505-4 kleinere Fehlerchen beheben?

  • Hi Leute,

    Ich habe kürzlich einen 505-4 (alter unbekannt) gekauft. Der Preis war sehr fair und das Gerät ist gut in Schuss, hat aber kleinere Macken.

    Ich habe diese versucht mit der Suchfunktion zu finden, leider finde ich alles, nur nicht das wonach ich suche.
    Entweder bugged die Suche etwas, oder ich bin zu hohl dafür :D

    1. Ich würde gerne den Riemen tauschen, da ich ihn nicht richtig eingestellt bekomme für den Wechsel von 33 auf 45. Preislich nur 2€ Unterschied. Aber welchen sollte ich nehmen, original oder Thakker? oder ganz andere?

    2. Kann man den Tonarmlift schmieren ohne komplett Demontage?

    3. Der Dreher lädt sich heftig auf beim abspielen. Bei ruhigen passagen kommt es sogar zu hörbaren statischen entladungen. Eine Gewischt bekomme ich jedoch nie. Ohne Erdung brummt der Dreher, mit Erdung lädt er sich aber trotzdem auf. Eine andere Gummimatte habe ich schon versucht. Massekabel ist durchgemessen und niederohmig. Heizung ist nicht in erreichbarer nähe. Any idea?

    4. Verbaut ist noch das DN 165e Ich möchte definitiv upgraden, sodass er zeigen kann was er kann. Was für ein System würdet ihr heutzurafe empfehlen? Der Preis sollte 200€ nicht krass überschreiten.

    danke schonmal.

  • Hallo,

    Aber welchen sollte ich nehmen, original oder Thakker? oder ganz andere?


    Wenn Du einen originalen Riemen verwendest, kannst Du Dir sicher sein dass die Länge, Breite und Dicke stimmen. Bei einigen Dual- Riementrieblern würde ich Dir einen originalen ans Herz legen. Mit Nachgebauten Riemen kann man Glück haben, hin und wieder machen diese aber auch mal Probleme bei einigen Modellen.


    Kann man den Tonarmlift schmieren ohne komplett Demontage?


    Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten. Dazu sollen sich die Profis in Sachen 505-4 hier zu Wort melden.


    Der Dreher lädt sich heftig auf beim abspielen.


    Hast Du beim Abspielen einen Plattenbesen mitlaufen? Hin und wieder ist es auch ein Problem der Luftfeuchtigkeit im Raum.

    Dann könntest Du noch einmal die Masse- Leitung vom Tonarmkopf bis in den Dreher durchklingeln. Eventuell stimmt dort etwas nicht. Dann guck auch nach ob das Erdungsblech am Plattentellerlager vorhanden ist und richtig sitzt.


    Verbaut ist noch das DN 165e Ich möchte definitiv upgraden, sodass er zeigen kann was er kann. Was für ein System würdet ihr heutzurafe empfehlen?


    Mit einer guten Nadel klingt das System nicht schlecht. Eventuell ist da noch einiges durch einen Tausch der Nadel möglich. Hierzu wären wohl Nadel 20, Nadel 30 und wohl auch die Nadel 40 geeignet. Mehr dazu können Dir die "Nadel-Profis" dazu berichten.


    Bei einem neuen Tonabnehmer ist es wie immer eine Geschmacksache und Frage des Geldbeutels. Hier gibt es bestimmt einige User die Dir da Tipps geben können. Ich finde es immer etwas schwierig, da jeder seinen eigenen Geschmack hat. Die einen schwören auf dieses, die anderen auf das.

    ---------------------------
    MFG: Maico

    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Ein Upgrade auf die Nadel 20 bringt einen enormen Klanggewinn, die verbaute entspricht der Nadel 10 und bietet nicht mehr als Einsteigerqualität. Voraussetzun natürlich, dass sie an den Generator passt. Bei meinem 166 war das so.

    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Moin..
    Leider kann man den lift nur schmieren wenn man ihn ausbauen tut.
    Der lift muss nach unten herausgezogen werden. Vorsicht da ist eine feder drüber nicht verlieren beim herausziehen.

    Beste Grüße Carsten

  • Aber welchen sollte ich nehmen, original oder Thakker?

    die von Thakker verwende ich immer (grade auch bei den 505ern) die sind tadellos. Was nicht heißt, das die von anderen Lieferanten schlecht sind.

    VG

    Kai


  • Danke schonmal alle.
    Ich werde mal alles durchchecken. die Tipps waren schonmal aufschlussreich.

    Zur Aufladung: Habe gerade sowohl den Plattenpin als auch blau und grün am System bis zur frontplatte Verstärker gemessen. Jeweils <0,02Ohm.
    daran scheints nicht zu liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von adtika (15. Oktober 2017 um 16:00)

  • Moin!

    Wegen des neuen Tonabnehmers, Frage, was hörst du so?

    Vinyle Grüße
    Thomas =8)

    Was wir brauchen, sind verrückte Leute;
    seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
    (George Bernard Shaw)

  • Moin!

