also der Schalter "schaltet" nicht, erst wenn ich a bissl mit dem Finger nachhelfe.
Oder jetzt mit so einem Zwischenteil wo die Entfernung etwas vermindert
Aber auch dann läuft der Dinger nicht mehr, vorher ging ja alles ...seltsam oder?
@ gernot hast ein Vorschlag für den ESK

Dual 1256 full automatomatik drive schaltet nicht ab
-
-
Beispielsweise von Reichelt:
PHE840 10N 275
habe ich noch nicht verwendet - sollte aber passen. Solche Teile findest Du fast an der letzten Tankstelle vor der Autobahn...
Zunächst muss aber die Schaltmechanik funktionieren.
Gruß,
Rainer
-
Oder jetzt mit so einem Zwischenteil wo die Entfernung etwas vermindert
Aber auch dann läuft der Dinger nicht mehr, vorher ging ja alles ...seltsam oder?Das ist wahrscheinlich, vorher gelaufen, weil der Kondensator defekt ist, (Kurzschluss).
Damit wird der Schalter überbrückt.Jetzt fehlt das Kondensator-Teil und der nicht schaltende Schulter, macht sich bemerkbar.
Was den Kondi betrifft, normalerweise nimmt man einen Kondensatot, MKP - X2 - 275V, (oder höher).weil bei den meisten Drehern an dieser Stelle 230V AC anliegen.
.Speziell bei Deinem Dreher, liegen nur 12V AC an, da kannst Du nehmen was Du bekommst, auch 250V .
Da muss nur noch das Rastermaß stimmen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bei Reichelt würde ich, wenn Du nur das eine Teil benötigst, jetzt nicht kaufen.
Da bezahhlst Du mehr, für Porto/Verpackung, als der Kondi kostet.
In der Bucht gibt es jede Menge , mit Preis inklusive Porto. -
Wie schon gesagt, der Dreher muss auch ohne den Kondensator funktionieren. Das sollte erstmal sichergestellt sein.
Ich gehe davon aus, dass die Schaltkontakte verdreckt sind und gereinigt werden müssen.
Sanfte Methode: Papierstreifen mit z.B. Spiritus tränken und (mehrfach) zwischen den geschlossenen Kontakten durchziehen. Feines Schmirgelleinen geht auch.
Außerdem muss der Schalter auch ohne Nachhilfe schalten. Das muss passend eingestellt werden. Aber wie ich oben schon schrieb, es sieht da etwas kaputt/geflickt aus. Da muss man vermutlich etwas fummel und basteln.
Gruß Martin
-
ich bestell jetzt das Ding hier https://www.ebay.de/itm/232644499033
@ Martin @ gernot ja ich schaue da noch mal nach..Falls nicht bereits bestellt?
Diese Rifa sind nicht sonderlich empfehlenswert!
Schau mal hier:
Übrigens würde ich empfehlen die Hebelei die den Schalter betätigt mal auseinander zu nehmen und neu zu fetten.
Evt flutscht das dann wieder.
Lg
-
der von Dir emmpfohlene hat 0,1uf der verbaute hatte 0,01uf splelt die Differenz keine Rolle?
-
-
ja das dachte ich auch dass der nicht passt.
-
in der Zwischenzeit glaube ich nicht a male dass der Kondensator "defekt" wäre.
gerade einen anderen 1256 angeschlossen und siehe da der dreht auch sofort nach dem Einschalten.
Aber nicht wegem Kondensator sondern wegen der Mechanik.
Denn bissle an der Mechanik rumgemacht uns schon läuft er fast richtig. -
Erinnert mich etwas an die Wiederbelebung eines 741Q. Da habe ich sanft an der Abstellschiene gebogen und der Plattenspieler schaltet nun seit Jahren problemlos ab.
Diese Abstellschiene ist nur ein dünnes Blech und wird wohl im Laufe der Betriebs-Jahrzehnte etwas gestaucht. (Immerhin drückt das Teil mit der Nase gegen einen leichten mechanischen Widerstand).
Gruß,
Dirk
-
Dirk
ja ich denke Du hast recht, wir unterschätzen oft die alten Dreher, Teilweise sehen die wie neu aus, so wie der gestrige Kauf des 1256 im Schneider Powerpack Gehäuse.
Die Tochter des verstorbenen Vaters versicherte mir dass die 1981 gekaufte Anlage noch nie in Betrieb gewesen sei.
Tatsächlich ist nicht mal Staub innen im Gerät nur außen etwas.
Auch die Habe wirkt wie frisch beim Media Markt gekauft.
Und wie ich schon sagte, wir oder bzw ich schauen das Ding an es sieht aus wie neu und ist es aber nicht.
Die verbauten Teile verlieren auch nach 40 Jahren an gewissen Stoffen , Weichmachern oder die Gummis lösen sich komplett auf und werden her zu schwarzen Klebern oder zerbröseln zum Staub.
Aber auch die Metall Federn werden sicher beeinträchtigt, sowie die Schienen wo Du erwähnst.
Aber ich lasse jetzt mal nicht nach und versuche das teil zu retten.
Grüße
Jaro -
Lies das mal zum Thema Abstellschiene:
BeitragRE: 731q - Abschaltautomatik, der 1769. Post
Biegen sollte immer das letzte Mittel sein. Vorher alles genau abchecken. Aber man weiß bei einigen Drehern ja nicht was da schon alles gemacht/verhunzt wurde. Und sobald Löcher in eine Zarge gebohrt werden ist alles vorstellbar. Ich würde so eine Kiste stehen lassen. Aber darum geht es hier nicht.
