Das Arrangement aus 1019, CV 20 und CT 16 wird langsam

  • Einen gemütlichen Sonntag euch allen.


    Meine Geräte stehen schon mal um einen Eindruck zu bekommen.

    Ob der CT 16 auch Musik macht, weiß ich noch nicht, da mir das passende DIN Kabel fehlt.

    Der CV 20 klingt schon toll mit dem 1019. Allerdings macht der 1019 noch mätzchen. Der läuft nicht richtig an. Wenn er dann aber auf Touren ist, klingt er gut.


    Angeschlossen werden dann CL 140.



    Viele Grüße

    Jörg


    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama


    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.


    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hi, sieht toll aus, ich hatte auch mal diese Kombi. Die Wasserwaage brauchst du nicht, der 1019 hat einen kardanischen Tonarm ?

    VG

    Matthias

  • Wasserwaage brauchst du nicht

    Die war für den 522, der vorher dort gestanden hat.


    Ich überlege noch, den 1019 in die Mitte zu nehmen und alle drei Geräte nebeneinander zu stellen.


    Jetzt warte ich auf das Kabel um den CT 16 anschließen zu können und auf Stecker, um die Boxen anschließen zu können

    Viele Grüße

    Jörg


    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama


    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.


    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hi Jörg !


    Wenn der Teller bei einem 1019 nicht richtig anläuft, gibt es dafür drei Hauptgründe:

    - Der lange Schaltarm dreht auf der Rillenachse immer noch etwas schwergängig

    - Reibrad-Auslegerarm von der Geschwindigkeits-Umschaltung klebt im Drehlager

    - Reibrad hat zu wenig Grip


    Letzteres ist am schnellsten zu beheben: Reibrad abnehmen und mit dem langen Führungslager in einen Akkuschrauber spannen.

    Ein Stück 400er oder 600er Schleifpapier in die Hand nehmen, Schauber auf hoher Drehzahl laufen lassen und das Papier im leichten Bogen (der äußeren Krümmung des Gummis folgend) gegen das Reibrad führen. Wenn es umlaufend schön schwarzmatt ist, ist es gut.


    Tritt der Fehler nur bei Automatik-Start auf, kann es sein, daß auch noch die Achse vom Kurvenrad etwas schwergängig ist.

    Einfacher Test ist, Arm mit dem Lift anheben und über die Platte führen. Dann Steuerhebel auf "Manuell" ziehen. Der Teller sollte dann relativ schnell anlaufen. Nicht wie bei einem Revox oder Discodreher, aber nach zwei, drei Umdrehungen sollte er Nenndrehzahl haben.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,


    dieser 1019 lag ja auch schon auf deinem Tisch.

    Heute ist er eine Weile gelaufen und bekommt auch jeweils seine Geschwindigkeit. Ich teste Morgen nochmal.

    Manuel nutze ich quasi gar nicht. Hab ich aber jetzt einmal getestet. Wegen der Geschwindigkeit aber morgen nochmal. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sich der Tonarm gar nicht absenkt. Bei Automatik geht das elegant.


    Da muss ich nochmal recherchieren,

    Oder ich bringe ihn einfach nochmal beim nächsten Besuch mit ? ????

    Viele Grüße

    Jörg


    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama


    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.


    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hi Jörg !

    Manuel nutze ich quasi gar nicht. Hab ich aber jetzt einmal getestet. Wegen der Geschwindigkeit aber morgen nochmal. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sich der Tonarm gar nicht absenkt. Bei Automatik geht das elegant.

    Der 1019 hat ja einen ungedämpften Liftbolzen.

    Der Handlift wird über einen Satz Reibscheiben am vorderen Hebelende bedämpft. Wenn die zusammenkleben, geht der Arm nicht runter.


    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1019s/1019-08.jpg



    Da muss ich nochmal recherchieren,

    Oder ich bringe ihn einfach nochmal beim nächsten Besuch mit ? ????

    Klar. Kein Problem.

    Ich sehe zu, daß ich den Tisch im Mittelbereich immer einigermaßen frei habe.


