Ich hatte die Kombination in Nussbaum und Pickelteller auch mal. Meines Wissens war mein Modell in der Ausführung original.
Beiträge von Schlack
-
-
Ich würde eine bei Ebay kaufen !!!
-
Ich habe beide Modellvarianten (alt mit Sägezahn- und neu mit Pickelteller) einmal komplett revidiert. Beide Modelle waren mit Ausnahme des Tellers, der Tonarmstütze und der Kabeldurchführung in der Zargenwanne exakt gleich. Den oben erwähnten Spiegel habe ich nicht finden können bzw. war bei meinem Exemplar nicht vorhanden.
Grüße, Jürgen
Vielleicht ist es auch nur bei dem 704 der Fall? Das ist möglich. Sicher bin ich mir aber, dass bei einem der Modelle beim Pickelteller dieser "Spiegel" verbaut ist.
Ich werde mich aber nochmal vergewissern...
-
Mal eine eventuell kätzerische Frage : Ist die Strobolampe beim 721 Sägezahn- eigentlich genau so wie beim 721 Pickelteller?
Ich sinne nämlich tatsächlich darüber nach ob der Pickelteller nicht netter aussieht...
Sind die beiden eigentlich gleich schwer?
Ich meine mich zu erinnern, dass die Modelle mit dem Pickelteller im Deckel von der Strobolampe einen "Spiegel" verbaut haben. Ob das eine Rolle spielt, weiß ich nicht.
-
Candela bietet das Federhaus als professionellen Nachbau an. Habe ich schon verbaut und war sehr zufrieden.
-
-
-
...dann gibt´s auch keine Verwirrung...
-
Hallo,
dass der 601 einen Antiresonator hat ist mir neu. Vielleicht ein Tippfehler (604?) oder wollte da mal jemand "tunen"?
-
-
Guten Abend Martin,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Dann werde ich mal in dieser Richtung wweiterschauen.
Gibt es denn möglicherweise irgendwo eine Explosionszeichnung des korrekten Zusammenbaus?
Ich befürchte nun natürlich, dass sich jemand schonmal laienhaft an meinem 621 versucht haben könnte. Obwohl der obenrum wirklich gut ausschaut und soweit auch läuft.
Grüße, Michael
Hallo,
die Service Anleitung kann ich Dir per Mail als PDF zukommen lassen. Dort findest Du auch eine Explosionszeichnung.
Oder eben oben unter "Anleitungen". Der Scan dürfte aber auch von mir sein. Ob es qualitative Unterschiede gibt, weiß ich nicht.
-
-
Hallo Christian,
sieht gut aus.
ich habe allerdings mehrfach Plattenspieler ganz ohne Gehäuse gekauft. Darum habe ich dann die Einbaurahmen selbst hergestellt. Und die Zarge drumherum auch. Die Hauptarbeit war das Furnieren der Oberflächen. Allerdings fehlen nun die Hauben und die Scharniere. Da muss ich mir was einfallen lassen..
Gruß,
Rainer
Hallo Rainer,
Dankeschön. Solche Zargen habe ich anfangs auch gebaut und habe verschiedene Duals darin verkauft. Allerdings habe ich nicht furniert und fehlten mir auch die Scharniere. Da nun einige Zargen übrig habe, habe ich den Einbaurahmen verwendet oder eben nur den Rahmen gebaut.
-
Hallo,
ich bin kein Schreiner, aber ich habe schon einige Zargen oder neue Rahmen gebaut. Das ist kein Hexenwerk, sofern man keine zwei linken Hände hat. Hier mal Bilder von einem Prototyp (billiges Weichholz aus dem Baumarkt). Demnächst wird das Ding aus Kirsch- Eisbuche oder Nussbaum gebaut.
Hier ist lediglich der Einbaurahmen original und somit aus Plastik. Der Rest ist Holz.
Ansonsten macht man einfach einen neuen Rahmen für die Wanne.
Diese hier sind auch noch nicht ausgereift, für mich aber schonmal ganz gut.
-
Hallo,
500.000er ist halt in kühlen Räumlichkeiten, etwas träge, da geht der Arm eher langsam nach unten.
Das wäre der einzige Unterschied.
Guten Morgen,
zumindest beim Lift denke ich auch, dass das der einzige Unterschied sein sollte. Deshalb habe ich bisher auch immer 500.000er genommen. Egal, ich habe den Lift jetzt mal mit 300.00er geschmiert und schau mal, wie der sich so verhält wenn im Wohnzimmer der Ofen an ist. Dann kann es schonmal ziemlich warm werden.
Dankeschön.
-
Außerdem falsches Silkonöl(500.000)
Gibts da ne Vorgabe, wieviel Öl da drauf soll?
Gruß Frank
Haalo,
was war mit dem 500.000 er Öl nicht in Ordnung? Bisher habe ich das fast immer verwendet, bin mir nur nicht sicher, ob auch beim 721...
-
Hallo Thomas,
was passiert denn dann mit dem guten Stück, wenn nicht funktionsfähig? Im Schrank dahergammeln ist doch auch nicht die Lösung...
Hallo Christian,
natürlich ist das nicht die Lösung. Daher erhoffe ich mir ja auch von diesem Thread die eine Lösung, die auch für Leute mit 2 linken Händen umsetzbar wäre. Sollte es dazu kommen, ich kann das umsetzen und der 704 würde danach anstandslos seinen Dienst verrichten, würde ich ihn dann gerne wieder als Stammdreher nehmen und den 721 dafür einmotten oder verkaufen.
Denn mir gefällt er optisch einfach besser als der 721.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
immerhin wurden hier schon 4 mögliche Fehlerquellen genannt. Vielleicht findet sich in Deiner Gegend ein nettes Forumsmitglied und geht Dir helfend zur Hand?
-
Den 704 kann ich trotzdem aus sentimentalen Gründen weder verkaufen noch entsorgen.
Hallo Thomas,
was passiert denn dann mit dem guten Stück, wenn nicht funktionsfähig? Im Schrank dahergammeln ist doch auch nicht die Lösung...
-
Hallo,
von der Elektronik habe ich leider auch keinen Plan. Da das Teil lange gestanden hat und manchmal dann doch die Geschwindigkeit hält, könnte ein zu gammeln beginnender Poti die Ursache sein. Als "Schnelltest" den Poti mal reinigen oder sehr oft (50 oder 60 mal oder öfter) von Anschlag zu Anschlag drehen. Vielleicht wird der Schleifkontakt dann wieder erstmal kurzzeitig frei. Bei mir war es jedenfalls schon einmal das Problem. Läuft bis heute! Beim nächsten mal wird der Pitchpoti eben getauscht.
Apropos: Welchen Poti braucht der 704?
Jo ist hier übrigens wieder aktiv
-
Die Service Anleitung kann ich auch als PDF per Mail schicken, wenn gewünscht.