Korrekt, aber es gibt immer noch viel zu viele Brumm-Leugner hier im Board. Diese schlecht entkoppelten Netzfrequenz Motoren erzeugen in der Regel IMMER ein hörbares Brummen. Eine FFT des Tonsignals wird das ganz sicher in jedem einzelnen Fall deutlich zeigen. Aber es gibt Anlagen-Konfigurationen, wo das nicht so stark oder wenig auffällt.

Dual 601 macht mich fertig – summmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
-
-
Brumm-Leugner
Bitte nennt es "Summ" nicht "Brumm".
Ansonsten bin ich mit Dir einer Meinung.
Ohne je eines besessen zu haben, sieht für mich ein Brumm auf dem Oszi eckiger aus, als ein Summ.
Und ein 601 ohne Masse-Probleme summt zwar, aber brummt (hoffentlich) nicht.
Für zukünftige Leidgeplagte sollte die Terminologie schon stimmig sein! -
Bitte nennt es "Summ" nicht "Brumm".
...geht es nicht vielmehr um ein "sirren"?
Meines Wissens rührt es beim 601, 510, 1249,... von der Spreizwelle und ist mechanisch zu hören (auch wenn keine Platte aufliegt und der Verstärker ausgeschaltet ist) und man mit dem Ohr an den Plattenspieler rangeht.
Dieses Problem hat ein Reibrad-Gerät wie der 1229 nicht!
Allerdings können natürlich alle diese Motoren auch Vibrationen auf das Chassis übertragen, was dann wohl durch verhärtete Motorhalterungen herrührt aber ebenfalls eher mechanisch ist.
Es könnte aber auch so stark sein, daß der ganze Plattenspieler durchgeschüttelt wird und dann kann es auch über den Verstärker gehört werden...
Just my two cent!
Gruß, Andreas
-
Dieses Problem hat ein Reibrad-Gerät wie der 1229 nicht!
Endlich mal ein Problem, dass diese Gattung nicht hat…
Herrje, Leute. Je mehr Mechanik im Spiel ist, desto geeäuschbehafteter kann (und wird) sie sein. -
Meines Wissens rührt es beim 601, 510, 1249,... von der Spreizwelle und ist mechanisch zu hören (auch wenn keine Platte aufliegt und der Verstärker ausgeschaltet ist) und man mit dem Ohr an den Plattenspieler rangeht.
Hallo Andreas, das ist ein anderes Problem. Das Problem, welches ursprünglich hier im Thread beschrieben wurde, ist definiv ein Motorbrummen. Es ist auch ohne Riemen, über den auf der Platte abgesetzten Tonabnehmer in den Lautsprechern hörbar. Hebt man den Tonarm an, ist es weg. Mich hat das auch schon zum Verzweifeln gebracht.
Ich habe ja eine ganze Menge SM860 NOS-Motoren mit jungfräulichen Motorlagern und Gummiaufhängungen hier gehabt. Da konnte ich intensiv Tauschen und habe dennoch den Brumm nicht wegbekommen.
Letztlich habe ich das so akzeptiert und fertig.
Gruß Alfred
-
Das Motorbrummen der SM 860 / 840 Fehlkonstruktionen (sorry, aber so sehe ich das mittlerweile).
Damals war mir diese unschöne Motorvibration aufgefallen, die – da sie sich genüsslich auf den Teller übertragen hat – sich deutlich über die Lautsprecher / Kopfhörer verbreitet hat.
Bitte nennt es "Summ" nicht "Brumm".
Ansonsten bin ich mit Dir einer Meinung.Zu Beginn des Threads hast Du selbst von Motorvibrationen gesprochen, die über Lautsprecher und Kopfhörer zu hören sind, und zwar als Brummen.
-
Kann einen Teilerfolg melden:
habe das gemacht, was ich auch immer mit den Dosenmotoren mache: den Dreizack ausgebaut und die Gummis schoen mit Silikonfett eingesabbert. Nach all den Jahren sitzen die naemlich wie festgebacken. Bei den Dosenmotoren ist das ganz extrem. Nach der Fettkur ist die Motoraufhaengung jedenfalls deutlich beweglicher. Das war auch heute beim 1249 so. Die Gummis selbst waren uebrigens noch schoen weich (so kenne ich das auch von den Dosenmotoren).
Jedenfalls bilde ich mir ein, dass das Brummen jetzt leiser geworden ist, wenn auch nicht weg. Habe leider vergessen, vorher und nachher zu messen. Besser geht das glaube ich nicht, ausser man findet ein vibrationsaermeres Exemplar dieser Motoren oder man baut die ganze Motoraufhaengung um. Ich lasse das jetzt so.
-
Gummis schoen mit Silikonfett eingesabbert
Oder komplett aus Silikon das ganze Gerödel…
-
Ich habe in meinen 1229 einen SM 400 aus einem unrettbaren 1218 eingebaut, der originale Dosenmotor war nicht ruhig zu kriegen. Es summte aber immer noch deutlich hörbar. Daraufhin habe ich mir Aufhängungen aus doppellagigem zugeschnittenen Fahrradschlauch gebastelt, allerdings habe ich diese nur unter der oberen Motorschale, nicht aber zwischen Motor und Platine angebracht, der sogenannte hängende Einbau. Das Ergebnis ist himmlische Ruhe seit Jahren. Zuerst hatte ich Bedenken,, weil der Motor sich mehr bewegen kann, aber das hat sich als rein theoretisches Problem herausgestellt. Alle Riementriebler von Dual, die ich je hier hatte, haben mehr oder weniger, doch immer hörbar gesummt. Meine ollen Thorens waren darüber erhaben, aber die sind ja auch vernünftig konstruier, nämlich mit Subchassis, außerdem von Anfang an mit16-Pol-Motor.
-
-
Aber mal ernsthaft,
ist denn hier kein Riemenfreund in Besitz eines Stelltrafos, mit welchem er den Rasierapparat mal mit 220 Völten versorgen kann?
Ich würde mir ja einen kaufen, aber erstens schlagen die Pampers gerade hart zu Buche und zweitens hätte ich für das Teil nach dem Test (falls es nix bringt) keinerlei Verwendung mehr.... -
Oder komplett aus Silikon das ganze Gerödel…
Cool. Waere ein Versuch wert. Wo gibts das?
-
Mein 502 brummt auch. An den werde ich demnächst mal gehen.
Mein CEC BD-3200 (mit 4-Pol Synchronmotor) hat für Tonarm / Plattenteller einerseits und den Motor andererseits eigene Subchassis. Den 100 Hz - Brumm kriege ich nicht weg.
Meine Reibradler (1019, 1228, 1229) sind leiser.
-
Mein CEC BD-3200 (mit 4-Pol Synchronmotor) hat für Tonarm / Plattenteller einerseits und den Motor andererseits eigene Subchassis. Den 100 Hz - Brumm kriege ich nicht weg.
Das finde ich erstaunlich, denn eigentlich sollte das eine gute akustische Entkopplung gewaehrleisten. Offenbar nicht gut genug...
Beim groesseren Modell, dem CEC 5200, brummt jedenfalls nichts mehr. Der hat einen tachogeregelten Gleichstrom-Servomotor, welcher akustisch entkoppelt vom Subchassis auf dem Gehaeuse montiert sitzt (aehnlich wie beim Dual 750-1). Ueberhaupt ist das ein grob unterschaetzter Dreher, den ich sehr gerne benutze.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.