• Ich denke er hat halt mitbekommen, dass ich familiär an dem teil hänge

    Ja genau, da liegt wohl der Hund begraben. Du hegst ja schon selbst Zweifel, ob diese Aktion sinnvoll ist. Hier gab es schon zahlreiche gute Tipps, wie du das gute alte Stück erhalten und nutzen könntest. Ich an deiner Stelle wüsste genau, wie ich mich zu entscheiden hätte.

    Gruß
    Helge

  • Wirtschaftlich (etwa mit Blick auf den Wiederverkaufswert) ist das alles echt nicht sinnvoll, aber Dir geht es um den Erhalt eines Familienerbstücks. Du selbst hast keine Zeit dafür und traust Dir das selbst nicht zu, was völlig in Ordnung ist. Bring den Kleinen zum Restaurator, lass den machen, was gemacht werden muss, und bremse ihn im Hinblick auf den TA dahingehend aus, dass das Shure erhalten bleiben soll.

    visionmaster, ich und so manch anderer hier würden das vermutlich anders machen - aber um uns geht es hier nicht.

    Grüße
    Matthias

    Einige glauben sogar daran
    Dass man das alles noch ändern kann

  • Ich denke er hat halt mitbekommen, dass ich familiär an dem teil hänge

    Ja genau, da liegt wohl der Hund begraben. Du hegst ja schon selbst Zweifel, ob diese Aktion sinnvoll ist. Hier gab es schon zahlreiche gute Tipps, wie du das gute alte Stück erhalten und nutzen könntest. Ich an deiner Stelle wüsste genau, wie ich mich zu entscheiden hätte.

    Daher habe ich ja auch versucht, mir hier ein Meinungsbild einzuholen. Super, dass ich so viele Ratschläge bekommen habe und so langsam kristallisiert sich das für mich auch raus. Als Laie ist es halt schwer, die unterschiedlichen Vorschläge auf Sinnhaftigkeit zu bewerten. Jeder hat da wohl seine eigenen Ansichten. Mir geht's v.a. darum, den Dreher wieder sicher und reibungslos zu betreiben und in vernünftigen Umfang etwas zur Klangverbesserung beizutragen. Insofern wohl Umbau zu Cinch, gründliche Innenreinigung und Gangbarmachung der Mechanik und neue Nadel auf das bestehende System...so wirds wohl laufen. Und da ich Angst habe, das selber zu versauen, werde ich das wohl extern machen lassen, so dass das Risiko möglichst klein ist... Danke für eure Tipps! Alle Email Kontakte die ich auch zu gewerblichen Verkäufern hatte waren überwiegend sehr freundlich und hilfsbereit. Wie gesagt, als völliger Neuling ist man einfach drauf angewiesen, Tipps und Ratschläge von alten Hasen zu bekommen


    Wirtschaftlich (etwa mit Blick auf den Wiederverkaufswert) ist das alles echt nicht sinnvoll, aber Dir geht es um den Erhalt eines Familienerbstücks. Du selbst hast keine Zeit dafür und traust Dir das selbst nicht zu, was völlig in Ordnung ist. Bring den Kleinen zum Restaurator, lass den machen, was gemacht werden muss, und bremse ihn im Hinblick auf den TA dahingehend aus, dass das Shure erhalten bleiben soll.

    visionmaster, ich und so manch anderer hier würden das vermutlich anders machen - aber um uns geht es hier nicht.

    Danke, ja, du hast es gut getroffen, so ungefähr werde ichs wohl machen und dann ist wohl auch nichts "überflüssiges " oder "übertriebenes" dabei... dass es die Mehrzahl hier im Board selber machen würde und viele von euch auch schon zig mal sowas gemacht haben ist mir schon bewusst. Daher habe ich ja bewusst eure Expertise eingeholt ;) kurzfristig habe ich auch mal überlegt ob ich mich selber dran mache, lust hätte ich schon gehabt, aber familiär und beruflich ist das aktuell einfach nicht anständig drin. Und dann geht's schief und ich muss hinterher jemanden finden, der meine Baustelle wieder ausbessern. Nee, ich lass es machen und dann hoffe ich, dass das gute Stück die nächsten Jahre wieder wohl erklingen wird, mit cinch, aber altem shure :) danke nochmal

    Einmal editiert, zuletzt von The_Fly (24. Februar 2021 um 21:50) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von The_Fly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • War auch gar nicht als Vorwurf gemeint.

