Nö. Da ist kein Drama…da hat sich wohl das Papier für den Strobo gelöst. Hatte ich schon öfter bei 1228 und 1229. Teller Saubermachen und mit Uhu einfach wieder festkleben 👍
Das schrub der Klötenfink ja dazumal
Nö. Da ist kein Drama…da hat sich wohl das Papier für den Strobo gelöst. Hatte ich schon öfter bei 1228 und 1229. Teller Saubermachen und mit Uhu einfach wieder festkleben 👍
Das schrub der Klötenfink ja dazumal
Also....
621, 721 und 1249 sind da alle sehr ähnlich....
Wenn man am Pimpel war, dann muss man alles was mit Lift und Automatik zu tun hat eben neu einstellen.
Kein Pimpel ist wie der davor, auf den vieles justiert war und selbst wenn, die sitzen ja auf einem federndem Stift ( mal behutsam reindrücken, so wie die Kontakte am TK) und alles das ergibt eine NEUE Arbeitshöhe......einen 1226 juckt das nicht im geringsten, aber bei den Highänder die oben von mir exemplarisch genannt wurden, muss man eben ein wenig an den Schrauben und Hülsen drehen...
Ich fange oft einfach bei null an.....alles mittig und dann nach Anleitung....Stecker raus...Teller drehen, kennt ihr alle.....
In seltenen Fällen ist ein Pimpel einfach zu hoch, oder geht nicht weit genug auf den Stift, und ist damit zu hoch....und dann kann es zum genannten Fehlerbild kommen.....
Weil zu HOCH....ändere ich das.....feinfühlige Menschen gewarnt....ich drücke den Pimpel mehr druff, oder vertiefe sein ursprüngliche Loch, oder schleife ihn oben ab.......weil zu HOCH. Die Rückwertsbewegung kommt häufig beim Trennen von Hebel und Pimpel und weil er eben zu HOCH federt oder gar einfach baut, nimmt ihn die Fläche des Haupthebels ein wenig mit zurück....
Angucken...auf Klopapier,...und dann etwas ändern.....
Das modifizieren ist nur selten notwendig, oder wenn man keine Auswahl von mehreren Pimpeln oder seinen Derivaten zur Verfügung hat.....( Lollistiel, Kabeliso, etc)
Gruß
Jörg
Wobei ich mir nen Keks gefreut habe, als ich erkannte wozu dieser original 'Schrauber' da ist.....seit dem gut aufbewahrt, aber selten benutzt.
Es gibt da so einen Pinökel...sieht aus wie Vorderteil vom Kugelschreiber...war mal in einer Zarge bei mir....das hat gedauert bis ich verstund wozu der sei...
Ich finde ihn gerade nicht..
Watt is mit nem Schlachter......??
1226 Chassis für 15 Euro kaufen........
Aber darum geht es euch wahrscheinlich nicht....
Dachte nur an Aufwand und Nutzen.....wie gesagt, oft dreht man da ja nicht.
Wobei ich mir nen Keks gefreut habe, als ich erkannte wozu dieser original 'Schrauber' da ist.....seit dem gut aufbewahrt, aber selten benutzt.
Jörg
Ich musste 5-15 Dreher ausprobieren um zu wissen was ich mag........
Im Rückblick ging es mir mit meinen Autos und Motorrädern übrigens ähnlich......
Ich glaube es ist schwierig, direkt 'das Beste' zu erhalten, zumal man sich auf dem Gebiet ja auch erst Erfahrrungen aufbauen muss.....siehe Häuser und Frauen....
ich pflichte auch Roman bei....nicht zuviel darüber nachdenken....wenn deine Mittel es zulassen, einfach mal ausprobieren....von den durchschnittlichen Dreher muss man sich ja auch nicht 'scheiden' lassen, die kann man in der Regel ja auch einfach wieder verticken, weiter geben, etc....
Fazit: Einfach mal machen.....
Jörg
Dich davon schon mal "eigenohrig" überzeugen können
Da kann ich Tom nur beipflichten....geht ums hören. Die theoretisch besten Autos sind oft auch die teuersten....
Jörg
Zur eigentlichen Frage....das soll ja sowas wie ein Mehrheitsentscheid werden hier, zumindest habe ich das so verstanden.
Ich hatte beide....sogar mehrfach.
Der 1246 ist noch hier.
Jörg ....
Warum auch immer deiner 'brummt'.....es liegt nicht am ---being a 1246---
TK, Kontakte, etc....und dein 1228 klingt wahrscheinlich besser, weil sein System für dich vielleicht besser klingt.
Der 1246 ist im Detail sooo schön und präzise....anders als seine Verwandten 601 und 1249....wenn der noch Hebel aus dem 'Vollen' hätte...dann bräuchte ich meinen 601 nicht.
Der 1228 ist ne Kuckucksuhr die Musik macht, der 1246 ein Plattenspieler.....Zarge, Tonarm, Strobo im Ambiente und nicht im Keller...wenn du trotzdem den 1228 magst, dann solltest du den unbedingt behalten, sonst wirst du nicht froh. Das lese ich aus deinen Beiträgen heraus...
