Beiträge von Schlack
-
-
Guten Abend Martin,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Dann werde ich mal in dieser Richtung wweiterschauen.
Gibt es denn möglicherweise irgendwo eine Explosionszeichnung des korrekten Zusammenbaus?
Ich befürchte nun natürlich, dass sich jemand schonmal laienhaft an meinem 621 versucht haben könnte. Obwohl der obenrum wirklich gut ausschaut und soweit auch läuft.
Grüße, Michael
Hallo,
die Service Anleitung kann ich Dir per Mail als PDF zukommen lassen. Dort findest Du auch eine Explosionszeichnung.
Oder eben oben unter "Anleitungen". Der Scan dürfte aber auch von mir sein. Ob es qualitative Unterschiede gibt, weiß ich nicht.
-
-
Hallo Christian,
sieht gut aus.
ich habe allerdings mehrfach Plattenspieler ganz ohne Gehäuse gekauft. Darum habe ich dann die Einbaurahmen selbst hergestellt. Und die Zarge drumherum auch. Die Hauptarbeit war das Furnieren der Oberflächen. Allerdings fehlen nun die Hauben und die Scharniere. Da muss ich mir was einfallen lassen..
Gruß,
Rainer
Hallo Rainer,
Dankeschön. Solche Zargen habe ich anfangs auch gebaut und habe verschiedene Duals darin verkauft. Allerdings habe ich nicht furniert und fehlten mir auch die Scharniere. Da nun einige Zargen übrig habe, habe ich den Einbaurahmen verwendet oder eben nur den Rahmen gebaut.
-
Hallo,
ich bin kein Schreiner, aber ich habe schon einige Zargen oder neue Rahmen gebaut. Das ist kein Hexenwerk, sofern man keine zwei linken Hände hat. Hier mal Bilder von einem Prototyp (billiges Weichholz aus dem Baumarkt). Demnächst wird das Ding aus Kirsch- Eisbuche oder Nussbaum gebaut.
Hier ist lediglich der Einbaurahmen original und somit aus Plastik. Der Rest ist Holz.
Ansonsten macht man einfach einen neuen Rahmen für die Wanne.
Diese hier sind auch noch nicht ausgereift, für mich aber schonmal ganz gut.
-
Hallo,
500.000er ist halt in kühlen Räumlichkeiten, etwas träge, da geht der Arm eher langsam nach unten.
Das wäre der einzige Unterschied.
Guten Morgen,
zumindest beim Lift denke ich auch, dass das der einzige Unterschied sein sollte. Deshalb habe ich bisher auch immer 500.000er genommen. Egal, ich habe den Lift jetzt mal mit 300.00er geschmiert und schau mal, wie der sich so verhält wenn im Wohnzimmer der Ofen an ist. Dann kann es schonmal ziemlich warm werden.
Dankeschön.
-
Außerdem falsches Silkonöl(500.000)
Gibts da ne Vorgabe, wieviel Öl da drauf soll?
Gruß Frank
Haalo,
was war mit dem 500.000 er Öl nicht in Ordnung? Bisher habe ich das fast immer verwendet, bin mir nur nicht sicher, ob auch beim 721...
-
Hallo Thomas,
was passiert denn dann mit dem guten Stück, wenn nicht funktionsfähig? Im Schrank dahergammeln ist doch auch nicht die Lösung...
Hallo Christian,
natürlich ist das nicht die Lösung. Daher erhoffe ich mir ja auch von diesem Thread die eine Lösung, die auch für Leute mit 2 linken Händen umsetzbar wäre. Sollte es dazu kommen, ich kann das umsetzen und der 704 würde danach anstandslos seinen Dienst verrichten, würde ich ihn dann gerne wieder als Stammdreher nehmen und den 721 dafür einmotten oder verkaufen.
Denn mir gefällt er optisch einfach besser als der 721.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
immerhin wurden hier schon 4 mögliche Fehlerquellen genannt. Vielleicht findet sich in Deiner Gegend ein nettes Forumsmitglied und geht Dir helfend zur Hand?
