Waschmaschine

  • Hallo, ich hab mir was lustiges überlegt:


    Machmal sind Platten, die ich bekomme, so dreckig, daß ich der Meinung bin, daß man den Schmutz mithört.


    Also hilft nur Wasser. Wenn man aber mit Spülwasser drübergeht, ist das nicht gut fürs Etikett. Und auch ein weicher Lappen könnte doch den Dreck erst recht in die Rille hineindrücken. Ich hab mir folgendes Überlegt:


    Man hat eine Art Plattenspieler. Also keine Teller, sondern nur einen Motor, auf dessen Achse man die LP spannen kann. Der sollte sich vielleicht 70 - 100 Mal pro Minute drehen. Dann könnte man doch von innen nach außen mit einem Wasserstrahl beginnen, auf die Platte zu spritzen. Durch die Zentripedalkraft wird Schmutz und Wasser nach außen geschleudert. Ein Hineindrücken von Schmutz könnte vermieden werden, der Wasserstrahl dürfte auch die Platte nicht beschädigen.


    Vorteil 1: Keine Schmwutzreste


    Vorteil 2: Etikett wird nicht mit Wasser aufgeweicht.


    Was haltet ihr von meiner genialten Idee? Ist es ein Patent wert?? *g*


    Vielleicht werd ich sowas mal probieren.

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Geh mal ins AAA-Forum in den Bereich 'Phono - Schallplatten- und Nadelreinigung' und lies dich ein bisschen ein ;).
    Bei deiner Methode wird vielleicht der Fussboden sauber, die Platte aber eher nicht. :D

    Schöne Grüsse
    Toenne

  • Abgesehen davon heißt es "Zentripetalkraft ;)


    Oft vertauscht...

    HIER tägl. ab 19.30 Uhr Dual- Chatstammtisch! =)
    Daniels Schnauze - die wirklich wirkliche Wirklichkeit - wirklich! NEU! Update 17.07.2006

  • Editiert von Daniel: Beleidigende Äußerung entfernt


    Ich wette, daß mit dieser Methode die Platten sauber werden! Ne Platte hat auch keinen anderen Schmutz als ein Fußboden. *g*

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Klar heißts Zentripetalkraft. Ich Eumel..... Krrr

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Außerdem werden Schmutz und Wasser durch das _Fehlen_ einer Zentripetalkraft "nach außen geschleudert"! ;)


    Wollte auch mal meinen Senf dazu geben :P

  • Babba, um Gottes Willen, Du hast Recht. Die Zentripetalkraft hält das Zeug auf einer Kreisbahn. Ohje, wie hab ich nur den Physik-LK geschafft. Ich dachte mein Leben lang, Zentripetalkraft ist ein neues Synonym für Fliehkraft. Derweil ist die Zentrifugalkraft die "Fliehkraft".


    Ohje ohje, man lernt nie aus. Naja, besser spät als zu spät...

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Also gut 80 Upm reichen nicht aus, um die Fluessigkeit von der Platte zu schleudern.
    Sonst waere ich mit meiner Selbstbau PWM schon laengst von Wohnzimmer ins Bad gewandert.


    Ohne Absaugung wird es Dir nicht gelingen die gesamte Fluessigkeit von der Platte zu kriegen.
    Damit Du den Schmutz ueberhaupt aus der Rille kriegst, musst du eine entspannte Fluessigkeit einsetzen, die sich besonders gut in den Rillen verteilt und dort haften bleibt.
    Mit normal hartem Wasser wirst Du nicht unbedingt jeden Schmutz erreichen, weil es nicht weit genug in die Rille eindringt.

    Hört mit DUAL 701/Shure V15III, DUAL 704/Shure M97xE, DUAL1229/Shure M75HE-JT2 und einem DIY KT88-Verstärker

  • Ein Wassertrahl wird doch eindringen. Ich will den Schmutz ja nicht durch aufweichen rausspülen, sondern mit Wasserdruck.