Toller und interessanter Bericht....
Ich finde die Libelle sooooo HighÄnd.....
Ein sehr schönes Gerät. Und ich habe gelernt, das man offensichtlich Ersatz für die Kederung/Keder und Kederleisten bekommt...habe ich noch nie richtig in Erwägung gezogen. Prima.
Sehr schönes Gerät
Jörg
Plattenspieler sind halt wie ein Segelboot......
Vielleicht finde ich ein Bild, ich suche mal.
Wäre interessant...
Die TK Aufnahme bei 601ern neigt zum gelegendlichen 'Duckface' ....zum Entenschnabel-ähnlichem Verformen.
Sieht bei dir aus als wäre da einseitig etwas gelöst....
Wird die Schraube bzw. die Platte der Liftschiene gefettet ? Ich meine das da Fett drauf war als ich das auseinander hatte.
Dieser 601 lag vor kurzer Zeit hier bei mir aufm Tisch....
Ich sah eine Kappe und Fett....
Jörg
P.S. und der Anschlag, wenn verstellt, kann einem schon das Einstellen der Automatik verkomplizieren...
Moin Stefan
Mein Eindruck ist die Baulänge ist vielleicht 1/1000stel zu lang....an meinem 1229 läuft es auch gut, ich prügel den Hebel aber auch nicht mehr ganz nach vorne, das wirkt dann auf mich...zu fest.....
Der 621 kann da, Aufgrund seiner Kopfkonstruktion besser mit um.
Da der 601 ( habe auch einen) da zum bananen-mäßigen Verformen neigt, musst du schauen wie das passt. Eventl. sind die auch alle etwas verschieden ...
Gib mal Rückkopplung wenn du es ausprobierst.
Gestern so eines verbaut...beim 621 passt es hier besser als bei meinem 1229, wo der Hebel mehr Kraft braucht, beim arretieren...die Anordnung der Pins ist interessant, funktioniert aber. Die Kabel sind recht steif und 'bauen' recht prominent hinter dem System, bei länglichen Systemen könnte das eng werden....beim V 15 passt es....
Wirkt 3 D gedruckt, und die Pins sind achtern vergossen, kein Deckel, wie im Originol.
Jörg
Versuch macht Kluch...
Besser als nix, bei mir für die Dreher die keines haben, und weiter ziehen sollen...
ins Strobo-Fenster
Ein Strobo strobt halt....ist Physik und vielen Umwelteinflüssen unterworfen....nur Quarz führt dazu das es wirklich steht.....oder man guckt nicht hin, oder sieht es, wie auf einem Segelboot als Teil der Amplitude ....oder Thorens, da ist man sowieso ausgeliefert.
Sooo viele Entscheidungen.
Sehschärfe und Parallaxe hatte ich noch vergessen.......deswegen stört es die Älteren weniger....
Aber im Ernst....ein 721, etc....ist halt ein analoges Strobo....mehr nicht.
Hatte die Aufgabe, das ein wohlhabender Hörer Kontrolle über seinen Dreher hat....oder Klavier spielt, dann Pitcht er halt.
Bischen wie die Peilstäbe an der alten S Klasse....
Hast du überhaupt schon Lautsprecher...?
Egal, jedes Paar Lautsprecher ist machbar.....und Stecker hin oder her....ich habe auch schon Lautsprecher blank angeschlossen und mit Zahnstochern fixiert....ist aber natürlich keine Dauerlösung.
Und um Plus Minus am Kabel rauszufinden....wenn welche dran sind, aber keine Stecker....zur Not ausprobieren...in dem normalen Segment kann da nix kaputt gehen, aber bitte nicht voll aufdrehen....zur Not ganz ausschalten umstecken und wieder an.
Jörg
Ich habe aufmerksam gelesen was du schrubst....
Ich denke das du einen 621 oder gar 622 ebenfalls erwägen solltest. Der 621 steht in den o.g. Attributen dem 721 wenig nach, und wenn du die Tonarmhöhenverstellung nicht ernsthaft als lebensnotwendig erachtest...tada..wird der Markt etwas größer...falls du auch nicht dauernd dein System änderst, dann ist ein ULM 622 auch noch in einer vergleichbaren Klasse....und alle in der, dir wichtigen Optik, des 721....
Wenn du zufällig in der Nähe wärst, stünde hier sogar so etwas rum...
Jörg
Ich habe neulich auch ein 601 Strobo gemacht....da gehört sie auf alle Fälle nicht rein.
Beim 1226 geht es ohne Ausbau....bischen friemelig und Behutsamkeit ist gefragt.
Weiß jetzt aus dem Kpf nicht ob da obere Sicherungsringe abgenommen werden müssen, und vor allem wieder druff müssen....
Ansonsten bin ich ganz bei Andre....wenn jemand weiß wie ist das schnell gemacht.
Gruß Jörg