Am besten einen WiMa mit 275V Spannungsfestigkeit als X2 Typ kaufen. Und ja, der Ein-/Aus-Schalter ist ein beliebtes Problem, selbst wenn man ihn zerstörungsfrei auseinander bekommt, ist da nicht viel dran zu machen, die Mikroschalter müssen mit getränktem Löschpapier behandelt werden, indem man die Ecken durchzieht.
Beiträge von Retrostyle
-
-
Schau nach AC/AC-Adaptern.
-
Zwischen diesen Ringen sollten sich Kugeln befunden haben, die du jetzt suchen darfst.
-
Der Kondensator gehört sowieso getauscht, wenn du den Plattenspieler nicht als revidiertes Exemplar gekauft hast. Denn auch wenn er nicht spektakulär in die Luft gegangen ist, so ist das Teil wohl "leitend" geworden und sorgt dafür, das weiterhin Strom fließt, obwohl es nicht so sein sollte.
-
Knallfrosch am Hauptschalter schon gewechselt?
Und es könnte auch was mit dem Steuerpimpel etwas nicht in Ordnung sein.
-
Wie sehen die Kontakte im Headshell des 1237 aus? Ist da alles blank? Und dann mal die Leitungen im Tonarm bis zum Kurzschließer durchmessen.
-
Wobei Microschalter auch gerne mal an Kontaktproblemen kranken können, kenne ich von abgenutzten PC-Mäusen und den alten C64-Joysticks.
-
Die Idee an sich ist nicht so verkehrt, nur sind Dual Plattenspieler nicht zum scratchen geeignet. Das Shure M91 ED ist mit elliptischer Nadel ausgestattet worden und die Nachbauten über den eBay-Verkäufer Cleorec sind gut.
-
Sollte dennoch der Bedarf an einem Magnettonabnehmer bestehen, so kann man im Inneren auch einen TVV46/TVV47 ohne Gehäuse verbauen, sofern genügend Platz vorhanden.
-
Wenn du beide Parallel nimmst, hast du 0,044.
-
Lass die Nadel erst einmal richtig einspielen, das dauert manchmal ein paar LPs, bis das Nadellager die richtige "Konsistenz" hat.
-
Steuerpimpel ist am wahrscheinlichsten.
-
Welcher Dual-Receiver ist es genau? Denn es gab mehrere Modelle und die 70er Jahre Modelle mit furniertem Gehäuse brauchten für eine KOAX-Antenne (fast) immer einen Adapter.
-
Da wäre einer aus den alten 600er oder 500er Reihen mit halbwegs gut erhaltener Haube genau das richtige, vor allem, wenn man ihn hier aus dem Forum von einem Mitglied in revidiertem Zustand kauft.
-
Wenn nur der Stein von Träger runter ist, spricht eigentlich nichts dagegen.
-
Könnte sein, das der Stein von der Nadel abgefallen ist, der ist meist nur geklebt.
-
Ich sag nur, Aquariumpumpe rückwärts.
-
Hmm, es gibt viele, die kein Vorher-Foto gemacht haben, da sahen zu Beginn sicher einige Geräte noch schlimmer aus als deins.
-
Die einzige Einschränkung, der Spieler wird empfindlicher für Trittschall bei angezogenen Schrauben, da das Chassis nicht mehr "frei" schwingen kann.
-
Nun, man sagt, ein ellyptischer Schliff geht "tiefer" in die Rille und kann dadurch ähnlich gut abtasten, wie der einstige, zur Herstellung der Pressvorlage genutzte Schneidstichel, die Rillen eben hineingearbeitet hat. Der einzige Nachteil, Dreck, der tief in der Rille sitzt, macht sich dadurch eher bemerkbar.