Ich würde Dir aber raten WENN Du an der Abstellschiene biegen willst diese vorher zu demontieren. Die brechen sehr schnell ab wenn zu viel Gewalt ausgeübt wird. Tippen tue ich aber weiterhin eher da…Maad12. September 2023 um 10:04 Gruß,
Dirk
PS: Auch wenn der Zahn der Zeit stetig nagt... Alte Duals sind derart robust, daß man sie vermutlich weit über die Lebensdauer des aktuellen Besitzers retten kann.
In ein paar Tausend Jahren gibt es hier im Forum vielleicht solche Hilferufe:
ET8+74&85: "Bei meinem DUAL 1214 ist der Tonarm in der Vertikalen durchgebogen. Was tun?"
Papaschlumpf: "Das nennt sich Schwerkraft. Nimm einen 48-Phasen-Konverter (vielleicht hat dein Opa sowas noch im Keller) und drehe die Quantenausrichtung der Aluminium-Moleküle um. Danach lässt du den Tonarm für 1 Monat in einem ionisierten Wasserstoffbad ruhen. Gefrorenen Wasserstoff bekommst du bei NOZAMA, inkl. Versand von Rigel 8."
-
Papaschlumpf: "Das nennt sich Schwerkraft. Nimm einen 48-Phasen-Konverter (vielleicht hat dein Opa sowas noch im Keller) und drehe die Quantenausrichtung der Aluminium-Moleküle um. Danach lässt du den Tonarm für 1 Monat in einem ionisierten Wasserstoffbad ruhen. Gefrorenen Wasserstoff bekommst du bei NOZAMA, inkl. Versand von Rigel 8."
Was soll jetzt dieser Spruch?Worauf bezieht sich das ?
Ganz davon abgesehen, daß mein "Opa" bereits seit 78 Jahren unter der Erde liegt.
-
Hallo,
Weichmacher gibt es bei Kunststoffen fast ausschließlich bei Teilen aus PVC die Dual bis auf Isolierungen (Kabel) nicht verwendet hat. Nur damals waren die Kabelhersteller (noch) alle in Europa und setzten keinen Sondermüll ein. Im Zeitalter von "Geiz ist Geil" dagegen... Ich hab schon stinkende Kabel bei Geräten ab Werk durch Markenprodukte getauscht. Unglaublich was alles im Zeitalter von Iso-Normen und Zertifizierungen es bis in die Läden schafft.
Bei Elastomeren sind die damaligen Dual-Teile auch nicht böse aufgefallen.
Daher: ein 40 Jahre Dual NOS Dreher ist relativ flott wieder hinzubekommen wenn er vernünftig gelagert wurde.
Peter
-
Moin Jaro,
wieso sollte eine Metallfeder, die lediglich statischen Lasten deutlich unter der Plastizitätsgrenze ausgesetzt war, beeinträchtigt werden? Siehst Du da Korrosion? Ich konnte selbst bei meinem ältesten Dreher - so um die 1960 herum gebaut - der ganz sicher benutzt wurde keine solchen Anzeichen erkennen. Das gleiche gilt für Metallschienen, die nicht überlastet wurden. Wenn da was verbogen ist, dann hat jemand mit zuviel Kraft daran gearbeitet - vielleicht weil die Bewegung durch mangelnde Schmierung behindert war.
Gruß,
Rainer
-
daß mein "Opa"
Lies nochmal richtig. Es geht nicht um deinen Opa, sondern um den Opa des Fragestellers von in ein paar tausend Jahren. Was da geschrieben wurde ist doch völliger Nonsens und war natürlich nicht als ernsthafter Beitrag gedacht, sondern zur Erheiterung (wobei das nicht so wirklich geglückt ist).
Gruß Martin
-
Lies nochmal richtig
Hab ich trotzdem nicht kapiert. Klar wars ein joke.
Worauf, bzw. welchen Post bezieht sich das denn?
Ich hasse es, wenn Antworten ohne den Bezug, einfach so, hingepinnt werden.
Inbesondere, weil ich regelmäßig, so um ca. 14.00 +/- Uhr, daß Forum verlasse.Vielleicht kapiere ich das, mit meinen 78 Jahren, auch nicht mehr.
-
Papaschlumpf: "Das nennt sich Schwerkraft. Nimm einen 48-Phasen-Konverter (vielleicht hat dein Opa sowas noch im Keller) und drehe die Quantenausrichtung der Aluminium-Moleküle um. Danach lässt du den Tonarm für 1 Monat in einem ionisierten Wasserstoffbad ruhen. Gefrorenen Wasserstoff bekommst du bei NOZAMA, inkl. Versand von Rigel 8."
Was soll jetzt dieser Spruch?Worauf bezieht sich das ?
Ganz davon abgesehen, daß mein "Opa" bereits seit 78 Jahren unter der Erde liegt.
Verzeih' mir bitte Gernot,
Du warst da gar nicht gemeint. Ich überlegte hin- und her zwischen Daniel Düsentrieb, Professor Knox und Miraculix und eben Papa Schlumpf (also der Schlumpf, nicht Du).
Gruß,
Dirk
PS: Friedenspfeife?
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.