Dual 1229 Welcher Tonabnehmer / Nadel nun?

  • Was macht das M91 gerade bei Hard Rock besser als die anderen Shures?

    Naja, es hat klanglich eine Nuance mehr vom bei Rock/Hardrock oft gefragten Druck bzw. Punch als das M95 oder das V 15 III würde ich meinen, die dann schon mehr in Richtung differenzierterer Darstellung und höhere Auflösung gehen. Vergleichbar mit dem M 75 oder M44MG vielleicht.

  • Was macht das M91 gerade bei Hard Rock besser als die anderen Shures?

    Das M95 ist der kleinere Bruder vom V15 III. Sie klingen in meinen Ohren einfach dünner und unbefriedigender.

    Das M91 gehört zur großen M75-Familie (verschiedene Bezeichnung aus Marketing-Gründen - aber dasselbe System). Mit einer elliptischen Nadel klingt es durchaus differenziert. Aber : das Klangbild zerfällt nicht in lauter Details. Es bietet neben der Differenzierung auch ein (sehr druckvolles und warmes) Gesamtbild ab. Es wird zwar vor allem als Rock-System angepriesen, ist aber auch ein ausgezeichneter Allrounder.Und : es klingt auch mit einer sphärischen Nadel hervorragend (da gibt es sehr preiswerte Nachbauten) - gerade bei Rockmusik. Ich höre damit auch sehr gerne klassische Musik. Für Deine Klangorientierung gehört es jedenfalls zur ersten Wahl. (Das M95 nach meinen Erfahrungen eher nicht. Auch die ATs klingen in der Regel nach meinem Eindruck dünner und neutraler.)

    Grüße,
    Albert

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von Albert W. (11. Oktober 2020 um 09:52)

  • Irgendwann passiert es eh jedem Dual-Besitzer: Man kauft ein zweites und dann ein drittes und dann ein viertes TK (etc.), um jeden erdenklichen Tonabnehmer jederzeit fix griffbereit zu haben. Das war damals bei Dual sogar ab Werk so vorgesehen: Mein 1219 (im Avatar) hat diese lustige Geheimfachzarge. Als ich meinen Dreher frisch hatte meinte ich damals noch Unwissender zunächst, dass sich da die Frontplatte löst und ich das in absehbarer Zeit mal reparieren muss... :S

    Was ich konkret meine: Ich würde an Deiner Stelle für M91 eine neue Nadel besorgen. Warum nicht eine einfache, aber gute sphärische Rundnadel? Kostet nicht die Welt. Für COdk und so prima. Und dann würde ich mir ein zweites TK besorgen und für dieses einen explizit anders abgestimmten Tonabnehmer leisten. Falls es das Budget zulässt das Audio Technica AT-VM95ML, das neu 145.- kostet, aber eine feine Microline-Nadel hat, die hervorragend Details auflöst. Das wäre dann der Kandidat für jene Musik, bei der man mehr auf die Zwischentöne achten möchte. Hier im "Biete"-Bereich ist gerade eins drin (nicht von mir).

    Sollte das zu teuer sein kannst Du auch ein TK mit einem Dual DMS240 oder ein gebrauchtes Audio Technica AT130 suchen. Gerade letztere gehen meiner Beobachtung nach etwas unter dem Radar durch, weil alle die AT440 vorziehen. Dabei hat das AT130 einen schön polierten nackten Diamanten mit einem scharfen elliptischen Schliff (Verrundungsradius 0.2x0.7mil).

    LG

    Manuel

    Dreher: Dual 704, Dual 1219, Lenco L65

  • Mal sollte immer eine N91 in der Hinterhand haben :/ wenn dir das M91 gefällt bleib dabei, ist ein feines System. Mit etwas Geduld findet man auch hier und da noch gelbe HiTrack Nadeln, und die sind wirklich toll.

    Das M91 ist für meine Ohren das ausgeglichenste, ich kenne die Vorzüge. Mich hat nur etwas verwundert, dass es gerade für Hardrock empfohlen wird. Finde da doch eher das M95 geeignet, das V15III hat mich ohnehin nie groß begeistert. Aber so gehen die Geschmäcker und Wahrnehmungen eben auseinander, mal wieder ein Beweis dafür, wie brauchbar eine subjektive Einschätzung im Kontext mit einer Tonabnehmerberatung ist.

