner beiden 18H sind am Arm so ganz kleine Bläschen, noch kein richtiger Rost, aber etwas rauh - da habe ich mich noch nicht getraut, dranzugehen.

    VG
    Rudi

    Ich nehme für den Lack und den Chrom Mittelstarke Autopolitur , einfach mit der Hand vorsichtig Polieren.

    Selbiges auch für das Plexiglas der Haube, hier allerdings mit einer kleinen Poliermaschine .

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Absolut. 👍 Für mich einer der schönsten Plattenspieler überhaupt. Mir gefällt mein 10H nur besser weil er nochmal einen Chromknopf mehr hat. 😁

    Viele Grüße

    Roman

    PS: ledirecteur Rudi, bei pickeligem Chrom hilft Alufolie mit Cola sehr gut. Was dann noch uneben bleibt ist leider strukturell zu stark angegriffen. Das lässt sich nicht mehr wieder herstellen.


    PPS: Convention Robert, der weiße Singlepuck war allerdings der Richtige. Die Dinger sind wie die Abwurfsäulen bei Elac immer weiß.

    Einmal editiert, zuletzt von Tornadone (24. März 2025 um 07:46) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Tornadone mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Tornadone ,

    Stimmt, der hat noch den Stopknopf aber eben nicht den schönen Plattenlift, touchè 8o:D

    Oh ok , hatte ich fast vermutet, finde den schwarzen trotzdem passender.^^

    Auch habe ich gestern festgestellt das es mein erster und einziger Automatischer Dreher ist, sonst nur Wechsler oder manuelle ..

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

  • Tornadone ,

    Mist||:D

    Stimmt, den gab es auch als Zubehör, ab Werk war der glaub aber nicht dran?:/

    Ja genau. Ich konnte letztes Jahr glücklicherweise den Lift zusammen mit einem leicht defekten TAK4 kaufen. Und obwohl günstig war es alles andere als billig. 🥴

    Die Montagelöcher sind auch beim 10H schon vorhanden. Da sind nur Kunststoffstopsel drin.

    Viele Grüße

    Roman

  • Stimmt, der hat noch den Stopknopf aber eben nicht den schönen Plattenlift, touchè 8o :D

    Ach..... 😜

    Viele Grüße

    Roman

    Ah, was sehe ich denn da im Hinzergund? So eine BASF Uhr hatte ich auch mal, sie passte dann aber nicht mehr in die Umgebung und ich habe sie dann vor Jahren schon via ebay verkauft.

    "I've got that on vinyl"

  • Nun hat er mittlerweile auch die 5. Platte hinter sich ^^

    Spielt sehr zuverlässig und sauber , lediglich zum Ende der Platte klingt es etwas unsauber und verzerrt etwas , ich hatte Ähnliches beim Dual 1006 mit neuer Nadel beobachtet..

    Ich hatte nun die vermutlich neue Nadel von Dreher&Kauf montiert, die ist deutlich leiser und etwas tiefer vom Klang als die die im System war, klingt dennoch besser da die andere etwas "zischelt" und sehr hochtonlastig ist.

    Eingestellt habe ich jetzt 3,8g angegeben ist ja 2,5g-4,5g .

    Anbei mal 2 Fotos der Nadeln oben Dreher&Kauf darunter die die im System war..


    Elac Miraphon 18H Hifi Stereo Plattenspieler mit STS222 Magnetsystem
    Heute zeige ich euch diesen schönen und seltenen Elac Miraphon 18H Plattenspieler. Es war einer der ersten Stereo Hifi Plattenspieler von Elac, hier mit dem ...
    youtu.be


    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

    3 Mal editiert, zuletzt von Convention (31. März 2025 um 11:58)

  • Hallo

    Den gleichen VV hatte ich in meinem 50H und im 18H und auch im letzten den ich hier vorgestellt habe. Die Kann man in jeden Elach mit diesen Dumis einbauen sprich die sind austauschbar. Mein 50H hörte sich mit einen neuen AT120 einfach nur gruselig an, dewegen gab es den auch billig. Nachdem der VV raus war war es wieder ein gut klingender Dreher. Die VV von Elac muß man sich m.M.n. nicht an tun. Was Elac sich dabei gedacht hat kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

  • Moin Wolfgang,

    Ich habe jetzt schon einige Platten gehört und auch mal zwischen 1229 der am Vorverstärker vom Yamaha V6A Verstärker hängt hin und her gewechselt.

    Ich bin mit dem Klang mehr als zufrieden, schön kräftig und warm ,so mag ich das bei den alten Drehern.

    Der TVV bleibt erst mal drin, wenns mir nicht mehr gefällt, kann man diesen ja schnell abklemmen und rausschmeißen.


    Schönen Sonntag :)

    Wer Zeit nutzt , hat Zeit gewonnen

    Gruß Robert 8)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.