originale TA für 1249

  • HabedieEhre Dualisten,


    ich bin mir am überlegen, einen meiner 1249er auf original zurückzurüsten.

    Ich habe einmal ein MD91 MG-D mit einer Nachbaunadel an einem TK126

    und ein DMS 238 mit einer DN 242-Nadel an einem T120.


    Was ich überlege wäre ein Shure D 105 ED oder ein DM 103 M-E.


    Jetzt meine Fragen, bei der ich hoffe, von euch ein paar Tipps zu bekommen:

    - Wieviel darf man für die Systeme maximal ausgeben?

    - Welches passt besser zum 1249?

    - Welches der aktuellen Systeme sollte eher getauscht werden?


    Danke und Grüße

    Grüße


    Gerhard

  • Et kys fra din yndlingspest!!


    Babo

    Einmal editiert, zuletzt von Babo ()

  • :rolleyes: ich habe jetzt erst gesehen, dass du im Zitat geantwortet hast, sah zunächst aus, als hättest du versehentlich auf Antworten gedrückt ohne etwas zu schreiben. Sorry. :saint:

    Jetzt hab ich es gelesen.


    Es war mir bisher nicht bekannt, dass das M91 das gleiche wie das 103 ist, danke für die Info. Dann ist ja hier schon mal der erste Schritt zur originalität schon getan.


    Aber wenn ich dich verstehe, ist das 105 ( oder 95 ) die bessere Variante wäre? Das könnte ja dann eine Alternative für das DMS236 sein, oder wie ist das System im Vergleich zu den 103 und 105 zu sehen?


    Danke :thumbup:

    Grüße


    Gerhard

  • die bessere Variante

    Hallo Gerhard,

    abgesehen davon, daß Du die M95-Nadeln bedingt auch unter dem M91 verwenden kannst, ziehe ich persönlich das M91 dem M95 vor, da es niederohmiger ist und so nicht allzu große Ansprüche an Kabel und Vorverstärker stellt.

    Einfach unkomplizierter ist das (auch wenn sie hier jetzt wieder quarken)!

    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Moin,

    Ich werde sicher nicht quarken, aber meiner Meinung kund tun, ich mag das M91 wie das M95, wie ich schrieb gefällt mir an dem Dreher das M95 besser, ich finde es spielt etwas ausgeglichener und feiner wenn man auf sehr gute Schliffe wie HE geht, aber wir reden hier tatsächlich von Nuancen bzw mag ich das M91 am liebsten mit original nackter Ellipse (subjektiv kernig aber fein) und das 95 mit HE (subjektiv fein und elegant).

    Das DMS236 ist ein AT aber dazu kann ich nichts mehr sagen, das habe ich schon ewig nicht mehr gehört, also hat es mir nie gefallen.

    Et kys fra din yndlingspest!!


    Babo

  • Warum sollte ich? Dazu hat der schöne große Shure Konzern und die Nadelnachbauer ja extra passende Nadeln für passende Korpusse gemacht, gell. Unpassend und hässlich dürfen gerne andere....


    Damit bin ich raus, mir blinkt es hier zu aggressiv.

    Et kys fra din yndlingspest!!


    Babo

  • Hallo Gerd,


    deinen Denkansatz verstehe ich, aber würdest du Alfred in dein Urteil mit einbeziehen?

    (die Bemerkung soll nur nachdenklich machen, bitte nicht beantworten)


    Wer hier offen und klar als gewerblicher Anbieter auftritt und gelegentlich auch sein Wissen und seine Meinung (ein Unterschied (!) , aber beides darf es geben) weitergibt,

    mit dem habe ich persönlich kein Problem.


    Über die ungeschickte Nadelprüfgeschichte ist nun wirklich genug geschrieben und kommentiert worden. Bitte nur einen Stein pro Kreuzigung werfen und immer an das Glashaus denken. ;)


    Zur Frage: das Shure M91 ist ja quasi Originalbestückung. Frage ist, ob eine Nachbaunadel der limitierende Faktor ist. Die Bandbreite der Qualität ist groß.

    Ich mag Originale, aber die Suche danach ist immer schwieriger geworden.

    VG Clemenzzz








  • Moin,

    Ich werde sicher nicht quarken, aber meiner Meinung kund tun, ich mag das M91 wie das M95, wie ich schrieb gefällt mir an dem Dreher das M95 besser, ich finde es spielt etwas ausgeglichener und feiner wenn man auf sehr gute Schliffe wie HE geht, aber wir reden hier tatsächlich von Nuancen bzw mag ich das M91 am liebsten mit original nackter Ellipse (subjektiv kernig aber fein) und das 95 mit HE (subjektiv fein und elegant).

