Unterschiede 1216 zum 1209 ?

  • Moin,
    habe gerade einen 1216 in einer CS30 erworben, eigentlich nur wegen der Zarge und Haube als passende Heimstatt für meinen 1209. Die Frage die sich mir nach Prospektstudium stellt, ist das nicht im Prinzip der selbe Dreher, nur mit Asychronmotor ? Der Tonarm sieht sehr ähnlich aus ?


    Um diesen geht es :


    http://www.ebay.de/itm/3604298…_trksid=p3984.m1497.l2649

  • Hallo Lutz,


    ich dachte erst der Liftmechanismus, aber auch der ist wie am 1209. Auch der Motor ist m. E. Synchron. Fällt mir fast außer der Dicke des Tonarmrohres nicht mehr viel ein.


    VG Martin

  • Hi Lutz,


    Der Tonarm des 1209 ist ca. 1 cm länger als der aller anderen Spieler auf mittlerer Platiene.


    Grüße, Markus

  • Hi Lutz !


    Ja - die Ähnlichkeit ist gegeben. Kleine Design-Änderungen und den "billigeren" Motor ausgenommen.
    Der Teller ist beim 1209 m.W.n. auch leichter (1.8 statt 1.9 kg), die Hebel sind etwas anders und das Gegengewicht hat eine andere Rändelung. Das Gegengewicht ist beim 1216-Arm nur aufgedreht, es gibt die seitliche Schraube nicht.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Im Prospekt steht 4pol Asynchronmotor ? Der Teller soll vom Gewicht identisch sein mit dem 1218 laut Prospektangabe 2,1Kg ?
    Der Motor lässt sich einfach umbauen. Nur der Arm , das unbekannte Wesen. Vom äussserlichen müsste die Lagerkonstruktion recht ähnlich sein, oder ist das sogar identisch zum 1209 ? Wäre ja eventuell zu schade um in meinen Erstazteilpool zu landen. Einen Versuch wäre es wert. Dann müsste man wahrscheinlich nur den Motor beruhigen über den bekannten Hängeumbau.

  • Also der 1216 ist mit 0,12 % Gleichlaufschwankungen angegeben, vom 1209 weiß ich jetzt nicht auswendig, der 1218 kommt auf 0,09 %. Die Teller von meinen 1218 wiegen alle ziemlich genau 1,85 kg, der vom 1216, den ich auch mal hatte, war praktisch genauso schwer. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der 1216 keinen normalen Steuerpimpel zum Wechseln hätte. Standardsystem beim 1216 war das Shure M75.


    Diethelm :)

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • keinen normalen Steuerpimp


    Beim 1216 ist das m.W. über eine trickreiche Konstruktion gelöst, die mich irgendwie an die "Pimpellosen" 1210/11er erinnert. Warum hat Dual dieses Prinzip nicht weiterverfolgt? Scheint mir etwas langlebiger als die Pimpellösung...


    Edit: War da evtl. der Tonarm "fest" an die Kinematik gekoppelt?


    Einen 1209 hatte ich leider noch nicht in Händen, möchte da ein stolzer Besitzer mal einen Blick riskieren, ob da "gepimpelt" wurde?

    Mit bestem Gruß - Stefan


    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

    Einmal editiert, zuletzt von highwaychile ()

  • Die Pimpelkonstruktion des 1216 ist wie bei den 101X. Noch ein Unterschied zum 1209 ist, dass der 1209 eine Mitlaufachse hat, während beim 1216 der Mitteldorn in die Aufnahme der Wechselachse gesteckt wird.


    Gruß
    Thechnor

    Gruß
    Thechnor

  • Hallo,


    einen 1216 habe ich längere Zeit auf Arbeit in Benutzung.
    Die Horizontallager sind beim 1209 und 1216 nicht spitzengelagert, sondern zweifach kugelgelagert. Lagereibung ist trotzdem gering. Der 1226 hatte dann spitzengelagerte Horizontallager.
    Den Teller meines 1216 habe ich gegen den eines geschlachteten 1218 getauscht. Damit hat er auch eine mitlaufende Achse.
    Ansonsten ist der 1216 solides Gerät. Zur Zeit habe ich ein AT120E am 1216 in Betrieb.


