Dual 1219 den ich so noch nie gesehen habe. Vieleicht ein älteres Model??

  • Das Verrückte bei mir ist immer, dass ich eine Schlachtplatte ungern als solches verwende, sondern versuche diese wieder auf zu bauen, wenn es vom Geld her klappt. Aber ich glaube das wird bei 1219 eher schwierig, mal sehen.


    das ist nicht verrückt, das ist normal. Die Hälfte meiner Restaurationsprojekte waren eigentlich nur Teilelager als ich sie gekauft habe :D

    VG

    Kai








  • Hallo,


    den "Blenden-Thread" von mir habe ich wieder ausgebuddelt:


    1229 Blende Restaurieren



    Ist allerdings eine ziemlich mühevolle Arbeit.



    Ach ja, mein 1219er sieht von der Mechanik her genauso aus, ein ziemlich frühes Modell.



    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Also die Blende zu restaurieren wird für mich leider schwierig, da mir hier dafür die Möglichkeiten fehlen.


    Da kann ich doch besser versuchen eine Ersatzblende zu bekommen, wenn die heile runter zu lösen ist.


    L.G Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Hallo Carina,


    der mometäre sowie Werkzeug- Einsatz war bei dieser Aktion doch recht überschaubar. Viel Zeit und Mühe hat es gekostet.
    Etwas schwierig ist u.U. die Folie zu bekommen. Ich hab sie mir damals in der Firma drucken lassen.


    Ohne Dellen und Biegungen bekommt man die geklebte Blende kaum herunter, sodass sich ein anschließendes Abschleifen ohnehin empfiehlt, wenn man es perfekt haben möchte.



    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Hallo zusammen


    Um die Blende abzubekommen ohne das sie krumm wird gibt es was ganz simples. Das nennt sich Stahldraht. Wird zun Käse schneiden gebraucht oder als Klavier und Gitarrensaite. Man kann auch zum Autoglaser gehen. Die eingeklebten Scheiben vom Auto werden auch mit Draht raus geschnitten. Wenn man das ganze von unten heiß macht so das der Kleber weich wird braucht man nur den Draht durchziehen und bekommt die Blende ab ohne das man Dellen rein macht.


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    gute Idee - aber zerkratzt man dabei nicht das Chassis? Immerhin muss man den Draht hin- und herbewegen und kratzt dabei zwangsläufig an den Rändern des Chassis, da die Blende eingelassen ist.


    Außerdem muss man den Draht auch erstmal zwischen Blende und Chassis bekomme, sprich, mindestens eine Ecke der Blende hochhebeln und da wird schon der erste Unfall passieren.


    Hast du Erfahrungen mit der DrahtMethode für unseren Anwendungsfall?



    Gruß
    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Hallo


    Ich hab das recht oft bei Typenschildern und Schriftzügen gemacht. Bein Dual wird es schwierig weil die Blende tiefer sitzt. Wenn der Draht dünn genug ist sollte es gehen. Wenn man an einem ende unter der Blende ist muß man den Draht sehr flach halten und mit vorsichtigen Bewegungen langsam durchziehen.
    Das mit dem Beschädigen des grauen Lacks ist ein Problem. Ich kann das mal am Beispiel einer Autoscheibe erklären. Da hat man innen den Dachhimmel oder eine Verkleidung vor der Scheibe die man nicht entfernen kann. Das ist vom prinzip das gleiche wie beim Lack. Wir hatten da einen Schraubenzieher mit einer kleinen Nut. Mit dem wurde der Draht nur unten gehalten so das er nichts beschädigen konnte. Das mußte man aber mit zwei Persohnen machen. Am Dual muß man sich nur neben die Blende eine Führung (Lineal ?) machen die möglichst eng anliegt so das der Draht gerade noch durch geht und dann so flach wie möglich durchziehen. Das mit dem flach ist wichtig. Der Draht muß fast paralel sein weil man sonnst an der Blende hängen bleibt. Und immer drann denken das so ein draht böse schneidet, auch in die Finger


    Wolfgang

  • Hi Wolfgang !


    Gab es nicht mal eine Möglichkeit, den Draht aufzuheizen ?
    Ich meine, die Autoglasbuden haben einen beheizbaren Draht, der sich durch den Scheibenkleber wie Butter schneidet.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • 4,5 Volt Blockbatterie, ein Drahtende jeweils um eine Fahne der Batterie gezwirbelt. ;)

    Gruß Roland
    ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
    Mein Hifi- Geraffel siehe Profil 8)

  • Hi !

    4,5 Volt Blockbatterie, ein Drahtende jeweils um eine Fahne der Batterie gezwirbelt. ;)

    Gar nicht mal so schlecht geraten ... :)


    Der Draht soll ja nicht glühen, sondern nur etwas warm sein, damit er leichter durch den aufweichenden Kleber zu ziehen ist.


    Alternativ könnte man versuchen, die Blende erstmal mit dem Heißluftgebläse etwas aufzuwärmen ... oder im Backofen das komplette ausgebeinte Chassis bei 50 oder 60 Grad aufzuwärmen. Höher würde ich aus Rücksicht auf die Lackierung nicht gehen. Dann die dicken Topfhandschuhe an und den Draht unter der Blende langziehen. Macht man am besten zu zweit, einer der das Chassis hält und ggf. dreht, einer, der den Draht führt.


