Das VM 95 C hatte ich bei Thakker auch schon gesehen; preislich liegt das komplette System im gleichen Rahmen, wie der Japan-Nachbau DN 340 für mein DM 101. Das baugleiche M91 klingt am 1218 schon sehr gut, da möchte ich mich natürlich bei 1249 verbessern Wie ist das AT VM 95 da einzustufen; kann ich das auch weiterhin ohne Pre-Amp direkt am Phono-Eingang des Receivers betreiben?

Dual-Plattenwechsler
-
-
...soweit ich mitbekommen hab, sind einige sehr zufrieden mit der reihe....qualität steigt mit schliff/preis.
wenn du wirklich mehr rausholen möchtest, kommst du um schärfere schliffe kaum rum...
romme
-
Romme, Ich kann Dir nur beipflichten, was die schärferen Schliffe anbelangt...
Aber nicht jede Platte klingt mit nem schärferen Schliff klasse ...
Die Erfahrung musste ich auch machen ..
Ich habe Pressungen, die mit einer eĺypsoiden besser klingen
Vg
Ludger -
...ok mit schärfer war ich nicht genau genug, wollt sagen: zumindest eine elliptisch nadel, wenn man mehr details möchte...dass das nicht bei jeder platte eine verbesserung bedeutet, ist mir auch schon aufgefallen
romme
-
Zumindest für das DMS 242 gibt es einen sphärischen Nachbau: Nachbau DN 242 sphärisch
Für das DMS gibt/gab es doch die DN 221 als Rundnadel. Habe ich zum Singelabtasten immer
gerne genommen. Klingt klasse.Ulli
-
kommst du um schärfere schliffe kaum rum...
Das Risiko, eine teure Nadel beim Wechslerbetrieb zu schrotten, wäre mir zu hoch.
Höre gerade Singles mit Hilfe der AS 9 durch, so ca. 50 Stück. Die AS arbeitet recht
zuverlässig, trotzdem kommt es aber bei 3 oder 4 Singles vor, dass die nur halb
abgeworfen werden und dann aufs System zu liegen kommen. Es sind immer die selben
Singles, also liegt es nicht an der Achse. Bisher ist noch nichts passiert, dank
elastischem Cantilever. Nicht auszudenken, was mit einem Bor oder Rubin-Stäbchen
passiert wäre.LG, Micha
-
Moin. Ich fahre ein Shure M75-6S am 1249. Es ist glaube ich, das selbe wie das M75D.
Irgendwo hab ich das mal gelesen.Gruß Carsten
-
Danke erstmal für die vielen Anregungen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht; entweder nehme ich ein System mit Rundnadel und reize den 1249 nicht voll aus, oder ich nehme einen scharfen Schliff und verzichte auf die Wechslerfunktion. Aber die Reinigung und Neuschmierung des Multiselektors wird ja meine letzte Baustelle, wenn ich die erfolgreich absolviert habe, wäre es doch schade, den Multibetrieb nie zu nutzen.....
Darum hat der Vorschlag von romme zum VM 95 ziemlichen Charme. Ich kann die einfache sphärische Nadel für den Wechselbetrieb nutzen und habe noch eine -EN oder sogar -ML Nadel für den Einzelbetrieb.Kommt meiner Vorstellung einer eierlegenden Wollmilchsau schon recht nahe.
-
...ja schon...nur würde ich persönlich lieber gleich das tk wechseln, bevor ich den nadeleinschub wechsle...man könnte ja auch zb das tk des 1218 für den wechselbetrieb des 1249 nehmen...
hast viele möglichkeiten...manchmal muss man halt ein wenig rumprobieren, um zu einer brauchbaren lösung zu kommen...
romme
-
Die beiden Dreher werden in unterschiedlichen Wohnungen stehen; da ist der Wechsel des Nadeleinschubs einfacher
Und das M91 ist auf dem TK 157 montiert und steht auf "M". Da drehe ich so wenig wie möglich dran rum, damit mir die Achse nicht bricht; Einzelspiel am 1218 erfolgt mit dem M75 auf TK 120.