    Gruß, Jörg

  • Nochmal zu den Unterschieden: Der 1216 ist jetzt da, und sieht ganz solide aus. Die Hebel sind hier aber aus Plastik , im Gegensatz zum 1209. Motor ist ein Asynchron 4Pol Motor. Den Arm finde auch optisch gelungen mit dem durchgehenden Alurohr. Er darf erstmal bleiben und sehen das wir auch noch mal ein nettes Zuhause finden. Die CK 6 musste er ja trotz allen an den 1209 abtreten.... :rolleyes:

  • Hi Lutz !

    Die CK 6 musste er ja trotz allen an den 1209 abtreten....

    Die 121x bauen m.E.n. an der Motorseite etwas höher, passen also nicht in die modernistischen Flachkonsolen, von z.B. der letzten Serie 1224 - 1226.


    In einem anderen Thread habe ich schon erwähnt, daß mir ein 1209 zugelaufen ist. Muß ihn noch abholen.
    http://www.ebay.de/itm/2906689…_trksid=p3984.m1497.l2648


    Mal gucken wie weit Anpreisung und Realität auseinanderklaffen.
    Das System dadrunter sieht bösartig nach DMS200 aus. Was sitzt da normal drunter ? M44, M71, M75 ?


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter,
    im 1209 war original ein M91G verbaut. Der Dreher spielt auf hohen Niveau, ganz knapp in meiner Dual Reibradhirarchie hinter dem 1218 einzustufen. Brummtechnisch muss man den Motor umbauen, wie beschrieben, dann ist er auch für heutige Verhältnisse sehr laufruhig. Systemmässig passt alles an alten 15° Systemen, gerade natürlich die DMS Systeme. Und ja passt nicht in neue 122x Konsolen, Motor hängt zu tief. :S

    Einmal editiert, zuletzt von lucky ()

  • Hi Lutz !

    Der Dreher spielt auf hohen Niveau, ganz knapp in meiner Dual Reibradhirarchie hinter dem 1218 einzustufen. Brummtechnisch muss man den Motor umbauen, wie beschrieben, dann ist er auch für heutige Verhältnisse sehr laufruhig.

    Hmm. Okay.
    Ich mache erstmal die übliche Grundüberholung, dann gucke ich mir das mit dem Motor an. Schaden kann es jedenfalls nicht. Wenn so keine weiteren Auffälligkeiten bestehen, *könnte* das wirklich ein echer Renner werden.

    im 1209 war original ein M91G verbaut.

    Davon müßte dann der "Woody"-1228 seins hergeben.
    Ich habe -glaube ich- noch ein DMS242, was da drunter könnte. Das habe ich noch nie probiert, fällt mir gerade ein.

    Systemmässig passt alles an alten 15° Systemen, gerade natürlich die DMS Systeme.

    Am Anfang wird wohl das dranbleiben, was jetzt drunter sitzt, sofern die Nadel nicht runtergeritten ist.
    Sobald ich das Teil auf dem Tisch habe, sehe ich weiter.


    Der "Tisch" in der (beheizbaren) Bastelecke ist gerade von 522, CV1400, CT1640 und C819 blockiert, die ich da testlaufen lasse.
    Für den Kram muß ich noch einen Regalplatz freiräumen ...

    Und ja passt nicht in neue 122x Konsolen, Motor hängt zu tief. :S

    Tja.
    Man kann nicht alles haben. GIbt schon enen Grund, warum die Konsolen von den 121x solche "Schachteln" sind.
    Aber Du findest schon was. :)


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Bei meinem 1209 war ab Werk das M71 MB-D verbaut gewesen.

    MfG
    Stefan


    CT 19 NB, CV 121 NB (schwarze Front), C 919 S, CK 6 NB 1209 M71/M91 (im Wechsel), CS 741 Q (Anthrazith) MCC-120, CS 601 NB M20E, 1228 in WEGA 3231 Grado XG

  • Zitat

    Bei meinem 1209 war ab Werk das M71 MB-D verbaut gewesen.

    Bei meinem auch, leider ist er in einem so schlechten zustand das nur ck 6 und TVV 46 weiter Leben dürfen. ;(

    Gruß Jan :thumbup: .

  • Bei meinem war auch ein M 71 MB D drin. Und ein TVV 47. Mein Gott, war das ein Krach beim ersten Testlauf am Phonoeingang :D !