    Dann dreh ich halt schneller als 80. Trocknen tuts ja eh an der Luft, hauptsache der Schmutz ist weg und der Aufkleber bleibt einigermaßen trocken.


    Ich will das Ding ja nicht ins Wohnzimmer stellen, aber im Waschkeller oder so wäre Platz. Könnte ja mal meine Mutter fragen, ob sie ihre Waschmaschine noch da braucht (Platzgründe). Ich mußte meine Platten schließlich auch immer per Hand waschen *g*

    #allesdichtmachen #blaugelbnervt

  • Zitat

    Dann dreh ich halt schneller als 80.


    Probier's, aber am besten mit 'ner alten Platte, denn ich wage doch zu bezweifeln, ob LPs derart hohe Geschwindigkeiten vertragen, schließlich wirkt die Fliehkraft nicht nur auf das Wasser, sondern auch auf das Vinyl. Im Gegenteil: Das an der Platte haftende Wasser erhöht die auf das Vinyl wirkende Fliehkraft wahrscheinlich noch.
    Dadurch entstandene Verformungen lassen sich nur schwer rückgängig machen ;)


    Grüßle
    Patrick

  • Ich will sehen, wie die Aufhängung durch die Unwucht reißt und die Platte wie ein Frisbee durch den Raum fliegt..
    Mal im Ernst, das ist etwas sehr gewagt, oder nicht?
    Außerdem glaube ich, dass du für deinen Wasserstrahl einen sehr hohen Druck brauchst, damit sich auch "Verkrustungen" gut lösen - und sowas beschädigt dann bestimmt die Platten...

  • Vielleicht könnte man 15 bis 20 LPs mit Abstandshaltern auf die Autoantenne fädeln, wenn man zur Waschanlage fährt ...


    Wilbur

  • ... ihr habt vielleicht Probleme.


    Zitat

    Original von Kernel
    Ich will sehen, wie die Aufhängung durch die Unwucht reißt und die Platte wie ein Frisbee durch den Raum fliegt..
    Mal im Ernst, das ist etwas sehr gewagt, oder nicht?


    Da möcht ich nicht dabeisein. Ruck zuck ist dann nämlich die Rübe runter, falls die Platte "ungünstig" abprallt und nicht vorher irgendwo in der Wohnungseinrichtung "steckenbleibt"...


    Genau so, wie man mit Hilfe von Wasser Metall schneiden kann und man mit einer schnell rotierenden Papierscheibe einen Bleistift zersägen kann, genau so "leicht" fallt dir auch der Kopf von den Schultern. Es ist nur eine Frage der Geschwindigkeit.


    bfn hevo

    Die junge Generation hat doch noch Respekt vor dem Alter, hauptsächlich beim Wein, Whisky und den Plattenspielern.:D

  • Bevor das hier komplett ins Lächerliche abdriftet, mal Konstruktives zur Abwechslung:
    http://vinyl-lebt.de/html/die_waschseiten.html
    Unter Cheap-Thrill ist eine Anleitung zur Reinigung mit Microfasertüchern nachzulesen.
    Reinigt sehr gut, jedoch nur bedingt auf Platten anzuwenden, die mal naß abgespielt wurden.
    Empfehlen kann ich die Tücher von ALDI.
    Eine Packung enthällt immer ein Frottee- und ein glattes Tuch. Das Frottee eignet sich prima zum aufbringen der Flüssigkeit und andrere Tuch zum Trocknen.


    Über Vinyl lebt bin ich übrigens auch auf die Seite gestoßen, woher mir die Idee zu meiner PWM stammt:
    http://www.jmshome.de/platten_waschen.html


    Grüße,
    Thomas

    Hört mit DUAL 701/Shure V15III, DUAL 704/Shure M97xE, DUAL1229/Shure M75HE-JT2 und einem DIY KT88-Verstärker

  • Hallo Freunde des Schwarzen Goldes,


    da ich mich schon des öffteren mit der Thematik Plattenwaschen auseinander gesetzt habe, möchte ich Euch diese Zeilen nicht vorenthalten, ich denke für jeden ist etwas wissenswertes darunter.
    Den vollständigen Thread dazu findet ihr HIER



    Doch zu nächst einmal zu dem Warum überhaupt Plattenwaschen und wenn welche Möglichkeiten gibt es.