    Das DMS236 ist ein AT aber dazu kann ich nichts mehr sagen, das habe ich schon ewig nicht mehr gehört, also hat es mir nie gefallen.

    Danke, das hilft mir ein Gefühl aufzubauen, arbeite mich erst in die Thematik der Nadeln näher ein. Bis dato habe ich, wenn es denn nötig wurde, die vorhandene Nadel einfach ausgetauscht gegen das gleiche. Über Veränderungen und die Kombinationsmöglichkeiten und auch die Entwicklungen der TA-Systeme muss ich erst noch vieles lernen. Und bei der Forumssuche tue ich mir schwer, die richtigen Suchbegriffe zu nutzen - bekomme 1000e Treats, die aber nicht auf meine Fragestellung hinarbeiten.

    :thumbup:


    Zur Frage: das Shure M91 ist ja quasi Originalbestückung. Frage ist, ob eine Nachbaunadel der limitierende Faktor ist. Die Bandbreite der Qualität ist groß.

    Ich mag Originale, aber die Suche danach ist immer schwieriger geworden.


    Ich bin gerade am experimentieren und meine ersten Erfahrungen zu sammeln.


    Ich habe einen 1249 mit dem M91 System und einer grauen Nachbaunadel (vermute GD) und einen 1218 der ebenfalls ein M91 mit einer originalen Shure-Nadel GD hatte (leider ist die Nadel kaputt) und dafür habe ich mir jetzt eine ED-Nadel (DUAL DN345) bestellt und tausche gerade diese Nadeln untereinander aus. Die graue Nachbaunadel klingt etwas dumpfer und leiser (veilleicht auch schon etwas abgenutzter, da sie schon auf dem Dreher war), die gelbe Nachbaunadel (DN345) klarer und lauter, was mir subjektiv schon besser gefällt vom Klang her.


    Jetzt habe ich ein Shure D105 ED gefunden mit einer originalen Shure-Nadel und die Nadeln sollen sich ja noch einen Ticken besser anhören, als die Nachbaunadeln. Nur ist hier der Preis ziemlich hoch, was mich zu meiner Frage geführt hat, wie hoch denn der Marktpreis ist. Ich vermute, dass der Preis eher am oberen Ende liegt, aber weiß halt nicht, ob der Preis überzogen ist.

    Und so viel Geld ausgeben, um hinterher herauszufinden, dass die Nachbaunadel DN345 im D91 für mich besser klingt, ist mir halt ein hohes Risiko - da bin ich wohl noch zu sehr Anfänger.


    Aber danke für die Tipps.

    :thumbup:

    Grüße


    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von GerhardS () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von GerhardS mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Jetzt habe ich ein Shure D105 ED gefunden mit einer originalen Shure-Nadel und die Nadeln sollen sich ja noch einen Ticken besser anhören, als die Nachbaunadeln. Nur ist hier der Preis ziemlich hoch, was mich zu meiner Frage geführt hat, wie hoch denn der Marktpreis ist

    Falls es sich um das Angebot über 159,90 handelt: ja, ich denke, dass ist der aktuelle Preis für ein komplettes NOS System bei einem gewerblichen Händler.

    Was nutzt es vorzuschwärmen, dass man vor über 10 Jahren vielleicht nur 70€ bezahlt hat? Ob es für Dich dann den entscheidenden Unterschied macht, ist die klassisch nicht zu beantwortende Frage ...

    Da heißt es springen und probieren, ob das Wasser warm oder kalt ist. Oder nicht.

    VG Clemenzzz








  • Hallo Gerhard,


    wenn dir eine Originalnadel erstmal zu teuer ist(was ich durchaus nachvollziehen kann), würde ich dir eine Black Diamond Nachbaunadel empfehlen.

    Es gibt geteilte Meinungen über die BD Nadeln was die Fertigungsqualität angeht, aber ich war bis jetzt immer hochzufrieden.

    Ich habe sie für das Shure M91, M95, das Ortofon OM und das Audio Technica AT 12 und alle Nadeln spielen einwandfrei.

    Vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar und für ca. 40 Euro auch ein überschaubares Risiko.

    Gruß

    Stefan

  • Hallo,


    Bezüglich der Tonabnehmer ist Originalität nur mit den so gut wie nicht mehr erhältlichen Originaladeln zu erreichen.

    Aber warum soll man an Originalität festhalten wollen? Oder anders gefragt: Was ist damit gemeint?

    Die Erstausrüstung seinerzeit hatte nicht zwingend klangliche Gründe.


    Da die Nadel selber ein Verschleißprodukt ist, ist der Kauf einer bereits genutzten Nadel ein risikobehaftetes Unterfangen, mit der Frage wann das Lebensende erreicht wird oder bereits erreicht wurde.