    P.s. wäre vielleicht jemand noch so nett, meine schon getätigte Bemerkung, daß der Tonarm des 1209 ca. 1 cm. länger ist, als der aller anderen Spieler auf mittlerer Platiene zu kommentieren! ;)


    Mein 1209 läuft jedenfalls dem 1218 fast den Rang ab! Das M 20 E geht jedenfalls sehr gut im 1209!


    Grüße, Markus

  • Hi !


    Der 1209 ist abgeborgen und eine kleine Inventur seiner Befindlichkeiten gemacht.


    1. es steckt ein M91MG-D drunter, allerdings mit einer Nachbaunadel. Die hat ein schwach sichtbares "H" im roten Nadelkörper eingeprägt und der dürre Cantilever mit dem breiten, platten Ende für die Nadel erinnert an die vielen Ortofon FF15 Nachbau-Nadeln, die ich schon in den Fingern hatte.


    2. die Schaltmechanik ist ziemlich verklebt. Insbesondere der große, lange Hebel vom Arm zum Hauptschalter und zum Einkoppeln des Reibrades klebt in seinem Drehpunkt, wodurch der Motor bei Armrückführung nicht mehr abschaltet und bei 33 das Rad nicht gegen die Antriebsrolle gezogen wird.


    3. die Abdeckhaube (CH5 ?) ist nahezu makellos. Keine Risse, soweit keine tiefen Kratzer.


    4. die CS30 Zarge ist in sehr gutem Zustand. Die kleinen Filzplättchen, die die oben / vorne an den Auflagepunkten der Haube sitzen, sind schräg und halb weg. Die Zierleiste hat keine Kratzer, ein paar minimale Absplitterungen am unteren Rand des Furniers kann man fühlen, aber nicht wirklich sehen.


    5. Der Arm, Armplatte und der TK sind in sehr gutem Zustand, wenn auch die Kontakte schwarz sind. (Waren.)
    Die Armlager weisen kaum fühlbares Spiel auf, der Lift senkt immer noch recht moderat ab. Angeblich fehlt am Ausgleichsgewicht eine Zierplatte zur Rückseite. Man kann auf den innenliegenden Gußkörper und das eingeprägte "1209" darin gucken. Weiß nicht, ob das normal ist.


    6. Der Teller ist sauber, Tellermatte und Aluringe so gut wie neu. Die Matte liegt ganz leicht exzentrisch, ist jedoch vollflächig verklebt. (Anscheinend seit Produktion)


    7. Alle Hebel kleben in den Führungen, sind aber unbeschädigt.


    8. Chassis und Zierblenden sind unverkratzt und nirgendwo sichtbar angegammelt. "So gut wie neu" möchte man fast sagen. Staubig halt und mit etwas Schmierspuren um die Betätigungswege der Hebel herum.


    9. Das Reibrad sieht gut aus, wabbelt aber etwas in vertikaler Richtung.


    10. Der Motor dreht frei und fast geräuschlos, emittiert allerdings unter Last einen hörbaren Brumm in das Chassis, was seiner relativ starren Befestigung geschuldet ist.


    11. Strom- und Signalkabel sind original, unverbastelt und ohne sichtbare Verschleißstellen.



    Alles in allem bin ich mehr als zufrieden mit dem Gerät.
    Für unter 27 Euro und mit 10 Minuten Umweg zwischen zwei Kundenterminen kein schlechter Deal.
    In den nächsten Tagen wird meine Freizeit für die Auffrischung draufgehen, schätze ich mal.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,
    gratuliere hört sich alles machbar an.


    Zitat

    Man kann auf den innenliegenden Gußkörper und das eingeprägte "1209" darin gucken. Weiß nicht, ob das normal ist.


    Da habe ich mich auch schon oft drüber gewundert haben aber alle mir bekannten 121xer nicht drin gehabt bis jetzt. Daher gehe ich von Absicht aus... :rolleyes:

  • Hallo Heinzoemmes alias Markus: ich habe mal nachgemessen, Deine Aussage, dass der Tonarm vom 1209 ca 1 cm länger ist, kann ich nicht bestätigen. Ich habe hier noch ein 1209 als Erbstück von der Schwiegermutter (muss ihn wieder gangbar machen) und habe ihn mit dem Tonarm vom 1218 verglichen, gemessen habe ich vom Lagerpunkt zum Headshell-Ansatz. Ausgestattet ist er mit einem Shure M71 MB-D.


    Grüße
    Ernie

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.