Mir gefällt er; der in absehbarer Zeit erhältliche 718Q.
Die Sache mit dem Turm für die Höhenverstellung finde ich super.
Schön, daß man sich auch für eine Semiautomatik entschieden hat.
Die allermeisten Hersteller bieten sowas in den höheren Preisklassen nicht an; warum auch immer ?
Und die masselose Auflagekrafteinstellung ist bei den Mitbewerbern auch nur selten anzutreffen.
In diesem Thread wurde auch das Thema Vollautomatik angesprochen.
Hier verstehe ich nicht warum man die derzeit erhältlichen Vollautomaten (von Dual aber auch andere Hersteller) noch in alter Manier mit Kurvenrad baut ?
Da müssen viele mechanische Einzelteile produziert und sorgsam zusammengebaut werden.
Evtl. wurden auch neue Produktionswerkzeuge für die Modelle 429 und 529 gebaut was hohe Kosten nach sich zieht.
Bei Technics gab es beispielsweise in den 80ern beim halbautomatischen SL-MA1 einen quasi direkt angetriebenen Drehtonarm. Evtl. hatten andere Japaner ähnliche Konzepte.
Die Drehachse bildet den Rotor eines Motors. Rund um diesen Rotor wurden Spulen (Stator) angeordnet.
Der mechanische Aufwand für eine Halbautomatik mit Tonarmrückführung oder gar Vollautomatik reduziert sich so auf ein Minimum.
Die Elektronik welche in den frühen 80ern verbaut werden musste war aufwendig; der Mikroprozessor/Controller noch nicht selbstverständlich und wahrscheinlich auch teuer.
Heute ist Elektronik/Sensorik preiswert und dank leistungsfähiger Microcontroller hält sich der Schaltungsaufwand in Grenzen.
Nach meinem Verständnis dürfte so ein Konzept für eine Tonarmsteuerung heute preiswerter in der Produktion sein als die altbewährte vollmechanische Methode.
Und man könnte so ein Konzept in unterschiedliche Modelle einbauen da man sich vom Laufwerk unabhängig macht.
Auch das Anti-Skating könnte man evtl. elektrisch erledigen.
Wahrscheinlich sind aber die Entwicklungskosten und neue Produktionswerkzeuge der Knackpunkt ?