    ^^

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ich finde das immer mutig, aber auch toll, sich solch wirkliches vintage HiFi hinzustellen ! Ich hätte immer viel zu viel Sorgen, dass mir dann innerhalb kürzester Zeit irgendwas anfängt zu streiken. Wenn ich so ein Elektronik-Gott wäre wie Wacholder, der alles ruckzuck selber repaieren kann, wäre das toll - aber so kann ich nur sagen : RESPEKT und Dir viel Freude mit den schönen Geräten wünschen ! :thumbup:

    Ich bin ja schon froh, wenn ich an meinem 1978er CS1246 Steuerpimpel und zuletzt Pitch-Mechanik reparieren kann, weil das eben alles eher Mechanik ist - aber z.B. bei einem schadhaften Receiver würde ich hilflos in die Röhre schauen, deshalb habe ich in dem Bereich auch nicht gewagt, mir solche alten Schätzchen zuzulegen, sondern bin da schon in den 90ern gelandet...in der Hoffnung, dass die Möhren noch was halten ! ;)

    Mit freundlichen Grüßen, Michael


    leidet vermutlich an Dualitis im Anfangsstadium

    System 1 : Dual CR9065RC Receiver, Dual CD 1045 CD-Player, Dual CS 2235Q Dreher, I.Q M10 Standlautsprecher

    System 2 : Nikko TRM-750, Nikko FAM-650, Nikko CTD-2200, Dual CS 1246 und Dual CS 622 an WHD Studio 5000 Monitoren

  • Wenn ich so ein Elektronik-Gott wäre wie Wacholder, der alles ruckzuck selber repaieren kann, wäre das toll

    Bin ich gar nicht.

    Ich versuche nur den Eindruck zu erwecken, es wäre so ...


    ^^


    Es gibt einen Haufen Geräte, wo ich die Finger von lasse. Die Dual 1500er-Serie zum Beispiel. Und das dazu gehörige C839-Deck.

    Davon habe ich ein halbes Dutzend im Lager, in mehr oder weniger nicht vollständig lauffähigem Zustand. Das habe ich hassen gelernt.

    Und alles, wo ein Haufen Computerkrempel drinsteckt. Viele moderne Geräte der 90er und 2000er lassen sich im Fehlerfall nicht mehr reparieren, weil man die Chips dafür nicht bekommt. Bei Dual geht das mit den 610 / 620 / 630, 750 und Golden-1 los, daß sie Steuerprozessoren verwenden - die es nicht mehr gibt. Gibt schon noch, aber nicht passend programmiert.

    Da kannst Du noch so gut "in Elektronik" sein - wenn der Prozessor den Geist aufgegeben hat, ist das Edelschrott und Container-Füllmaterial.


    :cursing:

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Dann wärest du in jedem Fall ein begnadeter Schauspieler ! ^^ ( Bin mal gespannt, ob morgen meine Knallis kommen...)

    Mit freundlichen Grüßen, Michael


    leidet vermutlich an Dualitis im Anfangsstadium

    System 1 : Dual CR9065RC Receiver, Dual CD 1045 CD-Player, Dual CS 2235Q Dreher, I.Q M10 Standlautsprecher

    System 2 : Nikko TRM-750, Nikko FAM-650, Nikko CTD-2200, Dual CS 1246 und Dual CS 622 an WHD Studio 5000 Monitoren

  • Dann wärest du in jedem Fall ein begnadeter Schauspieler ! ^^

    Bin ich.


    Frag' die Leute, die schon mal im Lager waren oder auf diversen Treffen in Hilden.


    Aber ich kann einigermaßen Schaltpläne lesen.

    Viele Probleme lassen sich nur so verstehen und eingrenzen. Dann gibt es ein paar grundlegenden Prüfprozeduren, um sich dem Problem anzunähern. Die wichtigste ist: "First Things First !" - bevor man im Gekröse rumwütet und sinn- und nutzlos irgendwas tauscht, erstmal eine Bestandsaufnahme machen und zum Beispiel alle Betriebsspannungen prüfen. Nur einfach mal "eine Elko-Kur" machen, führt nirgendwo hin, wenn es eine der Spannungen gelegt hat und die Kiste einfach nicht richtig versorgt wird.

    Umgang mit Meßgeräten ist unabdingbar. Gehirn einschalten, messen, Angaben prüfen und nix als gegeben annehmen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Die Wasserwaage brauchst du nicht, der 1019 hat einen kardanischen Tonarm

    Das hat aber mit dem Kardan nix zu tun sondern weil er durch eine Feder seine Auflagekraft bekommt wie alle Duals auch die ohne Kardan ;) !

