Dual 731q vs. Dual 714q

  • das er nicht rot ist!


    Das fehlt bei deiner roten Front.

    Matthias hat bestimmt einen 714 mit einer Frontplatte in Bronze lackiert (eine silberne würde wohl kaum jemand lackieren :/ ). Bei der schwarzen Front kann man die Buchstaben wieder schön silber machen. Die sind ja erhaben.

    An diese Klebebuchstaben habe ich auch schonmal gedacht. Vielleicht hat jemand Bilder davon?

  • An diese Klebebuchstaben habe ich auch schonmal gedacht. Vielleicht hat jemand Bilder davon?

    Wenn man Zugang zum originalen Schrifttyp hat, kann man sich die Beschriftung auf Folie plotten lassen.

    Es gibt verschieden Typen von Folien hinsichtlich Haltbarkeit und Material.


    Nur ein Anbieter als Beispiel:

    https://www.klebefisch.de/eigenes-motiv/klebebuchstaben


    Der Plattentellerbelag ist nicht original.

    Nicht ganz richtig: nur falsch herum draufgelegt. ;)

    VG Clemenzzz








    Einmal editiert, zuletzt von Herr_Keuner () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Herr_Keuner mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wer entdeckt den Fehler im Bild?

    jaja, die Unsitte mit dem Lifthebel

    Gruß Michael




    Dual CS 731Q DN160
    Dual CS 701 Shure V15III Ortofon M20
    Dual CS 721 Ortofon M20E Shure V15III
    Dual CS 1249 Ortofon M20E Shure M75D DMS 242
    Dual CS 741Q satin/anthrazit MCC 120 Ortofon OM30

    Dual 1019 Shure M44 MG Shure V15III
    Telefunken Acusta W 250 M75-6 AT-VM95E ELAC D793 E SV
    Dual CS 750 DMS750/DN750/"BD"/ AT-VM95ML

    Technics SL-1500 C Ortofon 2M Bronze

    Toshiba SR-355 AT-VM95ML

    Magnat MTT 990 AT-VM540ML

    Technics SL-1200 GR 2M Black


    Das Gute kommt immer zu dem der Warten kann.

  • die rote Front ist nur foliert. Die Front ist stark vermackt. Daher macht beschriften keinen Sinn. Ich hab aber noch eine gute silberne und eine schwatte Zarge für den Eimer.


    Worauf achten:


    Knallfrösche wie immer


    Muttern im Netzteil am Trafo sind fast immer lose bei den 731/714


    Federhaus ist sehr oft gerissen. Kann man daran merken das sich die Auflagekraft nicht richtig einstellen lässt. Ersatz hat Thomas


    Antiresonator überprüfen (muss innen leicht wackeln) und für den Transport festsetzen (ganz nach links drehen)


    Pitchfunktion prüfen, Potis sind oft defekt und müssen ersetzt werden


    Headshell schief kommt auf häufiger vor bei diesen Modellen. Keine Ahnung warum gerade bei diesen edit: obwohl doch: kommt bestimmt vom unsachgemäßen dranpopeln der längeren Headshell und zurück…


    Das jeder Dreher gewartet werden sollte ist ja klar…

    Gruß Matthias

  • Ich hab aber noch eine gute silberne und eine schwatte Zarge für den Eimer.

    Ist die schwarze Blende auch für die Tonne oder nur die Zarge?

    Beste Grüße

    Christian


    --- time to grind ! ---

  • Was meinst du mit "schwatte Zarge für den Eimer?"

    Ich verstehe es so, dass Du eine schwarze Zarge hast, die in den Müll wandert. Deshalb die Frage, ob die dazugehörige schwarze Blende auch reif für den Müll ist.

    Beste Grüße

    Christian


    --- time to grind ! ---

  • Jetzt verstehe ich.

    Eimer = Plattenspieler.

    Bei mir waren die Knöpfe der Front zwischen der schwarzen und der silbernen Zarge nicht kompatibel. Hat lange gedauert bis ich drauf gekommen bin. Die der silbernen bzw. der bronze Front sind wohl nen Tick länger.

    Beste Grüße

    Christian


    --- time to grind ! ---

  • Ich brauch halt Abwechslung und für mich ist silber eben nicht der heilige Gral. Ich mag immer mal was anderes. Darum habe ich die vermackte bronzene Front auch nicht lackiert sondern foliert. Eigentlich furmiere ich nur. Das geht hier aber weniger gut und ist nicht wechselbar. Irgendwann mach ich aus der roten Front eine gelbe… :D

    Gruß Matthias

  • Wie kriegt Ihr Zarge und Front so schön schwarz? Sieht aus wie neu. Armaturenspray o.ä.? Wie lange bleibt das so?