    Ich glaube zu dem Warum braucht man nicht lange diskutieren, zuminsetens wenn es um die sogenannten Flohmarktschätzchen geht.
    Kennen wir doch alle die ach so sauberen Scheiben der Vorbesitzer, die nicht selten Butter oder sonstige Fettabdrücke in der Rille haben. Dieses Gericht dann noch mit Staub und Flusen vermischt ergibt dann eine vorzügliche Speise die dann unseren Ohren wiederum gemunden muss.


    Ich kann Euch nur sagen ein Lagerfeuer prasselt richtig leise dagegen.


    Aber was können wir dazu beitragen, damit dies nicht so ist?


    Also irgendwie müssen wir unsere Schätze ja wieder sauber bekommen.


    Da gibt es dann zuerst einmal die Möglichkeit unsere Platten nass abzuspielen, Lencoclean und deren Derivate seien genannt, was uns verspricht die Platten wieder sauber zu bekommen. Aber ist dem wirklich so? --- Wer einmal eine Platte wirklich nass abgespielt hat und sie sich dann ohne danach abzutrocknen einige Zeit später wieder anhört (ohne nass abzuspielen) der wird entsetzt sein über das nun noch verstärkte Lagerfeuerprasseln.
    --- Denn was geschieht, der Schmutz wird angelöst und dann in den Rillenboden gespült, worin er dann wirklich festbackt mit der Zeit. Wenn schon Lencoclean, dann bitte nur bei fast sauberen Platten, die nur verstaubt sind und dann so eingestellt dass das Bürstchen nur feucht wird und damit den Staub besser binden kann.
    Ein weiterer Grund könnte in meinen Augen sein, die Reibung Diamantspitze-Platte herab zu setzen. Es ga da mal Untersuchungen der Stereoplay mit einer Wärmekamera die dies auch belegten. Selbst AKG empfahl für sein Stitzensystem, das AKG P 8 ES v.d.Hul II Supernova die Nassabtastung.
    Hier einmal der Thread Lencoclean entfernen aber richtig
    http://www.analog-forum.de/wbb…8180&boardid=14&styleid=1


    Zurück zu Ursprung unseres Threads.


    Welche Möglichkeiten haben wir noch:


    Da wäre erst einmal eine gut gemachte Seite meines Freundes Holger in der es um Plattenwaschen per Hand geht.
    http://www.vinyl-lebt.de/html/die_waschseiten.html
    und scrolle dann bis "Schallplattenreinigung : The Cheap Thrill". Dort wird eine preiswerte und auch passabel funktionierende Methode beschrieben, um seine Platten zu säubern.
    Idee des ganzen ist es seine Platten mit Microfaser Tüchern zu säubern.


    Eine weitere preiswerte Möglichkeit ist es seine Platten mit einer Knosti-Plattenwaschmaschine zu säubern. Prinzipiell wird die Platte in diesem Fall am Mittelloch aufgehängt durch eine Reinigungflüssigkeit bewegt (gedreht) und soll so gereinigt werden. Da hier aber die Flüssigkeit für mehrere Platten genutzt wird ist die Effektivität nicht so gegeben,wie man sich jaleicht vorstellen kann. Und auch die Reinigungsflüssigkeit wird dass immerwährende Erneuern auch nicht billiger.
    Hier ein nicht ganz ernst zu nehmender Beitrag zur "Knosti - Waschen nach Hausfrauen Art"
    http://www.analog-forum.de/wbb…8213&boardid=14&styleid=1


