Dual 621 quietschende Motorgeräusche in Uhrzeigerrichtung

  • Hallo , ich bin „blutiger“ Dualneuling und habe mir vor kurzem einen schicken Dual 621 mit schwarzer Zarge zugelegt . Nun habe ich folgendes Problem: Seit ca. einer Woche macht der Motor Quietschgeräusche beim Drehen in Uhrzeigerrichtung. Ich habe schon leichtes Fetten probiert aber ohne Erfolg . Was könnte es sein? Vielen Dank für die Antwort.

  • Hallo „Rohlie“,

    kürzlich habe ich einen 621 für meinen Zwillingsbruder repariert.

    Da gab es einige Probleme. Der Motor lief und läuft aber sehr gut.

    Was hast du denn „gefettet“?

    Karsten aus Bielefeld

    ortofan? Shure!

  • Hallo rohlie,

    nach dieser Methode habe ich einen meiner EDS 500 Motoren auch ruhig gestellt.

    Lamiinru
    20. November 2012 um 16:28

    Gruß

    Peter

  • Hallo und danke für die Antwort. Also gefettet habe ich nur die Zentrierung unterhalb vom Kunststoffzahnkranz da ich das Gequietsche da vermutete. Nach neuester Recherche könnte das quietschen auch von der Unterseite des Motors kommen. Ich habe gelesen , dass man den Motor unten öffnen kann mit Spezialwerkzeug aber kann das Quietschen tatsächlich daher kommen ?


    Hallo rohlie,

    nach dieser Methode habe ich einen meiner EDS 500 Motoren auch ruhig gestellt.

    Lamiinru
    20. November 2012 um 16:28

    Gruß

    Peter


    Kann es theoretisch sein , dass das Quietschen durch öffnen und abschmieren der Unterseite des Motors behoben ist ? LG

    2 Mal editiert, zuletzt von rohlie (25. November 2022 um 17:52) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von rohlie mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hi !

    Bevor Du zu drastischen Mitteln greifst, guck' doch bitte mal nach dem Abstand zwischen Teller und Chassis und nach der Höhe des Zahnrads auf der Motorachse. Es ist schon vorgekommen, daß die beiden kleinen Madenschrauben in dem Zahnrad nicht ganz festgehalten haben und beide - Zahnrad und Teller - ein Stück nach unten gerutscht sind und auf dem Chassis schleifen.

    Und: ist es ein durchgehendes Geräusch, oder ist es intermittierend, je nachdem wo ein Punkt auf dem Teller bei der Umdrehung gerade steht. Ein farbiger Aufkleber oben auf der Tellermatte bringt dann Aufschluß.

    Ach ja: Der Motor dreht ohne den aufliegenden Teller nicht rund, sondern ruckelt. Der braucht die Tellermasse als regulierenden Ausgleich für seine Drehzahlsteuerung.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • nach der Höhe des Zahnrads auf der Motorachse. Es ist schon vorgekommen, daß die beiden kleinen Madenschrauben in dem Zahnrad nicht ganz festgehalten haben und beide - Zahnrad und Teller - ein Stück nach unten gerutscht sind und auf dem Chassis schleifen.

    Hallo Peter,
    kann ich mir nicht so richtig vorstellen, da auf der Motorachse eine Nut mit Sicherunngsring und U-Scheibe ist.
    Darauf sitzt der Konus mit Zahnrad. Das Zahnrad mit dem Konus kann sich nur nach oben verschieben.

    Einzig lose Befestigungsschrauben, Motor > Chassis, lassen den Motor nach unten absinken.
    Den Teller höher zu bekommen, funktioniert nur mit passenden dünnen U-Scheiben.

    Wobei passend, nicht ganz richtig ist, die Achse ist ca. 7,15 mm, Dual hat serienmäßig, bereits eine 8,25 mm U-Scheibe verbaut.
    Das war zumindest so bei den letzten, ca.10 Motoren, welche ich in diesem Jahr auf dem Tisch hatte.


    Beim EDS 500 kann der Deckel, (unteres Lager) entfernt werden, um ein wenig Öl, in das Lager, einzubringen.

    Keinesfalls den Rotor rausnehmen, sonst fliegen auf der anderen Seite, sofort die Schleifkohlen raus
    Diese sind sehr weich und können zerbröseln.
    Bilder auch in diesem Thread.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (26. November 2022 um 10:35)

  • Hi Gernot !

    Ich bin darauf gekommen, weil ich mal einen Second-Hand-604 gehabt habe, der einmal pro Umdrehung ein "komisches Geräusch" abgegeben hat und da war's ein minimaler Rest von Überstand unten am Teller, der Kontakt zum Chassis bekam.

    Da war das Zahnrad mit dem Tellerkonus eine Winzigkeit nach unten gerutscht. Wenn man von vorne dagegen geguckt hat, ist das gar nicht aufgefallen, denn *scheinbar* war der Spalt zwischen Teller und Chassis groß genug. Naja - war er auch, bis auf die *eine* Stelle, wo der Tellerrand nach unten vielleicht einen halben Millimeter mehr Material hatte.

    Losgenommen, etwas höher gesetzt - Problem beseitigt.

    *Und* ich habe schon EDS500 in der Hand gehabt, wo dieser Sicherungsring komplett gefehlt hat.

    Weiß nicht, was sie damit versucht haben.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • *Und* ich habe schon EDS500 in der Hand gehabt, wo dieser Sicherungsring komplett gefehlt hat.

    Weiß nicht, was sie damit versucht haben.