    AT 440 MLb

    Auslaufmodell, aber für ca. 190€ noch zu bekommen.
    Holt Töne aus der Rille an die elliptische Schliffe nicht ran kommen.
    Achtung ist "kapazitätskritisch", 100-200pf
    Mehr als 250pf sollte deine "Kette" Dreher, Kabel und Verstärker (Vorverstärker) nicht haben.
    Der AT hängt bei mir an einem CS 604, in Kombination mit meinen Denon DRA-425, Super!
    Ich höre Prog, HipHop, New Wave, Psychedelic, Dancefloor, Klassik, Electronic
    Krautrock, usw, etc

    Vinyle Grüße
    Thomas =8)

    Was wir brauchen, sind verrückte Leute;
    seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
    (George Bernard Shaw)

  • Hallo,

    der einfache Nadeltausch auf eine 20er Nadel bringts enorm, vor allen Dingen wurde der 505-4 anfangs mit einem umgelabelten OM20 ausgeliefert (als DMS 168 gelabelt)

    Bringt jede Menge, auch wenn einige Leute das nicht glauben.

    Beim AT musst (fast immer) einen neuen Phonopre dazurechnen, die Ortofons sind in der Hinsicht recht gutmütig.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Danke erstmal.

    zum AT: also ich hab noch nie gehört, dass ich an meiner Luxman C03 + M03 kombi irgendetwas zusätzlich brauchen könnte, ausser nem digitaleingang.
    Aber ich finde tatsächlich keine Werte dazu. Muss ich mir den errechnen oder kann man den irgendwo finden?

    Aber bei nem Auslaufmodell könnte ich recht flott vor dem Problem stehen keine Nadel mehr zu bekommen, oder?

    Nachtrag: Ich habe jetzt einiges gutes über das VM Red und Grado Prestige Gold gelesen. wären die etwas passendes?

    Ach und die 20er Nadel würde ich gerne vermeiden. die spielt schon an nem anderen player ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von adtika (16. Oktober 2017 um 11:56) aus folgendem Grund: Nachtrag und so

  • Hallo,

    der Luxman hat einen umschaltbaren Phono-Eingang (Cap. I bzw. Cap. II), da hilft mal probehören, wenns zu schrill klingt mal umschalten, wenn dann das AT noch immer ein Klingelgeist ist mal einen anderen Phonopre mit sehr geringem Kapazitätsabschluß holen (evtl. funzt ein Art DJ pre II oder Pro-Ject Phono-Box S mit 100 pF- ist das noch immer zu schrill hilft dann ein Aikido http://luckyx02.de/data/documents…pekt_Mail-1.pdf
    sowieso ein feines Teil.

    Das Unwissen über die klangentscheidende Wirkung der Abschlußkapazität bei MM-Systemen ist leider sehr verbreitet, daher reden auch viele Hifi-Fachhändler und Fachzeitschriften soviel Dummfug das man doch merkt das sie vielleicht von Verkaufen aber nicht von Technik Ahnung haben.

    Was ist denn ein Auslaufmodell? Man bekommt noch problemlos Nadeln für Systeme die seit den 70er Jahren nicht mehr hergestellt werden, meist sogar recht gute... und bei "neuen Systemen" hat sich eigentlich garnix getan, es wird noch immer das gleiche Zeuchs wie in den 80ern produziert und verkauft, auch wenn das Gehäuse etwas anders aussieht ("Badge-Engineering").

    Das VM red hat die gleiche ell. Nadel wie das OM20/2m blue (also nackt, pol. Stein 8 x 18 µm). Daher tun sich die Systeme klanglich auch nicht besonders viel, ausser das ab dem Ortofon OM super ein zwar "lauterer" Generator eingesetzt wird, der aber andersrum wieder etwas kapazitätskritischer ist.

    Beim Grado besteht das Problem mit der Kapazität ja nicht, da es sich um MI-System handelt. Die Grados sind eher "wärmer" abgestimmt, die Ortoföner gelten ja eher als neutral.

    Wenn schon eine 20er Nadel vorhanden ist - einfach mal auf dem 505-4 ausprobieren...

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Also für das M95 von shure habe ich probleme gehabt neue nadeln zu finden.

    die 20er nadel habe ich schon gespielt. natürlich ist sie besser. kenne ich aber halt schon ;)

  • Hallo,

    ok, ich könnte alternativ eine 40er Nadel empfehlen, aber das ist preislich schon eine andere Baustelle...

    Beim Shure M95 gibt es leider keine guten Original-Nadeln mehr, das stimmt.
    Aber die HE und die SAS von Jico sind empfehlenswert.

    Von der ell. Nachbaunadeln von Clerorec hab ich auch gutes gehört, ich hatte bisher aber nur die für M75 und V15III.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Aber bei nem Auslaufmodell könnte ich recht flott vor dem Problem stehen keine Nadel mehr zu bekommen, oder?

    Moin!

    Auslaufmodell heißt, es ist aus dem Programm genommen. Das heißt nicht, das es nicht mehr zu kaufen ist!
    Wenn es dich beruhigt, der Nachfolgenadel AT VMN 40 ML passt auch, kostet aber auch etwas mehr (ca.30€).

    Vinyle Grüße
    Thomas =8)

    Was wir brauchen, sind verrückte Leute;
    seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
    (George Bernard Shaw)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.