    Meine Front sieht leider sehr lädiert aus, hat gleich mehrere Haarrisse. Habe hier was von Spachteln&Lackieren gelesen, aber ich denke, das überschreitet die Grenzen der Talente, mit denen mich der Herrgott für dieses Leben ausgestattet hat.

  • Lappen mit Spüli. Entweder der Kram sieht danach gut aus oder hat halt gelebt…


    Ausserdem kann man vieles „schön fotografieren“. Kennste doch mit beste Seite und so… wobei die schwarze Front bei mir wirklich noch gut aussieht

    Gruß Matthias

  • Ja, gelebt hat meiner schon. Der Vorbesitzer ist mit zwei 731Q als DJ durch die Gegend gezogen.

  • Die Front von meinem in hochglanz schwarz war gerissen. Also ja, spachteln, schleifen und lackieren. Der Lack kam aus der Dose. Das machte die ganze Geschichte nicht leicht. bei einem 731 / 714 habe ich das auch nur einmal gemacht. Für alle anderen baue ich die Zargen selbst.

    Beste Grüße

    Christian


    --- time to grind ! ---

  • Da hätte ich mal eine Frage...

    ... die schwarze Kunstoff Front.

    Wie war die eigentlich ab Werk - matt, glänzend, satiniert?


    VG Jens

    Dualist - mehr kann ein Mensch nicht werden.


    Aktuell spielt aus der Serie International: CV1400 CT1640 C819 CS731Q und ein Paar ACRON 600B

    Teile der Sammlung sind CV1200 CT1240 CL250 MC316 CS510 CL720 Canton GLE 70



    :thumbup: Besonderen Dank an Wacholder, Lukejack, Cinober, Brummschleife, HaJo, Tscheffe und Racoon - für eure Zeit, Ratschläge und Hilfe bei der Erneuerung meiner DUAL Kette.

  • Hi Jens

    Da hätte ich mal eine Frage...

    ... die schwarze Kunstoff Front.

    Wie war die eigentlich ab Werk - matt, glänzend, satiniert?

    matt schwarz, sieht nach übermäßiger Reinigung manchmal "speckig" aus.

    Gruß Peter

  • :thumbup: Dankeschön.


    VG Jens

    Dualist - mehr kann ein Mensch nicht werden.


    Aktuell spielt aus der Serie International: CV1400 CT1640 C819 CS731Q und ein Paar ACRON 600B

    Teile der Sammlung sind CV1200 CT1240 CL250 MC316 CS510 CL720 Canton GLE 70



    :thumbup: Besonderen Dank an Wacholder, Lukejack, Cinober, Brummschleife, HaJo, Tscheffe und Racoon - für eure Zeit, Ratschläge und Hilfe bei der Erneuerung meiner DUAL Kette.

  • Die Front von meinem in hochglanz schwarz war gerissen. Also ja, spachteln, schleifen und lackieren. Der Lack kam aus der Dose. Das machte die ganze Geschichte nicht leicht. bei einem 731 / 714 habe ich das auch nur einmal gemacht. Für alle anderen baue ich die Zargen selbst.

    Aus der Dose heißt doch gesprüht, oder? Das ist doch leichter als zu pinseln. Welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Was hast Du mit den Buchstaben und Zahlen gemacht?

    Trotzdem noch mal die Frage nach dem Armaturenspray. Dies empfiehlt Jo, dirtiest, in seiner Doku für den "Eimer". Hat das mal jemand gemacht?

    (kann sein, dass es nervt. Aber wenn wir nun mal diese beiden langen Fäden aufhaben, und ich gerade meinen Dreher von innen angeschaut hatte und schon ein wenig entsetzt war, an wie vielen Stellen ich die Frontplatte kleben musste, stelle ich nun mal viele Fragen. Ich komme bestimmt mental auch bald wieder in die Situation, einfach nur Musik hören zu können.)

  • Aus der Dose heißt doch gesprüht, oder? Das ist doch leichter als zu pinseln. Welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Was hast Du mit den Buchstaben und Zahlen gemacht?

    Ja, die habe ich gesprüht. Beim Hochglanzlack ist es unheimlich schwierig (zumindest für mich) ein sauberes und vor allem staubfreies Farbbild hinzubekommen, wenn man keinen staubfreien Raum hat. Ich habe in einem Tomatengewächshaus (die billigen Plastikdinger mit Reißverschluss für 12 €) lackiert. Gesprüht und vorsichtig verschlossen.

    Die Schrift habe ich mit einem feinen Lacktupfer getupft. Allerdings soll es hier auch andere Möglichkeiten, z.B. mit einem Radiergummi, geben. Hab ich aber noch nicht getestet.

    Beste Grüße

    Christian


    --- time to grind ! ---

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.