Dual cds-660

  • Ich weiß nicht viel über Keramikköpfe-! Ich habe ein CDS-660! Ich liebe den Klang eines Keramikkopfes

    Ich möchte den Kopf austauschen --- welcher Keramikkopf ist noch besser????

    20hz---- 20KHz

    Dual 670-660 ???? Philips -390 ??? usa???

    wer hat ein bild DUAl Köpfe Tabelle bitte teilen

  • Hallo unbekannter Dualist (Vorname wäre schön, ist hier so usus),

    wichtiger ist eigentlich die Nadel zu wechseln, denn bei den Keramik-Tonabnehmern werden zumeist Saphiernadeln verwendet und diese haben eine wesentlich kürzere Standzeit (Haltbarkeit der Nadel). Soll heißen schon nach rund 300 Stunden sind die Saphirnadeln abgenutzt und müßen ersetzt werden. Dazu kommt das relativ hohe Auflagegewicht mit ca. 5,5 g.


    Auf welchem Dual Dreher verwendest Du denn das CDS-660?


    Bei der Auswahl des passenden Tonabnehmers kann ich Dir leider nicht helfen, da melden sich vielleicht noch andere Experten - wenn Du nett fragst.


    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Hallo,


    Das Philips 390 ist ein Keramikelement hat aber die Ausgangsspannung eines Magnetsystems, war beim GF808 meines Vaters eingebaut und konnte nachher ohne Umbau durch ein Magnetsystem ersetzt werden. Der Klang war gar nicht mal slecht, nur war die Ersatzteilversorgung der Nadeln schwer, dann wurde es durch ein 400er ersetzt.


    Gruss,

    Robert

    p300a,1009,1019,1209,1216,1224,1228,1229,1237A,502,504,601,617Q,650,701,704,721,731,741,5000,CV31CV62,CV121CV240,CV1460,CV1462,CT1460,CT1462,CT1540,HS27,HS43,KA50,C814,C839,C844,C846,C901,C919,C939,CD120,CD130,CD40,CL142,CL150,CL172,CL180,CL230,CL710,CL720,CL722,CL730

  • Das CDS 660 ist so ziemlich das beste aller Kristall- und Keramiksysteme von Dual. Mit einer Diamantnadel klingt das sehr gut. Der Auflagedrucck sollte 4 - 5 Pond betragen. Dies stellt kein Problem dar, wenn die Nadel in Ordnung ist. Saphir neigt schnell zum Splittern, das ist beim Diamant nicht der Fall. Und die Laufzeit ist auch mehr als dreimal so lang. Am passenden hochohmigen Anschluss klingt es, wie gesagt, sehr gut.

    Moderne Verstärker sind ohne einen zusätzlichen Widerstand im Anschlusskabel oder -stecker meistens nicht zu gebrauchen.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • hi, das beste Dual CDS wäre das CDS700. Es benötigt normalerweise einen Transistor Verstärker um auf den Pegel eines CDS660 zu kommen, die geringe Auflagekraft des CDS700 erfordert ihren Preis. Im Prinzip hat es eine geringere Übersetzung. Man kann aber auch einfach den Lautstärkeregler weiter aufdrehen, jedoch greift dann die Anzapfung der gehörmässigen Lautstärkeanpassung nicht mehr so gut, mit dem Ergebnis das es flacher klingt.


    Es gibt noch ein paar jap. Keramik Systeme, die ganz gut sind, von A. U. E. und CEC zum Beispiel. Oder BSR. Diese Systeme lassen sich mit einem Clip auf 1/2" befestigen. Oder ein CDS660 Nachbau, das kostet so ca. 40€. Jedoch hab ich noch nicht testen können wie sich der Nachbau gegen das Original schlägt.

    2 Mal editiert, zuletzt von tubesaurus () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tubesaurus mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • hi, das beste Dual CDS wäre das CDS700.


    Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee


    Jürgen

    "Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen"


    Theresia von Avila

  • Hi !

    Ich verwende Dual Hs -27 Dual -430---- dual CDS-660

    Wenn das die gleiche HS27 ist, für die Du das IC suchst: die auf dem Bild hat noch den alten Verstärker aus der HS26 mit den vier Germanium-Transistoren als Endstufen und *ohne* IC. Die IC-Varianten kamen erst ganz zum Schluß und es gab für dieses Gerät drei unterschiedliche Verstärkerplatinen: Einzeltransistoren, TCA150 und TBA810 ...


    Und: es gibt für das CDS660 sehr gute Nachbauten mit Diamantnadel, die in etwa der DN85 entsprechen, meistens aber noch einen Zusatz-Saphir auf der anderen Nadelseite haben, der entweder für 78er-Schellacks oder manchmal auch "als Reserve" für Mikrorillen-Stereoplatten geeignet ist. Da muß man sich das Angebit gut angucken. Die originale DN85 ist inzwischen selten geworden und wird entsprechend teuer gehandelt.


    Beispiel:

    https://www.ebay.de/itm/380211…577fcf:g:of0AAOSwEeFVN6km

    1 x Diamant, 1 x Saphir, beider Rundnadeln mit 17µ für Stereo-Mikrorillen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo liebe Dualisten!


    hab hoier schon viel gelesen und mich nun angemeldet.


    Das CDS 660 kenne ich schon aus Jugendtage. Ich hatte als "Zentraleinheit" ein Schaub Lorenz Savoy 10" mit sagenhaften 2.5 Watt Ausgangsleistunge, Als Boxen hatte ich zwi Universum- Dreiwege, die eigentlich für die Autohutoblage bestimmt waren.Dran ein Dual 420 mit besagtem CDS. Darauf Beethoven- den Klang habe ich heute boch im Ohr.

    Die Boxen benutze ich immer noch-an meinem HS 132. mit 1234-Dreher.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.