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • bei einem schadhaften Receiver würde ich hilflos in die Röhre schauen,

    Aber doch nur, wenn es ein Röhrengerät ist... 8o


    Ich selbst habe auch nur rudimentäre Elektronikkenntnisse und kann auf einem Schaltplan erkennen, was da für Teile verbaut sind. Von den Zusammenhängen, die u.a. Peter hier immer so toll erklären, habe ich wenig bis keine Ahnung. Trotzdem konnte ich bisher alle meine Geräte vom Grundig 97 Röhrenradio bis zum CV1700 wieder spielbereit bekommen. Natürlich nur, weil man hier so wahnsinnig hilfsbereite Könner/Kenner findet, die auch die Geduld für so Dummies wie mich haben. Mit der Zeit lernt man wirklich viel - kann man zumindest, wenn man will und sich etwas Mühe gibt.


    Wie Peter schon sagt, erstmal schauen, was die Spannungen machen. Ohne die geht nix. Fragliche Bauteile mit einem Prüfgerät testen ist dann auch nützlich (solange es noch echte Bauteile sind und nicht irgendwelche Chips). Man muss natürlich mit einem Messgerät umgehen können, wobei ein (oder auch zwei) Digital-Multimeter schon sehr oft reichen. Ein Oszilloskop habe ich in den fast 10 Jahren, die ich hier unterwegs bin (Was? So lange schon? 8| ) nur sehr selten gebraucht. Das, was ich mir vor einem Jahr gekauft habe, habe ich tatsächlich noch nicht benutzt.


    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Ich finde das immer mutig, aber auch toll, sich solch wirkliches vintage HiFi hinzustellen ! Ich hätte immer viel zu viel Sorgen, dass mir dann innerhalb kürzester Zeit irgendwas anfängt zu streiken.

    Wenn die Geräte einigermaßen gewartet sind, spricht nicht viel dagegen, sie auch zu benutzen. Ganz im Gegenteil: sie nicht zu benutzen wird eher zu einem Ausfall führen. Und was man nicht hinbekommt, kriegt vielleicht jemand anderes hin. Manches kann ich selbst, aber bei meiner Akai GX260 habe ich es erst gar nicht versucht und mir Hilfe geholt. Letzten Endes hat Peter wacholder sie ins Leben zurückgeholt (und sie war vorher schon in anderen, auch guten, Händen). Was Peter oben schreibt, stimmt - aber man müsste es noch durch ein "niemals aufgeben" ergänzen. Das unterschied seine Arbeit von der seiner Vorgänger und das war dann auch der Unterschied (sorry für das blöde Wortspiel, aber es trifft's ganz gut).

    Meinen CS1219 hat auch jemand aus dem Board für mich flott gemacht. Ich habe Armin tubesaurus nett gefragt. Er hat viel Erfahrung darin und ich habe zwar so nicht gelernt, wie man einen Mode Selector und einen Dosenmotor wartet, dafür habe ich das Gerät auch nicht kaputt repariert. Mir war der Spieler dafür zu schade (andere Geräte, wie den 1209, den ich bis zur Fertigstellung in der Anlage betrieben habe, habe ich selbst zerlegt und wieder flott bekommen).

    Ich glaube, dass man auf jeden Fall selbst probieren sollte, das eine oder andere zu richten. Aber man sollte seine Grenzen kennen und sich nicht zu schade sein, um Hilfe zu bitten, wenn man nicht weiter kommt oder sich etwas nicht zutraut.

    Übrigens: die Anlage mit dem 1219 und dem CR40 (habe ich selbst hinbekommen) läuft seit Jahren störungsfrei und die Akai, seit ich sie von Peter zurück habe, reiht sich da nahtlos ein. High End ist das nicht, aber wenn die Anlage läuft, kriege ich das Grinsen nicht aus dem Gesicht. Hat sich gelohnt!


    Insofern: nur Mut! Wenn du Bock aus sowas hast, dann los!

    Liebe Grüße
    Thomas


    Für die Platten: Dual CS 5000, CS 2235Q, CS 1219, CS 521, CS 505-2, CS 455 "Grundig FineArts", HS 38 und als Abspielmigrant: Thorens TD 280 MK III

    Für die Bänder: Akai GX 620 D & GX 260 D, Revox A 77 MK IV Halbspur, Tandberg 9100X, Grundig TK 248, Uher SG 560 Royal, Dual TG 29

  • Hallo zusammen,


    ist ja ein interessanter Thread geworden. Dabei wollte ich euch nur meine Vintage-Anlage vorstellen, die ja noch nicht einmal komplett ist, bzw. eben noch nicht rund läuft.