    Für die Shure Bodies gib es einiges an guten Nachbauten, die dann aber auch entsprechend Geld kosten. Von HE (bereits genannt) über Shibata bis Jico SAS.

    All diese Nadeln entsprechen jedoch nicht den Originalspezifikationen. Das gilt auch für die günstigen Nachbauten.

    So kann man z.B. eine rote Shure Nadel für das 91 nicht 1 zu 1 ersetzen, da es einen Nachbau in dieser Form gar nicht gibt. (nackter Diamant, konischer Schliff)

    Ein Cleorec Nachbau für kleines Geld hat sicherlich auch nicht den Verrundungsradius der Originalnadel, bezogen auf die elliptische Variante.


    Was wäre mein Fazit?


    Finde für dich heraus welchen tonalen Grundcharakter du bei deinen TAs bevorzugst. Shure vs. DN 242 (Audio Technica)

    Hörst du für dich überhaupt einen Unterschied?


    Für mich selber spielt Originalität überhaupt keine Rolle. Wichtig ist, ob mir die Tonalität passt und wie ich eine, durch ein vordefiniertes Budget, bestmögliche Abtastsauberkeit erreiche.


    Gruß Evil

    Dreher: 601, 627Q, 731Q, Sony PS20FB, Denon DP45F
    LS: Audio Physic Sitara, Needle Deluxe Bamboo, Crazy, CT280

  • Falls es sich um das Angebot über 159,90 handelt: ja, ich denke, dass ist der aktuelle Preis für ein komplettes NOS System bei einem gewerblichen Händler.

    Was nutzt es vorzuschwärmen, dass man vor über 10 Jahren vielleicht nur 70€ bezahlt hat? Ob es für Dich dann den entscheidenden Unterschied macht, ist die klassisch nicht zu beantwortende Frage ...

    Da heißt es springen und probieren, ob das Wasser warm oder kalt ist. Oder nicht.

    Richtig. Beim Stöbern durch dias Board ist mir immer wieder über den Weg gelaufen, was der originale Shure-Klang doch gut war/ist und durch die Nachbaunadeln nicht hinzubekommen ist. Daher war ich erstaunt, dass es überhaupt noch ein NOS-Angebot gibt, was gefühlt wohl seit 10 Jahren nicht mehr möglich sein sollte.


    Danke für den Tipp. Ich habe mir von Andreas die DUAL DN345 Nachbaunadel für bissl mehr als 30€ bestellt um sie mal zu probieren. Da ist jetzt das finanzielle Risiko für einen Fehlkauf sehr überschaubar und bin - im vergleich zu der gebrauchten DN340 - mehr als positiv überrascht. Von daher bin ich - weil ich auch keinerlei Original Shure-Nadelerfahrungen habe - den Nachbauten nicht abgeneigt, wenn sie denn ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.

    Grüße


    Gerhard

    2 Mal editiert, zuletzt von GerhardS () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von GerhardS mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Da hast du natürlich recht. Gerade bei Großserienprodukten spielt der Preis eine der größten Rolle und nicht die Qualität. Daher gibt es ja bei den Einsteigerdrehern die Einsteigerklasse der Nadeln, welche das tun, was eine Nadel tun soll: Abtasten und Signal weitergeben.


    Doch bei den höherwertigen Produkten (und den 1249, als damaliges Flagschiff, zähle ich da jetzt mal mit dazu) müssen die Komponenten auch in der Großserie einem höheren Qualitätsanspruch entsprechen. So zumindest mein Bauchgefühl.


    Dank der Headshell werde ich mit den Systemen, die ich aktuell habe mal ein bisserl spielen. Und ich sehe es da wie du, dass es mir wichtiger wäre, dass es sich so anhört, wie es mir gefällt (deswegen fahre ich ja auch einen Scirocco und keine S-Klasse, obwohl die in vielen Belangen besser ist, wie Crash, Hilfsmittel, Komfort, Leistung....). Aber ich hätte auch gerne mal gehört, wie sich denn der 1249 im original-Setup anhört. Aber wenn das 91 dem 103 gleicht, dann bin ich da ja jetzt schon nicht wirklich weit weg.

    Grüße


    Gerhard

  • Wer hier offen und klar als gewerblicher Anbieter auftritt und gelegentlich auch sein Wissen und seine Meinung (ein Unterschied (!) , aber beides darf es geben) weitergibt,

    mit dem habe ich persönlich kein Problem.

    alles gut, hab es gelöscht, damit Ruhe ist

    Viele Grüße :) DerGerd

    Einmal editiert, zuletzt von DerGerd ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.