    Hallo Peter,

    ich bekomme am kommenden Montag, mal wieder einen EDS 500.

    Mal sehen wie der ausgestattet ist.

    Bei dem letzten, (blauen), Dreher, war durch die dicke Folierung der Teller auch einen "ttck" zu niedrig,

    da habe ich, eine etwas dickere, passende, (unter 8mm) U-Scheibe gefunden. Zur Not mache ich mir, was Passendes selber.

    Den Teller-Konus nur mit den zwei, vorhandenen, Madenschrauben, in der Höhe zu fixieren, ist mir zu unsicher.

    Ich finde es besser, wenn der Konus auf dem Sicherungsring aufliegt.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • ...ich hab mal halbherzig versucht so eine eds 5xxer dose mit einer spitzzange zu öffnen...keine chance...zum glück war es damals kein problem einen ersatzmotor zu organisieren...also wenn gernot nicht alle aufgekauft hat ^^ sollte man noch günstig welche kriegen...

    romme

  • also wenn gernot nicht alle aufgekauft hat ^^ sollte man noch günstig welche kriegen...

    Ne ne,

    alle Gebraucht-Motore, kaufe ich nicht, weil schlicht zu teuer.

    Neue gibts bei Alfred für € 69,00.

    Wenn mir ein Gebrauchter, für € 39,00 + € 9,50, oder mehr Porto, angeboten wird, lasse ich natürlich die Finger davon.

    Da ist mir das Risiko zu groß.

    Außerdem muß ich sparen, um da mal richtig reinzuschauen, habe ich nur für Euch,
    einen funktionierenden Motor, unwiederbringlich zerlegt :rolleyes::D

    Bin ich jetzt EDS 5xx-Spezialist?

    PS: auch ein EDS 502 läßt sich, durch drehen des Bodendeckels, öffnen und wieder schließen.

    Es braucht halt nur ein wenig mehr Gewalt dazu.

    -

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (26. November 2022 um 11:45)

  • ..aja ebay preise halt =O ...den defekten muss ich noch irgendwo haben und vor kurzem hab ich einen gekauft (im konvolut mit anderem zeugs), der wohl von einem bastler auf stelzen gesetzt wurde, um ihn ohne zarge zu betreiben...schaut lustig aus...

    romme

  • Hi !

    Bevor Du zu drastischen Mitteln greifst, guck' doch bitte mal nach dem Abstand zwischen Teller und Chassis und nach der Höhe des Zahnrads auf der Motorachse. Es ist schon vorgekommen, daß die beiden kleinen Madenschrauben in dem Zahnrad nicht ganz festgehalten haben und beide - Zahnrad und Teller - ein Stück nach unten gerutscht sind und auf dem Chassis schleifen.

    Und: ist es ein durchgehendes Geräusch, oder ist es intermittierend, je nachdem wo ein Punkt auf dem Teller bei der Umdrehung gerade steht. Ein farbiger Aufkleber oben auf der Tellermatte bringt dann Aufschluß.

    Ach ja: Der Motor dreht ohne den aufliegenden Teller nicht rund, sondern ruckelt. Der braucht die Tellermasse als regulierenden Ausgleich für seine Drehzahlsteuerung.

    :)

    Hi !

    Bevor Du zu drastischen Mitteln greifst, guck' doch bitte mal nach dem Abstand zwischen Teller und Chassis und nach der Höhe des Zahnrads auf der Motorachse. Es ist schon vorgekommen, daß die beiden kleinen Madenschrauben in dem Zahnrad nicht ganz festgehalten haben und beide - Zahnrad und Teller - ein Stück nach unten gerutscht sind und auf dem Chassis schleifen.

    Und: ist es ein durchgehendes Geräusch, oder ist es intermittierend, je nachdem wo ein Punkt auf dem Teller bei der Umdrehung gerade steht. Ein farbiger Aufkleber oben auf der Tellermatte bringt dann Aufschluß.

    Ach ja: Der Motor dreht ohne den aufliegenden Teller nicht rund, sondern ruckelt. Der braucht die Tellermasse als regulierenden Ausgleich für seine Drehzahlsteuerung.

    :)


    Hallo Wacholder,

    Hi !

    Bevor Du zu drastischen Mitteln greifst, guck' doch bitte mal nach dem Abstand zwischen Teller und Chassis und nach der Höhe des Zahnrads auf der Motorachse. Es ist schon vorgekommen, daß die beiden kleinen Madenschrauben in dem Zahnrad nicht ganz festgehalten haben und beide - Zahnrad und Teller - ein Stück nach unten gerutscht sind und auf dem Chassis schleifen.

    Und: ist es ein durchgehendes Geräusch, oder ist es intermittierend, je nachdem wo ein Punkt auf dem Teller bei der Umdrehung gerade steht. Ein farbiger Aufkleber oben auf der Tellermatte bringt dann Aufschluß.

    Ach ja: Der Motor dreht ohne den aufliegenden Teller nicht rund, sondern ruckelt. Der braucht die Tellermasse als regulierenden Ausgleich für seine Drehzahlsteuerung.

    :)


    Das ist es nicht . Ich brauche nur ganz leicht den Motor am Konus drehen und es quietscht . Es Ist eher ein quieken ! Hebe Ich den Konus leicht an ( konus har spiel ) und drehe dann , Ist fas quieken weniger bis weg. Bei 45er Geschwindigkeit wird das quieken auch schneller . Ich drehe bald durch !

    2 Mal editiert, zuletzt von rohlie (30. November 2022 um 06:47) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von rohlie mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.