    The_Fly, berichte mal, wenn das Teil dann fertig ist - und Fotos sind hier auch gern gesehen ;)

    Grüße
    Matthias

    Einige glauben sogar daran
    Dass man das alles noch ändern kann

  • Ganz ehrlich, ein 2m Blue finde ich in diesem Fall schon als Perlen vor die Säue. Den tausch gegen ein At VM95e hätte ich für sinnvoll gehalten. Das ist ein guter Spieler, aber das ist schon etwas übertrieben. Du steckst in den Dreher damit erheblich mehr rein, wie er wert ist.

    Gruß Thomas

    Hab mit den Audio Technica VM95e grade mal angesehen, den könnte ich mir schon auch vorstellen... da kann ich mich ja nochmal erkundigen...wäre immerhin auch preislich attraktiver.


    War auch gar nicht als Vorwurf gemeint.

    The_Fly, berichte mal, wenn das Teil dann fertig ist - und Fotos sind hier auch gern gesehen ;)

    Mach ich gerne, wird wohl aber noch ein bisschen dauern, die Werkstätten scheinen voll zu sein...?

    Einmal editiert, zuletzt von The_Fly (24. Februar 2021 um 22:22) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von The_Fly mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • nur mal angenommen, ein 1214 wird durch eine Überholung in den originalen Neuzustand versetzt, dann wäre es doch eine tolle Sache finde ich.

  • nur mal angenommen, ein 1214 wird durch eine Überholung in den originalen Neuzustand versetzt, dann wäre es doch eine tolle Sache finde ich.

    Finde ich auch. Ein schlechtes Gerät ist es ja nicht, wenn auch kein Highlight. Dazu noch meine ideelle Bindung...ich denke das rechtfertigt es schon, auch ein wenig zu investieren. Rein wirtschaftlich möchte ich da nicht denken..

  • Hallo,

    ich habe gerade eine HS15 restauriert und in der war der 1214 in der einfachen Variante eingebaut (der IMHO als Unterschied "nur" den einfacheren 2-Pol-Motor hat - wobei der "Hifi" einen 4-Pol Asynchronmotor besitzt).

    Als ich fertig war (auch ein M75 und Entzerrer-VV eingebaut), konnte man die HS15 schon fast als kleine Hifi-Anlage bezeichnen!

    Einziger Schwachpunkt - Der Plattenspieler!

    Es war immer starkes Rumpeln und etwas Motorbrumm zu hören.

    Ich glaube, der 4-Pol-Motor hätte ihn auch nicht wirklich rausreissen können, ist aber schon ein brauchbares Feature.

    Das Problem bei diesem Plattenspieler ist der doch recht einfache Tonarm, der KEIN Antiskating besitzt und so am besten mit dem gröbsten Nagel bestückt werden sollte, den man findet!

    Das M75 ist da schon fast zu empfindlich und ich mußte dem schon deutlich mehr Auflagekraft geben, als z.B. am 721, damit es die Spur hielt (unter gut 2 Pond ging da garnichts - am 721 mit 1,3 Pond keine Probleme).

    Ich sehe da also "Ortofon" überhaupt nicht! Die haben alle eine große Nadelnachgiebigkeit und wollen leichtere Arme und Antiscating! Auch "Black Diamonds", die auch schon bei geringen Kräften gerne mal durchhängen und anderes moderne Zeug gehen da garnicht!

    Ich würde das M75 schon belassen und das dann auf jeden Fall mit der Nennauflagekraft von 2,5 Pond fahren. Besser noch wäre eine N75C, die auch noch problemlos 4 Pond macht.

    Man bedenke ferner, daß der 1214 ja auch als Wechsler genutzt werden kann...

    Mein Empfehlung - komplette Laufwerkswartung. Mehr nicht!

    Dauert eine - höchstens 2 Stunden

    Und wenn, dann vieleicht noch wie schon empfohlen wurde einfach den Din-Stecker abschneiden und 2 Chinch-Stecker anlöten! KEIN seperates Massekabel, denn ich glaube kaum, daß der Tonabnehmer des 1214 "symmetrisch" oder an einem Übertrager angeschlossen wird.

    Alles andere wäre (dieser Satz ist auch schon gefallen) Perlen vor die Säue!