    Eine etwas teuere Alternative hierzu wären die kleinen Modelle des Waschbären und der Nitty Gritty (letzteres hier beim Deutschlandvertrieb)
    http://www.springair.de/d_19724_Nitty_Gritty_1_070447.htm.
    Bei diesen Modellen wird die Reinigungsflüssigkeit mit einer Bürste, per Hand oder montiert je nach Model, auf die Platte aufgebracht und anschließend flächenmäßig wieder abgesaugt. Leider sind die Geräuche einer flächenabsaugenden Waschmaschiene nicht dazu geeignet mal ebenso zwischendurch eine Platte zu reinigen, es sei denn sie steht im Keller und die Stereo-Anlage eben nicht. :P:P
    Mir persönlich sind die Flächenabsaugenden jedenfalls zu laut, welches aber jeder selber beurteilen sollte.


    Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Punktabsaugung, wobei auch hier die Reinigungsflüssigkeit mittels mitlaufender Bürsten verteilt und eingerieben wird. Danach wird die Reinigungflüssigkeit mittels eines dünnen Schlauchs wieder abgesaugt wird.
    Hier auch einmal ein Selbstbau von Christoph Held, wo man rechts sehr gut den Absaugarm erkennen kann. Dieser Arm wird über einen Stellmotor geführt.


    Deutlicher Vorteil ist hier (Punktabsaugung), man kann auch während der Musikwiedergabe mal eben so zwischendurch eine Platte reinigen ohne das der Lärm einem auf den senkel geht, oder die Maschiene im Nebenraum stehen muss :lol: .


    http://www.plattenwaschen.de/waschen.htm
    Hier einmal eine bei der Arbeit


    Im Gegenteil ich habe die Erfahrung machen dürfen sie, Punktabsauger, sind sehr leise bei der Arbeit.
    Auch was die Arbeitsleistung in Form vom Schutzentfernung sind sie mit wenigen Ausnahmen, die Effektivsten.


    Mit Fett und solchen Mitteln verschmutzten Platten reinige ich persönlich mit Fensterreiniger und einen Mirofasertuch vor und mit der Plattenwaschmaschine nach. So habe ich bisher fast alles, bis auf einmal da waren es Farbspritzer, entfernt bekommen.


    Und morgen werde ich dann auf die verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten eingehen.


    Gruß
    Jürgen


    soeben im Netz gefunden:
    http://secret-sound-labs.net/seife.htm#Reinigunsflüssigkeiten

  • Moin!


    Habe Zivis Beitrag editiert und die (berechtigte) Kritik entfernt, da sie sonst ohne Zusammenhang im Thread stände.
    Tut mir leid, dass ich diese Textstelle nicht schon eher wahrgenommen habe.


    @ Zivi:
    Bitte verkneife Dir in Zukunft diese herablassenden und diffamiernden Beiträge! Soetwas möchte ich nicht nochmal lesen!

    HIER tägl. ab 19.30 Uhr Dual- Chatstammtisch! =)
    Daniels Schnauze - die wirklich wirkliche Wirklichkeit - wirklich! NEU! Update 17.07.2006

  • Boah, unser Mod greift aber hart durch! Ich durfte soeben Zeuge des einmaligen Schauspiels werden, wie ein Beitrag nach dem anderen verschwand 8o
    Dabei habe ich so einen schönen diplomatischen Beitrag zum Thema AAA - Dual Board verfasst....


    Daniel aber den Beitragszähler der Mitglieder hier hast Du nicht korrigiert ;)


    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Moin Patrick!


    Zitat

    Boah, unser Mod greift aber hart durch!


    Das muss ich hier glücklicherweise selten :]


    Zitat

    aber den Beitragszähler der Mitglieder hier hast Du nicht korrigiert


    Die Beiträge sind ja auch nicht weg ;)


    Und nun wieder zum Thema...


    Edit: Der Rest geht hier weiter, damit dieser Thread endlich wieder zum Thema zurückkommt.

    HIER tägl. ab 19.30 Uhr Dual- Chatstammtisch! =)
    Daniels Schnauze - die wirklich wirkliche Wirklichkeit - wirklich! NEU! Update 17.07.2006

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.