Dual 1019 - 1219 - 1229 Dosenmotoren

  • Das ging ja schnell

    Auseinanderbauen geht immer schnell,

    das langwierige kommt ja noch, Lager reinigen und
    mit neuem Öl versorgen, alles passend wieder vernieten.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Gestern zwischen 11.00 und 12.00 Uhr angekommen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Gernot,

    die Unterseite sieht so aus, als sei der Abdruck nur minimal tief.

    Das würde ich persönlich versuchen zu schleifen und weiterzuverwenden.


    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Das würde ich persönlich versuchen zu schleifen und weiterzuverwenden.

    Hallo,

    zum Einen habe ich genügend Motore aus anderen Drehermodellen, hier rumliegen,
    welche ich höchswahrscheinlich niemals mehr verbauen werde. Die Größe des Kupferplättchens ist immer gleich.

    mein nächtster Reparatuversuch wird ein Motor mit Teflon-Lagerspiegel, welcher wohl bei Ölmangel unempfindlicher ist.

    Mache ich bisher nur bei den alten Lenco Motoren, L75/78 oder B55.

    Zum Anderen, könnte ich den natürlich wieder verbauen.

    Ich möchte den Lagerspiegel aber als warnendes Beispiel verwahren,
    für alle Forumsbesucher und Spezialisten, welche der Meinung sind, ein eingelaufener Lagerspiegel
    hätte eine Führungsfunktion für die Ankerwelle.

    Edit:
    Zudem ist mir jetzt noch aufgefallen, daß sich die Farbe des Kupfers geändert hat.

    So sieht Kupfer aus wenn es eine bestimmte Hitze erreicht hat, somit auch weich geworden ist.
    Also kein Teil zur Wiederverwendung.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (11. April 2021 um 11:28)

  • Hallole guten Morgen,

    für einen Lagerspiegel aus Kunststoff alternativ zu Teflon könnten man sich auch bei der Firma Murtfeldt (https://www.murtfeldt.de) erkundigen. Die haben Gleitkunststoffe für Technische Anwendungen. Sind sehr freundlich und kompentent.

    Gruß

    Andreas

    EMT 938 mit TSD 15, Cyrus Quattro, Mission Cyrus One ( alte Ausführung), Fezz Alpha Lupi, Opera Prima 2015, Plattenwaschmaschine Hannl Micro Edition mit Rundbürste

  • für einen Lagerspiegel aus Kunststoff alternativ zu Teflon könnten man sich auch bei der Firma

    Hallo,

    Danke ür den Hinweis,

    aber für ein Teil mit ca. 7 mm Durchmesser und 0,7 mm Stärke, welches ich ab und zu mal benötige,
    belasse ich es einfach bei Teflon, davon habe ich jede Menge Material. Ganz gavon abgesehen, das
    Teflon im Prinzip das gleiche ist. (Teflon ist nur der Markenname)

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Murtfeldt S grün setzen wir mitunter in unseren Prüfständen ein, wenn es gilt, große Teile zu bewegen. Ist ein sehr hochwertiger Kunststoff.

    Die Fa. hat allerdings unzählige Kunststoffe im Angebot und nicht nur das, was man woanders Teflon als Markenname nennt.

    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Murtfeldt S grün setzen wir mitunter in unseren Prüfständen ein, wenn es gilt, große Teile zu bewegen. Ist ein sehr hochwertiger Kunststoff.

    Bei anderen Firmen wird dazu "Teflon" eingesetzt.
    Ich schrieb doch "Teflon" ist nur ein Markenname, hier von Dupont.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Gernot, du hattest geschrieben, dass Murtfeldt das gleiche wie Teflon sei.

    Murtfeldt ist aber lediglich ein Firmenname und vertreibt auch Kunststoffe mit anderer chemischer Zusammensetzung als Teflon.

    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Murtfeldt ist aber lediglich ein Firmenname und vertreibt auch Kunststoffe mit anderer chemischer Zusammensetzung als Teflon.

    Welche aber zum Teil nicht für diesen Zweck geeignet sind.

    ich habe mir die Site durchgelesen und rausgezogen, was ich benötige. Und da sind wir wieder bei Teflon

    bzw. bei dem was diese Firma für diesen Zeck anbietet. Das wiederum, ist mit Teflon vergleichbar.

    Weiter möchte ich mich zu diesem Thema nicht äußern.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Ist ja nun auch alles gesagt.

