Beiträge von Bromosel

    hI Jaro
    Klar ist das interessant. :)
    Mein 1219 brummte auch ein paar Jahre lang und dann brummte er urplötzlich nicht mehr als ich ihn zur Wartung vorgesehen hatte. Tja... Ich habe keine Ahnung warum der jahrelang brummte und dann nicht mehr. Wahrscheinlich hat der Dreher Schiss bekommen als er mich mit Werkzeug anrücken sah?
    Komischerweise habe ich in den vergangenen Jahrzehnten schon mit vielen anderen Dingen ähnliche Erfahrungen gehabt.
    Seien es PC oder Kellerlampe und und und...
    Vielleicht habe ich so ne komische unsichtbare elektromechanische Aura um mich rum ???? :D
    Ich habe keine Erklärung für sowas. Ich weiss nur, daß manche Sachen von Bekannten, Freunden und Mitarbeitern plötzlich wieder funktionieren wenn ich sie nur anschaue.
    OK. Wo ist die nächste Klappsmühle für mich ? 8o

    Gruß,
    Dirk

    Oder man nutzt diese "mobile" Methode, die ich schon einmal vor...ähhhhh... 7? 8? 9? 10? Jahren hier irgendwo gepostet hatte. :D
    Daß ich im Laufe der Experimente den Turbo-Entstauber mittels eines normalen mit Klebeband umwickelten Pucks "erfunden" hatte, war aufgrund von knapp 100 verstaubten Platten sinnvoll. Den Puck habe ich solange mit Klebeband umwickelt, bis die Single straff draufsaß. Man muß nicht unbedingt eine Makita verwenden.
    Gruß,
    Dirk

    Hallo Frank,

    ich reinige die Platten nur bei Bedarf bei laufendem Plattenteller. Habe in einer Sprühflasche aus 1:1 Mischung Isopropanol und Destilliertes Wasser drin. Wenn ich damit die Platte feucht benetzt habe nehme ich einen "Backblech-Pinsel" (=Naturborsten) und streiche mit und gegen die Laufrichtung die Platte ein. Wenn ich denke, es müsste reichen, trockne ich die Platte mit einem Fluschi-Flauschi Microfasertuch sanft ab.
    Mit dieser Methode habe ich in den letzten 20 Jahren schon etlichen "Klangkatastrophen" zum "Wohlklang" verholfen. :)

    Gruß,
    Dirk

    Ja.

    Meine bevorzugten Quellen für Servicemanuals sind neben HiFi-Archiv.info Vinylengine.com, Hifiengine.com und Elektrotanya.com.

    Inzwischen ist auch archive.org eine gute Quelle

    Speziell auf Elektrotanya.com gibt es auch alles Mögliche über sonstige elektronischen Haushaltsgeräte. Egal was.

    Immerhin ist jetzt die Menü-Führung auf Englisch. Früher war sie noch auf Ungarisch. :)

    "SM Manual" geht in die Suche nach Service Manuals.

    Gruß,

    Dirk

    Ich kann beispielhaft von meiner früheren Lieblingslocation in Darmstadt berichten, der Goldenen Krone. Unten Disco, oben Musikbühne mit Saal. Alles Fachwerkbau mit Holzbalkendecken.

    Oben spielte an einem Abend eine überregionale beliebte Irish-Folkrock-Band, Die etwa 150 Besucher hüpften rythmisch auf und ab. Die Holzbalkendecke begann zu schwingen mit dem Ergebnis, daß in der Disco untendrunter die Lampen aus den Fassungen fielen und am Boden zersplitterten. Keiner traute sich mehr auf die Tanzfläche. Die Decke schwang gefühlt 5-10cm hoch und runter.

    Ich fragte den damaligen Pächter (zudem Bauingenieur), ob er da keine Bedenken habe. Darauf antwortete er nur: "Das ist eine Holzbalkendecke, da passiert nix."

    Gruß,

    Dirk

    Die Auflagekraft war auf 1 p eingestellt. Erhöht man sie nur geringfügig, z.B. auf 1,2 p, schleift der Tonabnehmer Shure V15 III bereits auf der Platte. Ist dieser Tonabnehmer tatsächlich so weich, oder ist er durch Alterung so weich geworden (er ist noch von der Erstausrüstung)?

    Hi,

    hast Du den Tonarm mittels Tonarmgewicht austariert ? Stell mal die Auflagekraft auf 0 und überprüfe, ob der Tonarm über der Tonarm-Stütze in der Waagrechten schwebt. Falls nicht, musst Du das Gegengewicht verdrehen. Danach erst stellst Du dann die Auflagekraft ein.

    Gruß,

    Dirk

    Dies wäre der grundlegende Quelltext. Müsste von einem Admin testweise beim Dualwiki eingefügt werden. Gruß, Dirk

    PS: Habe ich auf der Spielwiese bei Wikipedia ausprobiert.