    Auch wenn der kleine ganz niedlich ist, wird man kaum einen Dual finden, der "einfacher" ist (zumindest keinen, den man mit Magnetsystemen bestücken kann - ausser vielleicht dem 1010..).

    Eine sinnvolle Tuningmaßnahme wäre allerdings, den Teller gegen einen des 1209 oder 1218 auszutauschen, da diese das Rumpeln doch schon ordentlich reduzieren.

    Dazu dann ein System "aus der Zeit", also was von 1970 etwa und nichts elliptisches oder Schnickschnack.

    Es sollte auf jeden Fall ordentlich laut spielen (dann tritt der Brumm auch mehr in den Hintergrund).

    Also wenn schon gewechselt werden soll, vieleicht ein Shure M44 oder ein Pickering AC - und die dann am besten mit einer DJ-Nadel!..

    Schöne Grüße,

    Andreas

  • grüß dich Andreas,

    Danke für deine Einschätzung und deinen Erfahrungsbericht. Das klingt mir alles aber doch ein wenig sehr pessimistisch. Auch hier im Board gibt es ja einige Berichte von geglückten Restaurationen des 1214. Dass ich keinen audiophilen Klang erwarten kann ist mir absolut klar. Und alles was och bisher so gelesen habe macht es eben schon einen starken Unterschied, ob man die Hifi Variante hat oder nicht, auch wenn nur Motor und Tonabnehmer unterschiedlich sind. Grade auf das Brummen scheint das aber wohl starken Einfluss zu haben. Wie gesagt, es ist halt immer die Frage mit welchem Gerät man es vergleicht. Wenn man die 6er und 7er Geräte gewohnt ist, dann ist das natürlich im Gegensatz dazu nur ne Klapperkiste. Ich probiere es aus, im schlimmsten Fall hab ich halt einige Euros in den Sand gesetzt bzw kann, wenn ich auf den Dual Geschmack gekommen bin ja noch andere Spieler dazu erwerben... mal sehen. Ich lasse ihn reinigen und auf cinch umrüsten. Das ist ein guter Kompromiss. Danke trotzdem für deine Einschätzung, für meine Meinungsbildung ist es super, so unterschiedliche Kommentare zu lesen...

  • Einspruch! Der 1214 hat doch Antiskating, siehe Foto.

    oh! Asche auf mein Haupt!

    Okay, aber "normalerweise" ist sowas von oben zu sehen und zu bedienen - also einstellbar.

    Aber für welche Auflagekraft ist das hier ausgelegt?

    In den meisten Fällen ist da sicherlich ein CDS650 drin und wenn das dafür ausgelegt ist, spricht das auch wieder für 4 Pond Auflagekraft.

    Gut, es gibt da 3 Stellungen für die Feder, die aber undokumentiert sind und im SM wird von "festeingestellt" gesprochen - und wer "dreht" denn da schon (freiwillig) dran?

    ...das klingt mir alles aber doch ein wenig sehr pessimistisch...

    ...so unterschiedliche Kommentare zu lesen...

    nein, das ist nicht pessimistisch gemeint!

    Deine Überschrift lautet doch "1214 Hifi aufwerten", was ich so in Richtung eines "Tunings" sehe und da ist eben vieles, was bei hochwertigeren Geräten durchaus sinnvoll ist einfach unwirksam und überdimensioniert.

    Das Gerät hat halt seine Grenzen und bis zu denen macht es sicher auch wirklich Spaß, damit zu hören!

    Und die Kommentare hier finde ich eigentlich garnicht wirklich so unterschiedlich.

    Als Tenor lese ich da raus - bleib auf dem Teppich, mach das, was nötig ist, damit die Kiste wieder ordentlich läuft "und gut is!"

    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Aber für welche Auflagekraft ist das hier ausgelegt?

    also, ich denke, der 1214HiFi war ja mit dem M75 geliefert worden, und daher war die Antiskating Kraft auch darauf eingestellt. Also, macht es in meinen Augen am meisten Sinn, wenn man das M75 da drin lässt, und dafür eine gute neue Nadel besorgt. Dann dürfte alles stimmen.

    Der Tonarm hat nur ein abschraubbares Ausgleichsgewicht, was übrigends auch in anderen Modellen so zu finden ist, wie z.B. im 1216. Also da ist ein Gewinde, worauf das Auflagegewicht aufgeschraubt ist. Das ist natürlich auch auf M75, oder CDS660 voreingestellt, wenn man da jetzt ein Fremdsystem drauf baut, dann kann es Probleme geben.

