Beiträge von xorion

    Marcus, das ist mal nee Aussage, die erklärt sehr viel. Danke. Es wird heller :)


    Welche Systeme waren denn Piezo Systeme? Und welche Dreher hatten das? Oder ist das auch individuell?

    Die ganzen CDS-Systeme von Dual waren Piezosysteme, serienmäßig eingebaut in die 400er-Serie und bei den 121X und 122X Drehern mit den Endnummern bis 4.

    Durch die einfache Möglichkeit zum Wechsel der Tonköpfe schwimmen in der Bucht gelegentlich auch höherwertige Dreher in die Piezosysteme eingebaut wurden. Die zielen dann auf Unwissende, hier würde ja keiner einen Miracord 50H2 mit einem CDS 660 (so gesehen) kaufen.

    Sowohl eine CH5 und auch eine CH20 sind in meinem Bestand, für den momentanen Standplatz des Hauptdrehers kommt wegen der begrenzten Höhe im Regal aber nur die CH21 in Frage, wenn der Dreher nicht nur Deko sein soll.

    ...gesetzt den Fall ich hätte überhaupt eine CK21, mein 29er sitzt in einer CK20 und die CH21 stammt ursprünglich von meiner HS 140 und sitzt momentan auf dem 1218, und für die mittleren Platinen gab es ja imho keine verstellbaren Zargen.

    Auf dieser Seite steht, dass die CH21 2 Stellungen (Einzel- und Wechselbetrieb) hat. Wie bekomme ich die Haube die genannten 28mm höher? Einfach Wechselachse einbauen und Haube drauflegen kann es ja wohl nicht sein, oder doch?

    Jetzt habe ich mir den Teller noch einmal näher angeschaut und mal eine Lehre darüber gelegt, auch die 25cm-Platten liegen etwas tiefer, als die LPs, aber höher als die Singles, daher sieht es für mich so aus, als sollten die Platten nur auf dem jeweiligen Ring des Tellers aufliegen.

    Bei den Tellern vom 1209/1218 ist mir eine Besonderheit aufgefallen, die es bei keinem meiner anderen Duals gibt. Die Singles liegen in einer ca. 2,5mm tieferen Position auf dem Teller als LPs, das heißt, dass letztlich im Wechslerbetrieb erst die 3. Single (Dicke 0,9-1,2mm lt. Schieblehre) auf der gleichen Höhe liegt wie eine LP (Dicke 1,5-2mm). Für mich ergibt ergibt das irgendwie keinen Sinn, insbesondere mit dem verstellbaren TK des 1218.

    Wesentlich wichtiger ist mMn die Veränderung des Stroms durch die vielen eingeschalteten Elektrogeräten tagsüber und die Auswirkung auf die Klangqualität (also : auf den Verstärker). Mir ist aufgefallen, dass der Klang in der Nacht deutlich besser ist als tagsüber. Es gibt Geräte, die die Schwingung des "verschmutzten" Stroms wieder bereinigen. (Was immer das bedeutet. Ich habe so einen Stromschwingungsverbesserer nicht.)

    Aus meiner Jugendzeit kann ich mich erinnern, dass ich meine Mutter verflucht habe wenn sie den Staubsauger angemacht habe während ich etwas auf Kassette aufgenommen habe, da war dann so ein helles, bei leisen Passagen deutlich hörbares Sirren im Hintergrund.

    Hallo ich habe das neue Tonabnehmer System AT VM 95-Varianten, e befestigt! Bin soweit ganz zufrieden es war fummel arbeit mit dem Justieren des Tonsystems. Könnte für mein Geschmack noch mehr Bass wieder geben aber es kommt ja teilweise auch auf die Schallplatte an. denn ich hab bei einige guten Bass bei einige weniger guten Bass wiedergabe!

    Das VM 95 passt sehr gut zum 1218, bei der Wiedergabe kommt es aber letztlich auf das ganze Setup und die Qualität der Platte an.

    OK, dann ist die Antwort auf meine Frage wohl 42. Oder ein Projektleiter meines Arbeitgebers hat in einem früheren Leben bei Dual gearbeitet. :evil:

    Sind diese 150V-Motoren denn auch in Anlagen verbaut wurden, die nicht von Dual stammen? Die von mir aus Fremdanlagen (Rosita, Wega) ausgebauten Spieler hatten alle 110/220V Motoren.

    Gerade aus den Dual-Anlagen macht es ja irgendwie keinen monetären Sinn den Spieler in ein Einzelchassis zu versetzen, es sei denn eine HS XXX wäre billiger gewesen als der Einzelspieler.

    Da ich gerade meine HS 140 am Wickel habe, frage ich mich, welchen (technischen) Sinn die die 150V-Motoren haben. Die von mir aus Kompaktanlagen ausgebauten Duals waren alle auf 110V geschaltet, das ist für mich noch nachvollziehbar, aber 150V sind für mich ein Rätsel.