    Bei mir funktioniert das M91 mit JICO SAS prima für Jazz und audiophile Sachen :thumbup:

  • Das M91 ist für meine Ohren das ausgeglichenste, ich kenne die Vorzüge. Mich hat nur etwas verwundert, dass es gerade für Hardrock empfohlen wird.

    Das sehe ich genauso.

    Ich würde sagen, dass es AUCH für Hardrock durch seinen vollen Sound bestens geeignet ist, aber grundsätzlich für alle Musikrichtungen empfehlenswert ist. Es hat schon seinen Grund, warum Dual seine Dreher solange in der Erstausstattung mit den Shurlis bestückt hat.

    Grüße,
    Albert

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Mich hat nur etwas verwundert, dass es gerade für Hardrock empfohlen wird.

    Tja, so ist das halt.

    Alle Emfehlungen sind nun mal eben rein sujektive Meinungen.
    Jeder meint was Anderes rauszuhören.


    Es hat schon seinen Grund, warum Dual seine Dreher solange in der Erstausstattung mit den Shurlis bestückt hat.

    Hallo Albert,
    ich meine, das anfangs ja auch nicht viel Anderes in größeren Mengen zur Verfügung stand.
    Mit weiter laufender Produktion wurde dann aber nur noch mit dem Rotstift entschieden

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (11. Oktober 2020 um 10:53) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von papaschlumpf mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen, gut nochmal nachgefragt zu haben!

    Ich werde es mal mit einer neuen Nadel für das M91 ausprobieren, also die Runde Nadel war eigentlich gar nicht so schlecht, aber es dürfte die Höhen doch noch etwas höher Auflösen.

    Originale oder auch alte Nachbaunadeln finde ich leider nicht, die Jico SAS ist mir aber wirklich erstmal zu teuer, was taugt denn die Thakker Japan N91 HE Hi-Track, die kostet ja auch schon über 100 €?

  • was taugt denn die Thakker Japan N91 HE Hi-Track, die kostet ja auch schon über 100 €?

    Hallo,

    wie ich bereits am Anfang dieses Threads geschrieben hatte, kenne ich nur die Jico HE Nachbaunadel für das Shure V 15 III. Die finde ich sehr gut. Die kann meinem Gehör nach mit der originalen elliptischen Shurenadel für dieses System, mit nacktem Diamanten, mithalten. Also verhältnismäßig umgesetzt wäre das dann eine Nadel auf dem Level der originalen N91ED, die ebenfalls einen nackten elliptischen Schliff hat. Aber garantieren kann ich es Dir natürlich nicht. Ich habe die Jico HE für das M91 eben nicht gehört.
    Eine Alternative fällt mir noch ein:
    Die Black Diamond von Analogis bzw. die "Thakker Swiss Made Nudeline".
    Diese Nachbaunadeln haben einen elliptischen, nackten Diamanten, und sind recht günstig zu bekommen.
    Der Haken bei diesen Nadeln ist, dass man leider oft Mängelexemplare bekommt, also dass sie produktionstechnisch nicht gerade hochwertig sind. Ich musste zum Beispiel meine beiden entsprechenden Nadeln für das Shure M91 wegen einem schiefen Nadelträger wieder retournieren und habe dann aufgegeben. Die Rückabwicklung ging aber sowohl bei Mr Stylus (Black Diamond), als auch Thakker (Nudeline) völlig problemlos vonstatten.
    Andere hatten aber mit dieser Nadel mehr Glück als ich und sind sehr zufrieden.
    Allerdings habe ich gerade gesehen, dass diese Nadel momentan weder bei Mr Stylus, noch beim Thakker vorrätig ist:
    https://mrstylus.com/produkt/shure-n91ed_black-diamond/

    https://www.thakker.eu/tonnadeln/thak…ss-made/a-9992/
    Vielleicht findest Du sie noch woanders...

    Edit: Ich habe sie gerade bei "Hifi Phono House" gefunden:
    https://www.hifi-phono-house.de/ersatz-nadel/s…d-black-diamond

    Also wenn Du Dein Glück probieren willst...