    {| class="wikitable sortable"

    |-

    ! Seriennummer !! Besitzer/Melder!! Datum der Meldung

    |-

    |010263 ||style="text-align:right"| Fmma (D) ||| 4.9.1638

    |-

    |010264 ||style="text-align:right"| Hemma (D) ||| 4.9.1538

    |-

    |010265 ||style="text-align:right"| Remma (D) ||| 4.9.1438

    |-

    |010266 ||style="text-align:right"| Oemma (D) ||| 4.9.1338

    |-

    |010267 ||style="text-align:right"| Femma (D) ||| 4.9.1238

    |-

    |}

    Zur sortierbaren Tabelle:

    Habe heute zufälligerweise bei Wiki eine sortierbare Tabelle bei der Suche nach Wildkräutern gefunden.

    Den Quelltext habe ich schon mal gespeichert und schaue die Tage mal, wie man den für unsere Zwecke abändern kann.

    Gruß,

    Dirk

    PS: Würde dann erst ein Muster unter Dualwiki hinzufügen. Evtl. kann man ja noch mehr Spaltenköpfe hinzufügen, wie z.B. die Serie oder die Zargenfarbe oder sonstwas..

    Hi Florian.

    bei den anderen 701 müssten Fachleute was dazu sagen. 5 Adern im Tonarm sind Serie 2 laut Dualwiki. Aber die Seriennummern passen da einfach nicht rein.

    Wie sieht es bei Dir mit der Beschriftung und den Schalthebeln aus?

    Bei meinem 701 sind das Dual-Logo und 701 gefräst/graviert. Die Hebel sind aus Metall. Bei späteren Modellen sind die Schriftzüge aufgedruckt und die Hebel aus Plastik.

    Habe auch einen 1219 in Betrieb, der hat alles aufgedruckt aber verfügt über Metallhebel.

    Gruß,

    Dirk

    Hallo Florian,

    ich werde mal die nächsten Tage schauen, wie man eine Tabelle mit Spaltenköpfen in Wiki anlegt. Speziell das Datum des Eintrags wäre für die Pfleger der Liste sehr hilfreich. Man müsste da bei Wiki den Quellcode einer anderen derartigen Tabelle in den Dualwiki-Eintrag kopieren und entsprechend abändern.

    Ziel wäre es, daß man eine Tabelle mit sortierbaren Spalten hat.
    Die Zuordnung in eine bestimmte Serie ist speziell in den Grenzbereichen der einzelnen Serien tricky.

    Bei Deinen Drehern ist es seltsam, das die Seriennummern eher 1.1 oder 1.2 sind, jedoch 5 Kabel (also Serie 2) haben.Da bin ich leider überfragt. ;)

    (PS: evtl. nachträglich aus mehreren Drehern zusammengebaut? Wäre dann die Kategorie "Serie Zwitter")

    Gruß,

    Dirk

    Hallo Patrick,

    da ich beruflich täglich in EXCEL unterwegs bin, habe ich mich an die Pflege von Listen seit Jahren gewöhnt. Kann den Job gerne übernehmen.

    Es wäre sehr hilfreich, wenn die Spalten um ein Datum ergänzt werden. Und alle Spalten müssten sortierbar sein.

    Wie das in Wiki geht weiss ich momentan noch nicht. Da kann ich mich aber schlau machen.

    Gruß,

    Dirk

    Hi,

    könnten solche Tabellen wie diese da: https://www.dual-wiki.de/index.php?title=CS_70_/_CS_701

    (Liste der Seriennummern)

    um ein Datum des Eintrags in die Tabelle ergänzt werden, sodaß man auch nach Datum sortieren kann?

    Aktuell ist es so, das bei jeder Neumeldung eines 701 in der Tabelle manuell im Forum gesucht werden muss, ob die Seriennummer schon eingetragen ist oder wann die letzte Meldung war.

    Ist ein Vorschlag zur Verbesserung.

    Gleiches gilt auch für die 1219er Tabelle.

    Ich selbst arbeite beruflich sehr viel mit EXCEL und da nutze ich alles Mögliche um mich beim Faulenzen zu unterstützen. :D

    Gruß,

    Dirk

    Mit höherer 9xxxx Seriennummer als meiner (8xxxx)

    Weiss man, wieviele der 701/2 Chassis produziert worden sind?

    Gibt's da offizielle Zahlen von Dual?

    Soweit ich weiss nein.

    Es gibt jedoch diese Zusammenstellung hier im Board von noch existierenden 701 weltweit. (Sofern sie Kontakt zum Dual-Board haben/hatten)

    Gruß,

    Dirk

    Dual 701 Unterschiede

    Lies Dich einfach mal durch den ganzen Thread: Wieso-Weshalb-Warum... ;)

    PS: https://www.dual-wiki.de/index.php?title=CS_70_/_CS_701