Alles anzeigenDas hat mein Yamaha auch, ist ein Technics-Klon.
Aber dass konnte die deutschen Hersteller auch, sogar mit Erkennung von 25 cm Scheiben.
Sogar von Dual gabs das.
z.B. beim 1003, 1004, 1005, 1006A und 1008.
Bei den o.g. Dual ist sogar der Plattendurchmesser egal, solange er zwischen 15 und 30 cm liegt.
Jede Plattengröße in diesem Bereich wird automatisch rein mechanisch ermittelt und die Nadel dann passend aufgesetzt.
Man kann damit also auch exotische Plattendurchmesser, wie z.B 27 cm oder 20 cm im Automatikbetrieb abspielen.
Man kann die verschiedenen Plattendurchmesser sogar auf der Wechselachse mischen, also z.B. 17cm, 25 cm und 30 cm
gemischt auf die Wechselachse stecken und automatisch abspielen.
Nur die Drehzahl muß natürlich übereinstimmen. Die wird manuell gewählt.
Ich besitze noch einen alten 1004 (übrigens mit großen Plattenteller) bei welchen das wunderbar funktioniert. Der mechanische Aufwand ist wahrscheinlich beträchtlich gewesen.
Der Arm fährt Richtung Auslaufrille, es kommt ein kleines Gummirad zum Vorschein, der Arm wird abgesenkt und dann zurück Richtung Plattenanfang gezogen und mithilfe dieses Gummirades wird erkannt wo der Plattenanfang ist. Das sieht schon ein wenig heftig aus wenn das sieht. Bei den HIFI Plattenwechslern ab 1009 aufwärts hat man dieses Prinzip nicht mehr umgesetzt und man musste manuell selbst die Plattengröße 17. 25 oder 30 einstellen.
Leider hat man bei Dual nicht nachgezogen als die Japaner mit der automatischen Plattengrößenerkennung kamen.