Wie Albert bereits geschrieben hat: Konus ausbauen und schmieren. Dein Fehlerbild hatte ich bisher bei 3 von 4 510ern. Es war immer der festsitzende Konus,der trotz einwandfreiem Zahnriemen eine Drehzahlveränderung unmöglich machte.
Gruß Roland
Wie Albert bereits geschrieben hat: Konus ausbauen und schmieren. Dein Fehlerbild hatte ich bisher bei 3 von 4 510ern. Es war immer der festsitzende Konus,der trotz einwandfreiem Zahnriemen eine Drehzahlveränderung unmöglich machte.
Gruß Roland
Der Arm des 505 ist übrigens ein ULM- Arm, halt mit Halbzoll Anschluss.
Gruß Roland
Für alle schwereren ArmeBei der Auslieferung des 505-4 ist es auch nicht beigelegt, jedenfalls war es bei meinem damals nicht dabei.
Gruß Roland
Hallo,
Das ist genau richtig so ohne Gewicht.
Gruß Roland
Da ich auf der Suche nach einem 701 bin würde ich mich für 51€ erbarmen und Dir den Schrott abnehmen.
Gruß Roland
Na so schlimm sieht der doch gar nicht aus... Ist doch nur altehrwürdige Patina drauf
Ich benutze für sowas immer diese Zange. Gibt es öfter bei Lidl oder Aldi. Mit 0,99€ auch preislich überschaubar
Ich hatte mal in einer KA- Anlage eine halbe Motorabdeckung über dem 1226.
Hallo Andi,
Dann versuche ich mal Deine Fragen von 1-6 zu beantworten
1. Du hast etwas von Ausbau geschrieben. Sind die Federn wieder in den vorgesehenen Aussparungen? Ab und an legt sich beim Einbau nämlich eine mal gern daneben. Ansonsten haben sie sich einfach gesetzt.--->tauschen falls es so sehr stört.
2. Das ist nur ein Sprengring. Kaum jemand hier macht den wieder drauf.
3.Unter den Anleitungen hier im Forum findest Du die für den 1214. Da ist alles prima erklärt.
4. Dein System ist ein Keramik-System. Du hast den 1214 Hifi. Empfehlenswert wäre z. B. ein Shure M75, das wäre dann ein Magnetsysrem.
5. Hol dir eine Gummipflege aus dem Autozubehör. Klappt einwandfrei.
6. Nein. Ein MM kannst Du nicht an einen MC Eingang anschließen. Von einem MC an einem 1214 hab ich noch nicht gehört... Wäre bestimmt mal ineressant Im Ernst... Dafür gibt es wesentlich bessere, höherwertige Dreher.
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Roland
Zwischen Chassis und Zarge sind ja genug Luft Irgendwo ist das rote Plastikteil wohl weggeflogen und in der Zarge gelandet. Wozu dient eigentlich das Plexiglasfenster im Zargenboden?
Habe seit gestern auch einen 1210 Ich muss zugeben das ich eigentlich nur auf die schöne Grundig Zarge scharf war, um meinen 1015 adäquat umzutopfen. Der ist nämlich in der schnöden, kleinen Dual Zarge und diese finde ich dem 1015 unangemessen.
So. Gestern nach der Arbeit den 1210 abgeholt. Der Vorname "Hans" in der Anzeige versprach ja schon fast ein Rentnergerät So war es dann auch. Der 1210 steht da wie aus dem Laden.
Daheim angekommen gleich mal das CDS630 gegen ein M75 mit beiger NOS- Nadel getauscht.
Und baff gewesen. DER soll kein Hifi- Spieler sein? Never!!! Der bleibt als Nr. 14 auf jeden Fall! Mehr Spieler braucht eigentlich kein Mensch. Rumpeln und brummen sind sogar wesentlich geringer als bei meinem 1015F.
Probleme mit dem M75 gleich null.
Eine Frage hab ich aber auch ich. Was ist das für ein Ding was ich im inneren der Zarge gefunden habe. Abzieher für den Sicherungsrig wäre ja unlogisch.. Da dieser wohl nie abgenommen wurde.
Gruß Roland
Der Preis ist kompletter Schwachsinn und die Anzeige ohne aussagekräftige Angaben.Ich habe noch für keinen einzigen 704er oder 721er Dual einen 3-stelligen Betrag bezahlt, kann natürlich auch selber Hand anlegen.
Ich mache mir den Spaß und gehe mal für Dich auf die Suche
Naja...Ich suche auch schon länger einen 721. Und unter einem dreistelligen Betrag, wohlgemerkt keine Auktionen, sehe ich hier in der kleinen Bucht seit drei Jahren nichts. Alle Dreher wie der 704 und der 721 sind, wenn sie überhaupt mal da sind, nie unter 180- 300€ zu haben. Vielleicht schwankt das ja auch etwas von Wohnort zu Wohnort. Aber im Rhein-Main Gebiet mit Suchkreis 300KM(!) gibt es da nix!. Insofern finde ich die Aussage nicht sonderlich repräsentativ da ein 7er für unter 100€ zu haben ist...Zustand hin oder her.
Gruß
Roland
Das wollte ich eigentlich damit auch zum Ausdruck bringen Ein permanentes flackern deutet doch immer auf baldiges Ableben der Lampe hin.
Hi,
wenn nur noch die halbe Lampe leuchtet solltest Du dich nach Ersatz umsehen. Bei meinem 510 hat es auch mit flackern angefangen... Gedreht und dann war Ruhe. Für ca. 4Wochen. Dann war sie endgültig hinüber.
Ich hab ihn mal geordert Wenn er da ist lass ich euch es mit einem Bericht wissen
Wie verhält es sich denn mit dem DT-500? Hat Endabschaltung, 4Punktkugellager für den Tonarm, Hochglanzlackierung... Und kostet gerade mal 30€ mehr.
Kann mich noch gut dran erinnern... Mit Nordmende- Spectra Fernsehehen bin ich gross geworden Später, so 1978/79 hat mein Papa damals einen der ersten VHS- Rekorder gekauft. Ebenfalls ein Nordmende. Bleischwer und alles mechanisch. Die Kiste steht heute noch bei uns im Keller
Interessant finde ich das damals Konsumenten wesentlich markentreuer waren. Mein Vater schwor bei HiFi auf Grundig, Fernsehen auf Nordmende. Opa bei HiFi auf Uher und Philips, Fernseher auf Saba und Metz.
Heute guckt jeder im Netz nach dem Preis und sonst nichts.
Gerngeschehen