-
Ein 2tes Tk gehört doch zum Plichtprogramm
. Ich persönlich habe im Wechselbetrieb keine von den "sehr guten" Platten, ein TK ist schnell gewechselt und der Tonarm eingestellt.
Ps. mir ist gestern ein AT VM540ML zugeflogen, hat natürlich genau das Gegenteil eines Rundschliffes, an meinen letzter Woche geschossenen 1219 macht das richtig Spaß. Meiner Meinung mehr wird dann richtig teuer.
Gruß Ulrich -
Heute habe ich den Steuerpimpel von Olli drauf gemacht und..... nichts lief. Kontaktfläche des Haupthebels entfettet, aber der Steuerpimpel wird nur niedergedrückt und nicht mitgenommen. Tonkopf und Gegengewicht montiert, Arm ausgependelt und 1 g Auflagekraft eingestellt. Und siehe da, der Arm bewegt sich wieder..... Ohne Gegengewicht und Tonkopf bleibt der Tonarm auch bei 3 g stehen.
-
Moin.
Das ist leider so das ohne TK und Gewicht leider nix funktioniert...
Ich dachte damals auch... probier mal ohne alles.. Neee er will nicht. Leider ist das immer wieder... Sag ich mal Mehrarbeit... Tk rauf und Gewicht rauf... Probe. Geht nicht... Alles wieder runter... Und von vorne.
Aber so ist das elend. Hast du schon das Hubstück untersucht?Gruß Carsten
-
Moin Carsten,
ne, alles was mit dem Tonarm zusammenhängt, habe ich mir für den Schluß aufbewahrt. Wollte nur sehen, ob der Steuerpimpel von Olli von meinem Dreher akzeptiert wird, jetzt geht es an den Motor. -
Ach so... Dann ist das Haare raufen später angesagt...
wenigstens weißt du ja das er vorher funktioniert hat.
Nicht vergessen die Kabel abzulöten und schau dir an wo die Kabel durchgeführt werden. Reißen die Dinger ist erst mal Pause. Es sei denn du hast Ersatz da.Gruß Carsten
-
Löten ist nicht meine beliebteste Beschäftigung, bevor ich die filigranen Dinger ablöte, schraube ich lieber den Kurzschließer los und habe so mehr Spiel für den Tonarm.
Das kleine Kupferplättchen im Motorlager ist schon ziemlich eingeschliffen; man sieht es schon von der Unterseite. Schätze, es wird nicht lange dauern, bis sich die Achse ganz durchgebohrt hat.
Was könnte ich als Ersatz nehmen, einfach im Baumarkt schauen?
-
Hi...
Ja die dünnen Strippen sind nicht einfach zu löten. Oh da wirds Zeit für ein neuen Lagerspiegel. Irgendjemand hatte mal welche aus kupfer oder Hartbronze gestanzt hier im Bord... Aber wer???Gruß Carsten
-
https://www.zujeddeloh.de/prod…/bronze/ronden_-_823.html
Schau mal dort...
Vg
LudgerHabe mal in den Beiträgen über "Lagerspiegel" gesucht und das gefunden ...
Ergo ... nicht auf meinem Mist gewachsen ... -
Leider verschickt zujeddeloh nicht per Brief; ich brauche nur 1 Ronde 7 x 0,8 mm und vielleicht noch eine als Ersatz. Bei 0,73 Euro/Stück und 5,95 Euro Versandkosten ist noch Optimierungspotential.
Hat vielleicht jemand aus einer größeren Bestellung noch Lagerspiegel übrig? Alternativ könnte ich auch eine Sammelbestellung für alle machen, die ihr Ersatzteillager auffüllen wollen und die Ronden dann per normalen Brief für 1,50 Euro Porto verschicken.
-
Moin.
Stellt sich die Frage ob die Spiegel überall die selben Maß haben. Der Versand ist deshalb si teuer weil er versichert ist. Conrad, reichelt und Co machen es genauso. 3 kondis bestellen für 1,5 und 6,95 Versand.
Das beste du machst ne neuen Faden auf unter der Rubrik..... Lagerspiegel sammel bestellung... Oder so. Ein Intessenten hättest schon.
Fakt ist dein Spiegel ist bald durch.Gruß Carsten
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.