    Ich kann aber den "Vorrednern" nur zustimmen. Ich bin als völliger Technik-Depp ins Board gekommen und bin aber eben gerade nicht mit Augenrollen begrüß worden, sondern herzlich und sofort mit der Hilfe bedient worden, die ich angefragt hatte. Die Hilfe war ausführlich, und so (im positiven Sinne) Kleinschrittig, dass ich alles umsetzen konnte. Hilfe zurückgeben gelingt mir allerdings nicht wirklich. Dazu sind die Fragen hier für mich immer noch zu komplex. Aber ich lese interessiert mit und traue mir mittlerweile auch einiges zu. Dafür an dieser Stelle noch einmal ein Danke an all die hilfsbereiten Menschen hier.

    Viele Grüße

    Jörg


    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama


    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.


    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

    Einmal editiert, zuletzt von Garak () aus folgendem Grund: Wort korrigiert

  • Dito !!! Gutes und freundliches Forum hier, ohne verbale Ausraster und Blutgrätschen ! :thumbup:


    Immerhin konnte ich Dank der Tipps dieses Forums als völlige HiFi-Lusche bereits die Pimpel an 1246, 622 und 2235Q ( wobei hier das Öffnen des Plastikgehäuses schon eine kleine Herausforderung war ! ) selbst erneuern, ebenso die Pitch-Mechanik meines 1246ers reparieren.

    Hätte ich mich sonst nie rangetraut - aber hier wird man ja gut an's virtuelle Händchen genommen !

    Mit freundlichen Grüßen, Michael


    leidet vermutlich an Dualitis im Anfangsstadium

    System 1 : Dual CR9065RC Receiver, Dual CD 1045 CD-Player, Dual CS 2235Q Dreher, I.Q M10 Standlautsprecher

    System 2 : Nikko TRM-750, Nikko FAM-650, Nikko CTD-2200, Dual CS 1246 und Dual CS 622 an WHD Studio 5000 Monitoren

    Einmal editiert, zuletzt von Michi67 ()

  • 2235Q ( wobei hier das Öffnen des Plastikgehäuses schon eine kleine Herausforderung war ! )

    Sehr cool. Bei mir war es tatsächlich ein 620Q, bei dem der Steuerpimpel hinüber war. Und das Öffnen des Plastikgehäuses war nach der Herausforderung dann der "Türöffner" hier.

    Viele Grüße

    Jörg


    Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das was du tust. - Dalai Lama


    Im Wohnzimmer spielen mein 1219 und mein CS 5000 an einem schönen Yamaha CR-420 - im Büro und Musikzimmer übernehmen das mein CS 522 (mit Haube vom Forumsmitglied Wolfgang -601_1700_839-), und mein CS 1228.


    Und als "Sonderedition" nutze ich ich jetzt im Büro und Musikzimmerin einen CV 20 mit CT 16, einen 1019 (der immer noch etwas Zuwendung benötigt) und eine TG 29

  • Hi !

    Ich bin also völliger Technik-Depp ins Board gekommen und bin aber eben gerade nicht mit Augenrollen begrüß worden, sondern herzlich und sofort mit der Hilfe bedient worden, die ich angefragt hatte.

    Das Leben kann so schön und nett sein, wenn man sich etwas Mühe gibt, die Leute ernst nimmt und wirklich zu helfen versucht.

    Das *ist* manchmal etwas zäh, wenn jemand, der noch nie ein Multimeter in der Hand hatte, per Fernsteuerung dazu angeleitet werden soll, ein paar Meßwerte aufzunehmen, ohne den Stromtod zu sterben, denn das muß ja - per Definition - am "offenen Herzen" gemacht werden.


    Aber sonst ? Was ist so schlimm daran, zum x-ten Mal Pimpelwechsel oder Lift-Grundeinstellung zu erklären ?

    Schön: man *könnte* auf ein FAQ verweisen und sagen "Ließ' erstmal die Bedienungsanleitung, bevor Du doofe Fragen stellst". Zum Glück ist das hier nicht so verbreitet und das zeigt - für mich - daß auch "Nicht-Wissen" als behebbarer Zustand erstmal respektiert wird. Man kann eben nicht alles wissen. Also fragt man, denn wer nicht fragt, kriegt auch keine Antworten.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Peter, der Punktestand deines Karma-Kontos wächst hier ins Unermessliche ! :thumbup:;)

    Mit freundlichen Grüßen, Michael


    leidet vermutlich an Dualitis im Anfangsstadium

    System 1 : Dual CR9065RC Receiver, Dual CD 1045 CD-Player, Dual CS 2235Q Dreher, I.Q M10 Standlautsprecher

    System 2 : Nikko TRM-750, Nikko FAM-650, Nikko CTD-2200, Dual CS 1246 und Dual CS 622 an WHD Studio 5000 Monitoren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.