    Ich habe noch die Chassisplatte meines treuen 1220 im Lager an der Wand hängen. Und eine vom 1214, wenn ich mich recht entsinne. ich könnte gelegentlich ja mal etwas mit der Heißluftkanone rumspielen ...


    Aber mal ganz blöd gefragt: wenn ich einen 1219 mit super Mechanik habe - und einen mit einer heilen Blende auf einer Chassisplatte ... was spricht dagegen, die Mechanik zu transplantieren ? Oder ist auch die Chassisplatte anders ?


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Bei den ganz frühen 1219ern ist die Beschriftung auf der Blende in einem Detail anders: Über dem Pitch-Regler steht "var.pitch" anstatt nur "pitch".

    Gruß
    Michael


    Aktuell spielen hier: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240 * CL172

    Die wichtigsten Ehemaligen: 650RC * 1229 * 1218 * 1216 * 1225 * 1228/KA61 * C822


  • Hallo


    Also mein 1219 hier hat schon die andere Pitchaufschrift.


    Ich glaube ich muss das mit der Blende mal bei enem Schlacht 1214 ausprobieren. Ob ich die unbeschadet herunterlösen kann.


    L.g. Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Hallo,


    Ich habe da auch meine liebe Not gehabt, die Blende wieder halbwegs vorzeigbar zu bekommen. Ich hatte es so gelöst: Link (weiter unten)



    In der Bucht hatte ich mal einen 1229 oder 1219 gesehen, da hatte der Verkäufer die Blende komplett blank geschliffen und dann auf Hochglanz poliert. Konnte sich wirklich sehen lassen.
    Das wäre auch meine Option gewesen, hätte ich es nicht so hinbekommen.

    ---------------------------
    MFG: Maico


    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • HI Carina !

    Ich glaube ich muss das mit der Blende mal bei enem Schlacht 1214 ausprobieren. Ob ich die unbeschadet herunterlösen kann.

    Ich habe mir schon überlegt, ob ich diese Backofengeschichte mal selber ausprobieren soll.
    Seit Ankeschatz ... ähem ... "zurückgezogen" lebt, sitzen wir nicht mehr in der Küche ... :)
    Wenn ich das im Backofen von Ankes Mutter ausprobieren würde, gäbe es schätzungsweise Ärger. Aber wo kriegt man einen reißfesten und dünnen Stahldraht her ? Eine E-Gitarrensaite hält nicht viel aus ... sonst hätten die Jungs von der Band damals nicht so einen Verschleiß gehabt. Aber eine dünne E-Saite hätte das richtige Format.


    HmmHmmHmm ...


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Eine E-Gitarrensaite hält nicht viel aus ... sonst hätten die Jungs von der Band damals nicht so einen Verschleiß gehabt. Aber eine dünne E-Saite hätte das richtige Format.


    och, dafür müsste es reichen. Auf der Klampfe müssen die ja richtig Zug aushalten, was hier ja nicht anfällt. Noch strapazierfähiger wären Klaviersaiten.
    Ich hatte mir auch schon überlegt das zu testen. Gitarrensaiten hab ich hier, aber wenn ich auf die Idee komme einen Dual in den Ofen zu schieben, krieg ich haue von der Chefin :D:D:D

    VG

    Kai








  • Hi Kai !

    och, dafür müsste es reichen. Auf der Klampfe müssen die ja richtig Zug aushalten, was hier ja nicht anfällt. Noch strapazierfähiger wären Klaviersaiten.

    "Guck' mal Mutti: Ich habe mir eine Gitarre gebaut."
    "Toll. Wo hast Du denn die Saiten her ?"
    "Aus unserem Klavier ... "


    :D


    Ich hatte mir auch schon überlegt das zu testen. Gitarrensaiten hab ich hier, aber wenn ich auf die Idee komme einen Dual in den Ofen zu schieben, krieg ich haue von der Chefin :D :D :D


    Ja, Mann, Du sollst ja auch nicht das ganze Ding da reinschieben ... :)


    Aber es ist für Hausfrauen schon etwas verstörend, wenn der gnädige Herr in *ihrem* Backofen *seine* Chassisteile aufwärmt. Als ich noch in Hamburg in meiner eigenen Wohnung gewohnt habe, habe ich ab und zu solche Experimente gemacht, z.B. lackierte Gehäuseteile im Backofen bei 50 oder 60 Grad "endfest" einzubrennen. Das geht nur bei offenem Küchenfenster. Einmal hat mich meine Vermieterin gefragt, was es denn leckeres gibt und daß das etwas angebrannt riecht. Da hatte ich einen Stahlblech-Gehäusedeckel in der Mache, der mit einem Strukturlack überzogen war, wie er an sich für Halogenlampen verwendet wird. Das braucht so 120 - 130 Grad und riecht etwas streng. Ich habe versucht, es ihr zu erklären, ohne daß es zu bizarr wirkt. :pinch:


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.