    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • Moin...

    seitdem ich dieses Werkzeug benutze, habe ich kein Problem mit Dosenmotoren.

    Das müsste ich mir mal gerade nachbauen,

    ...und heute habe ich es getan.

    Da ich noch zwei 1219 und einen 1019 in der Warteschlange habe und keine Lust mehr auf Gewürge und Gefummel hatte, habe ich heute mal etwas Alu aus der Restekiste gezogen und mich ans Werk gemacht. Da ich heute nur die Fräse zur Verfügung hatte, die ich nicht bedienen kann ist alles gebohrt, gesägt und gefeilt... Daher etwas krumm gebohrt aber egal, funktioniert. :)


    Geht perfekt. Leider kann man nicht steuern welche Schale sich zuerst vom Blechpaket löst, gut wäre ja die untere. Leider war es bei mir die obere Schale.

    Um die untere Schale auch noch zu lösen habe ich dann das Blechpaket mit der Hand gehalten, eine leere Filmdose umgedreht über das untere Lager gestülpt und mit dem Hammer draufgeschlagen. Nach ein paar Schlägen ist sie dann abgefallen.

    Danke für die Vorlage!

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Nabend,habe bei meinen Motor vom 1229 das Lager mit 3 3mm Schrauben festgeschraubt ,da kann man es bei neuen schmierungen wieder leicht öffnen.

    Gruß Jörg

  • Hallo,

    Um die untere Schale auch noch zu lösen habe ich dann das Blechpaket mit der Hand gehalten, eine leere Filmdose umgedreht über das untere Lager gestülpt und mit dem Hammer draufgeschlagen. Nach ein paar Schlägen ist sie dann abgefallen

    Ohne deine Leistung zu schmälern, die du beim Bau des Werkzeuges erbracht hast:

    Wofür hast du das Werkzeug benötigt, wenn du die untere Schale letztendlich doch abklopfen musstest?

    P.S. Ich klopfe sie immer mit einem Stück Hartholz als Zwischenlage am Rand ab. Ohne irgend etwas dabei zu beschädigen.


    Gruß

    Benjamin

    Plattenspieler in Verwendung: *Dual 1019, 1219, 1229, 1249, 701 "MK1", 721* *Perpetuum Ebner 2020 L* *Kenwood KD3100* *Hitachi HT-500* *Elac 50H* *Philips 312 Electronic*

  • ...ich nehm ein stemmeisen ?

    romme


    ...in echt...dosenmotoren haben keine gefühle...wenn man vorsichtig ist bleiben ein paar kratzer.

    romme

    Einmal editiert, zuletzt von romme (16. April 2021 um 21:31) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von romme mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hm, Holzklotz halten, Motor halten, Hammer halten - da fehlt mir einfach eine Hand - ich heiße/bin nicht Beeblebrox. ;)

    Habe ich bisher ja auch so gemacht, ist aber lästig, wackelig und fummelig.

    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo,

    das Einzige was ich bisher für das Öffnen angefertigt habe,
    sind zwei passende Holzschalen mit halbrunder Aussparung.
    um das Wicklungspaket in den Schraubstock zu spannen,

    damit ich die zweite Gehäuseschale mit einem Aluminiumprofil
    abklopfen kann.
    Zum Zusammendrücken, benutze ich den Schraubstock mit Aluminium Schutzbacken.

    Edit:
    Wie geschrieben ist ein Schraubstock, bei meinen Arbeiten, unabdingbar.
    Die zweite Motor-Halbschale kann auch, nach Herausnehmen des Ankers,

    mit einem Aluminium Rundprofil, ca. 25-30 mm, von Innen, ausgedrückt werden.

    Vorsicht, nicht die inneren Lagerschalen beschädigen. Der Durchmesser des
    Lochkranz/Nietkranz ist ca. 30 mm.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    3 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (17. April 2021 um 07:02)

  • wird ja immer viel über das auseinander nehmen geschrieben.

    Wie baut ihr die Motoren zusammen.

    Ich persönlich Schraube den erstmal leicht zusammen.

    Danach lasse ich den Motor laufen und Dreh oft noch leicht an den beiden Schrauben, um den Motor so leise wie möglich zu bekommen.

    Wenn man die nur so zusammen setzt und einbaut bekommt man den nicht wirklich leise.

    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.