  • Hallo,

    An meinem 1228er mit M91 läuft auch die Black Diamond zu meiner vollsten Zufriedenheit. Bevor ich knapp das dreifache für eine gebondete HE ausgeben würde, sollte man die Black Diamond probieren. Wobei zumindest bei mir auch der N95 Nadel Einschub passt und gut hält. Ich habe eine N95 aus der "neuen Lieferung" von Mr. Stylus, die ist einwandfrei. Ist nur meine Meinung.

    Viele Grüße,

    Michael

    Michael

    Bestand:
    Mehr Spieler als ich brauche. Aktuelle Lieblingsspieler: 1229 und 741.

  • Eine "Black Diamond" habe ich mir bei Mr. Stylus auch für das M91 bestellt.

    Mr. Stylus soll wohl bei den BD genauer hinsehen, um Retouren zu minimieren.

    Bin gespannt...werde berichten.

    VG
    Marcus

    Denon AVR -- Magnat Quantum 1009 -- Duevel Planet -- Project Phono Box -- Project VTR

    Acoustic Solid Brake mit 2 Tonarmen (DS Audio E1/ Ortofon Quintet Black retipped) -- Verstärker Scott 460a und 426a -- Phono Pre Dynavector P 75 -- Hörner mit Tang-Band

    Dual 1218 (DMS200) -- -- AIYIMA T3 -- Saba Blackcone im Wilimzig Gehäuse

  • Danke, die werde ich jetzt mal bestellen und testen, da stimmt auch der Preis eher.

    Das ist eben das Problem, irgendwie sind die begehrten Nachbaunadeln meist vergriffen oder auch nicht mehr lieferbar.

    Werde da mal berichten.

    Ich lese gerade

    • Auflagekraft: 1,6 – 2,15 g

    finde ich schon etwas viel?

  • Für einen einfachen und bezahlbaren Geheimtipp bin ich natürlich auch noch offen.

    Schau mal nach diesen Nachbaunadeln für das M91 (insbesondere die rechten beiden), für unsere Musikrichtung genau das Richtige:

    Nein, die sind nicht verkäuflich. ;)

    Gruß Gerd

    Die hier könnte man auch mal probieren:

    https://www.ebay.de/itm/K4-Origina…7Cclp%3A2334524

    Bin/kenne VK nicht.

    Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel
    Technics SL-Q2, der Dicke, silber
    Technics SL 1300, der Schicke, ist eh silber
    Ansonsten Onkyo und Yamaha, alles silber ;)

  • Für härter aufgehängte Nadeln wie die Black Diamond sowieso.

    Die ADC black diamond wird mit 1,25 - 1,75 g Auflagegewicht angegeben Bei mir läuft sie mit 1,5g zur vollsten Zufriedenheit.

    Finde ich jetzt nicht so viel

    Ersatz-Steuerpimpel Anfragen bitte per PN

  • 1,5 p ist doch für Warmduscher, das DL-103 fängt bei 2,5 p an Spaß zu machen, mein Shure M3D will 4 p, das Tonar Diabolic gar 4,5 p, von SPUs mal ganz zu schweigen 8o

  • Die ADC black diamond wird mit 1,25 - 1,75 g Auflagegewicht angegeben Bei mir läuft sie mit 1,5g zur vollsten Zufriedenheit.

    Finde ich jetzt nicht so viel

    Hallo,

    mein Post war auf die N91 Black Diamond gemünzt. Bei der wird eine Compliance von 15 angegeben, was ja schon niedrig ist.
    Das Auflagegewicht finde ich auch nicht hoch. Ist völlig konventionell. Höchstens im Vergleich zu den originalen alten Shurenadeln sind die Black Diamond in der Auflagekraft höher.

  • heute ist die Nadel angekommen, gleich mal eingebaut und getestet, habe das Gewicht auf 1,5g gestellt, die Nadel liegt hier schon so gut wie auf, bei 2g liegt sie komplett auf.

    Nochmal alles nachgeschaut und den Tonarm justiert, passt alles.

    Hallo,

    nein, das ist nicht normal. Die Nadel ist defekt. Ich hatte Dich gewarnt. Am Besten Du schickst sie zurück und läßt sie umtauschen oder verlangst Dein Geld zurück. Je nachdem ob Du die Black Diamond-Lotterie weiterspielen willst oder nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.