  • Ich habe mal ein 1214 in der HiFi Version hier gehabt. Und ein paar Fingerübungen gemacht, wobei ich Hilfe hatte.

    Wir hatten die Mechanik teilzerlegt um sie von hartem Fett zu befreien.

    Den Motor zerlegt, gesäubert und geölt.

    Danach spielte er sehr schön auf, einzig das Reibrad war ein kleiner Schwachpunkt, es rutschte beim ersten Start (kalt)

    immer ein wenig durch trotz anschleifen. Nach einer Platte war dann alles Tutti.

    Drauf gesetzt hatte ich ein Nagaoka MP 110, weil das M75 gerade keine Nadel hatte.

    Was soll ich sagen, er hörte sich mit dem System richtig gut an! Rumpeln oder Brummen haben wir nicht wahr genommen,

    was auch wohl daran lag, dass der Motor noch recht gut in Schuß war und nach dem Säubern und Ölen schön rund lief.

    Wenn man Fotos vom Zerlegen macht geht das selber Instand setzen ganz gut. Man kann ihm nicht wirklich

    weh tun, also was kaputt machen.

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button

  • Einziger Schwachpunkt - Der Plattenspieler!

    Es war immer starkes Rumpeln und etwas Motorbrumm zu hören.

    Ich glaube, der 4-Pol-Motor hätte ihn auch nicht wirklich rausreissen können, ist aber schon ein brauchbares Feature.

    Hallo,

    der 4-Pol-Motor ist insgesamt von Vorteil, da der 2-Pol-Motor in ein Magnetsystem Einstreuungen produziert.

    Das ist der Grund dafür, warum der Motor während der Produktion geändert wurde. Dann kam das HiFi-Paperl drauf

    und ein Magnetsystem Shure M75 wurde mitgeliefert.
    In der Serviceanleitung und auch in der Bedienungsanleitung wird explizit darauf hingewiesen.

    Aber wenn ich ganz ehrlich bin, aufbauen würde ich einen 1214 nur aus nostalgischen Gründen und dann
    "restauriert" in den Schrank stellen, nur zu Ansehen.. Maximal ein Shure M75 drauf und gut is.

    Was die Einstellmöglichkeiten des Antiskating-Systems betrifft:

    --------

    Nur zur Information.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    4 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (25. Februar 2021 um 10:43)

  • Der 1214 ist schon prima. Klein & niedlich und für eine ganze Generation die preiswerteste Möglichkeit, einen Hifi-Plattenspieler zu besitzen. Wirtschaftlich lohnt sich eine Überholung für mich eigentlich nicht, aber, wenn ich ein gut erhaltenes Exemplar in die Finger bekommen kann, sage ich da selten nein. Klanglich ist der kaum schlechter als die größeren Geschwister mit kleinem Teller und Chassis. Hinsichtlich des Tonabnehmers würde ich beim Shure M-75 bleiben, mit einem kurzen Nadelwechsel kann man Schellackplatten hören, das ist mit anderen Tonabnehmern immer gleich mit höheren Kosten verbunden. Eine denkbare Alternative wäre auch für mich so ein AT-VM95 - auch hier gibt es eine Schellacknadel. Ortofon 2M Blue wäre ein Stilbruch, bitte nicht.

    Grüße, Brent

  • Hallo Brent, ich finde du hast da ein sehr schönes Teil! Klar, ich sehe es auch ein wenig historisch. Und Andreas du hast schon recht, eure Meinungen sind ziemlich ähnlich. So werd ich es auch veranlassen. Komplette Reinigung plus neu Schmierung, cinch dran und möglichst M75 belassen, notfalls auf AT VM95 umsteigen... danke. Werde berichten, wenn das gute Stück wieder bei mir ist und ich es getestet habe.

  • Auch bereits das VM95C mit Konischer Nadel kann bereits überzeugen und ist mit um die 30-35€ wirklich günstig. Du kannst das System später mit jeder Nadel aus dieser Serie aufwerten.

    Gruß Thomas

  • Deine Zarge gefällt mir super Brent. Bei mir ist ja diese weiß-silberne Plastik Zarge drauf..damals natürlich totschick, heute etwas gewöhnungsbedürftig... naja einfach ein Zeuge seiner Zeit...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.