Dual 621 Auflagekraft ungenau

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu in der Runde und vielleicht wurde meine Frage bereits schon einmal gestellt. Folgendes: Ich habe einen Dual 621 erstanden, leider wurde er nicht wie beschrieben geliefert. Der Tonabnehmer war defekt, wurde durch ein Audio Technica VM95E ersetzt. Der Steuerpimpel musste erneuert werden und den Anti-Resonator musste ich auch neu justieren. Jetzt habe ich ein Problem die Auflagekraft einzustellen. Obwohl der Tonarm exakt ausgerichtet ist, stimmt die Auflagekraft nicht mit dem Skalenwert überein. Die Differenz beträgt ca.0,2g. Ich benutze eine Shure Tonarmwage. Kann mir jemand eine Lösung für mein Problem nennen? Vielen Dank im Voraus.

  • Stell nach der Waage ein, dann ist doch alles gut.

    8)
    José

    Höre Vinyl mit:

    Dual 1246
    Onkyo A8250
    Beyerdynamic DT 880 (600 Ohm) von ca.1980

    Bastelkeller:

    Dual 601 (M20E)

    Dual CV1260

    Sony STR-DE 205

    Onkyo SC-380

  • Hallo José,

    danke für die Antwort. Wenn ich die Auflagekraft nach Waage einstelle, muss ich laut Skala ca. bei 2g auf 2,2g einstellen. Wie stelle ich dann das Antiskating ein? auch auf 2,2?

  • Jo, würd ich so machen.

    Danach nochmal bekannte Platten durchhören, ob alles passt.

    8)
    José

    Höre Vinyl mit:

    Dual 1246
    Onkyo A8250
    Beyerdynamic DT 880 (600 Ohm) von ca.1980

    Bastelkeller:

    Dual 601 (M20E)

    Dual CV1260

    Sony STR-DE 205

    Onkyo SC-380

  • Hallo,

    soweit ich weiß, richtet sich der Wert beim Antiskating nach der tatsächlichen Auflagekraft, d.h., laut Waage. Deshalb würde ich mich beim Antiskating nach dem Wert der Waage richten.

    Anscheinend arbeitet das Federhaus nicht ganz korrekt.

    Gruß

    Christian

    Beste Grüße

    Christian

    --- time to grind ! ---

  • kann man das Federhaus reparieren oder neu justieren?

    Wegen 10% Abweichung würde ich da nicht dran rumbasteln, sowas kann da in dem Bereich auch

    mal schiefgehen. Die einfachen Tonarmwaagen sind jetzt auch nicht so genau.


    LG, Micha

  • Warum solltest Du das tun ein wenig korrigieren und gut ist, das macht man doch nicht täglich. Eine Differenz kann schon beim Auspendeln des Tonarms entstehen, wenn die Waage genau ist dann kannst Du doch ganz einfach hinten am Tinarmgewicht nachstellen, das wird auch minimal sein, was du da korrigieren musst. Wenn die Waage dann korrekt anzeigt, ist doch alles in Butter, wegen einer kleinen Abweichung würde ich niemals das Federhaus tauschen.

    Gruß Thomas

  • Hallo Stephan,

    das Federhaus kann man wieder reparieren oder justieren. Ich habe es einmal am 731 gemacht, jedoch nicht beim 621. Allerdings hätte ich auch einen Kandidaten hier bzw. bei einem Freund, den es aber nicht weiter stört. Ich habe hier schonmal gelesen wie es geht, jedoch wieder vergessen ||.

    Die Suchfunktion hilft dir hier sicherlich weiter. Oder aber die Profis hier im Board...

    Gruß

    Christian


    ...Ich würde wegen der geringen Abweichung auch nicht dran fummeln... Hauptsache die Waage lügt nicht!

    Beste Grüße

    Christian

    --- time to grind ! ---

    Einmal editiert, zuletzt von Schlack (16. September 2020 um 21:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Schlack mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke für eure Antworten, werden den Dreher morgen mal anschließen und hören wie er klingt. Falls es Probleme gibt, melde ich mich nochmal.

    Gruß Stephan

  • Nach Waage einstellen. Auf keinen Fall mit dem Gewicht korrigieren sonst bist du den Vorteil von Dualspielern los das

    der Spieler nicht unbedingt absolut gerade stehen muss ! Der Tonarm sollte immer brav ausbalanciert sein.

    Die 10% tun keinem weh.

    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott

    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    if my heart could do the thinkin'
    And my head begin to feel
    Well, I'll look upon the world anew
    And know what's truly real (Van Morrison)

  • Wenn die Abweichung konstant ist, also jedesmal bei unterschiedlichen Federhauseinstellungen 0,2 Gramm ist,

    weißt Du ja Bescheid. Und selbst, wenn der Wert ansteigt, also bei 1,0 = 0,1 / 1,5 = 0,15 usw., kannst Du dich darauf einstellen.

    An einem 40 Jahren altem Federhaus ist so eine kleine Abweichung doch ok.

    Liebe Grüße
    Martin

    ...bedenken muss man als aktiver Musiker immer eins: Sobald der Drummer einsetzt, ist das alles wurscht!
    "SloeGin"
    (Resümee bei der Suche der optimalen Einstellung von Musikinstrumenten)

  • Hallo,

    und einfach mal schauen, ob das Federhaus nicht locker ist.
    Das wird mit der rechten Lagerschraube für den Tonarm befestigt

    Achtung Linksgewinde.
    Wenn die Schraube ein wenig locker ist, kann sich das Federhaus verstellen.
    Also Federhaus prüfen, ob die Nullstellung mit der Markierung übereinstimmt.
    Wenn das Federhaus fest ist, kann sich theoretisch nichts verstellen

    Vor einer Einstellung Tonarm sauber mit dem Gegengewicht ausbalancieren.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (17. September 2020 um 07:26)

  • Hallo zusammen,

    ich habe nochmal versucht die Auflagekraft einzustellen, der rechts und links Anschlag vom Federhaus passt und die Schraube ist fest. Aufgefallen ist mir aber, wenn ich die Auflagekraft mit der Einstellung Antiskating 0 einstelle passt es ganz genau. Erst wenn ich das Antiskating auch auf den Wert 2 einstelle ändert sich die Auflagekraft. Weiß jemand wie das zusammen hängt?

    Gruß Stephan

  • Hi Stephan,

    löse diese Schraube mit dem Linksgewinde besser nicht, es reicht ein bisschen und die Feder entspannt sich blitzschnell, dann ist K.... am dampfen.

    lg, Hans

  • Hallo Hans,

    hatte nicht vor die Schraube zu lösen, hab nur geprüft. Hast du vielleicht eine Idee zu meiner letzten Frage wie das Antiskating die Auflagekraft beeinflussen kann?

    Gruß Stephan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.