-
Den 704 kann ich trotzdem aus sentimentalen Gründen weder verkaufen noch entsorgen.
Hallo Thomas,
was passiert denn dann mit dem guten Stück, wenn nicht funktionsfähig? Im Schrank dahergammeln ist doch auch nicht die Lösung...
-
Hallo,
von der Elektronik habe ich leider auch keinen Plan. Da das Teil lange gestanden hat und manchmal dann doch die Geschwindigkeit hält, könnte ein zu gammeln beginnender Poti die Ursache sein. Als "Schnelltest" den Poti mal reinigen oder sehr oft (50 oder 60 mal oder öfter) von Anschlag zu Anschlag drehen. Vielleicht wird der Schleifkontakt dann wieder erstmal kurzzeitig frei. Bei mir war es jedenfalls schon einmal das Problem. Läuft bis heute! Beim nächsten mal wird der Pitchpoti eben getauscht.
Apropos: Welchen Poti braucht der 704?
Jo ist hier übrigens wieder aktiv
-
Die Service Anleitung kann ich auch als PDF per Mail schicken, wenn gewünscht.
-
Zur Not Hebelwerkzeug aus Kunststoff benutzen.
-
besten Dank euch Beiden, der Teller sitzt ja in der Regel bombenfest, ich vermute daher, er hat sich auf einen sehr schlanken Kegel so festgezogen, hatte ihn wohl deshalb noch nie runter bekommen.
Eigentlich sollte sich der Teller recht leicht abheben lassen. Darunter findest Du das Kurvenrad
-
Apropos Dual PRP 5. Kann mir jemand eine Bezugsquelle für ein Netzteil nennen?
Dankeschön!
-
Schau hierIch denke auch dass das größere Problem sein wird eine silberne Front zu bekommen.
Ich suche auch schon länger für meinen 714er. Das sieht mit brauner Front auf silbernem Verstärker doppelt doof aus.
Viele Grüße
Roman
Hier gibt es einen in silber für 99 €.
Mit dem Verkäufer habe ich nix zu tun.
-
Aus der Dose heißt doch gesprüht, oder? Das ist doch leichter als zu pinseln. Welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Was hast Du mit den Buchstaben und Zahlen gemacht?
Ja, die habe ich gesprüht. Beim Hochglanzlack ist es unheimlich schwierig (zumindest für mich) ein sauberes und vor allem staubfreies Farbbild hinzubekommen, wenn man keinen staubfreien Raum hat. Ich habe in einem Tomatengewächshaus (die billigen Plastikdinger mit Reißverschluss für 12 €) lackiert. Gesprüht und vorsichtig verschlossen.
Die Schrift habe ich mit einem feinen Lacktupfer getupft. Allerdings soll es hier auch andere Möglichkeiten, z.B. mit einem Radiergummi, geben. Hab ich aber noch nicht getestet.
-
Die Front von meinem in hochglanz schwarz war gerissen. Also ja, spachteln, schleifen und lackieren. Der Lack kam aus der Dose. Das machte die ganze Geschichte nicht leicht. bei einem 731 / 714 habe ich das auch nur einmal gemacht. Für alle anderen baue ich die Zargen selbst.
-
Jetzt verstehe ich.
Eimer = Plattenspieler.
Bei mir waren die Knöpfe der Front zwischen der schwarzen und der silbernen Zarge nicht kompatibel. Hat lange gedauert bis ich drauf gekommen bin. Die der silbernen bzw. der bronze Front sind wohl nen Tick länger.
-
Was meinst du mit "schwatte Zarge für den Eimer?"
Ich verstehe es so, dass Du eine schwarze Zarge hast, die in den Müll wandert. Deshalb die Frage, ob die dazugehörige schwarze Blende auch reif für den Müll ist.
-
Ich hab aber noch eine gute silberne und eine schwatte Zarge für den Eimer.
Ist die schwarze Blende auch für die Tonne oder nur die Zarge?