Beiträge von Michael.W
-
-
Ich habe an meinem, mit gebrochenem AK Gehäuse, auch einen vom 504 transplantiert.
Das auch nur weil die Platine des 504 angerostet war. Der 504 durfte auch gleich noch das Tellerlager spenden, welches beim 502 undicht war.
Ich muss echt sagen dass mir der 502, je mehr der läuft, in seiner schlichten Schönheit immer mehr zusagt.
Einen 510 hätte ich aber, für den kleinen, nicht geschlachtet
-
Das Problem mit zu empfindlichen Federn beim 1019 ist nicht neu. Ich habe es genauso wie der Kai gemacht. Einfach etwas Schaumstoff als Stoßdämpfer in die Federn.
Hier ist das Problem auch beschrieben.
-
Hallo Daniel,
das hört sich für mich so an als wenn der Teller irgendwie/irgendwo am Chassis schleift.
Dreh den Teller doch mal von der Hand.
Das es am Motor liegt, kann ich mir nicht vorstellen.
-
ne tut er nicht, diese Motoren, vor allem der 840 aus der ersten Reihe sind eine echte Krankheit
Die haben aber nichts mit dem 601 im speziellen zu tun. 840 ist zum Beispiel auch im 510, und da spricht keiner von zickig. Weiß allerdings nicht aus welcher Reihe auch immer der 840 ist.
Ich habe drei 601, und keiner hat Motorprobleme.
-
bei dem sich der Magnetring vom Anker gelöst hat.
Erst nach wechseln des Tonarmkabels war Ruhe,
Das hat ja beides nichts mit dem 601 zu tun und kann dir bei fast allen Dual Plattenspielern passieren.
Da tust du der kleinen Zicke Unrecht. 😊
Ich habe das auch schon versucht, einen Ring wieder vernünftig anzukleben, und es dann für aussichtslos erklärt.
-
Die sind auf alle Fälle Tausend mal besser als die Schraubbaren Metalbleche mit den eingeklemmten Zugentlasstungen, welche man niemals ohne Schäden entfernt bekommt.
-
Kann man da am Kurvenrad etwas machen damit der Arm etwas langsamer sinkt, oder hilft hier nichts?
Du kannst aber bevor du die Start-Automatik bestätigst, einmal den Lifthebel betätigen. Dann sinkt der Lift auch langsam ab.
Steht so in der Beschreibung.
-
Die Quetschdichtung ist MbMn viel zu groß im Durchmesser. Ich habe zwar nur einen 1229, aber da ist es ja nicht anders.
Schneid da mal was vom Rand ab.
Neenee. Die silberne Platte schleift in der Führung
Die Führung kann man doch justieren. Die silberne Platte sollte sich beim multi oder Single Modus nicht in der Höhe verschieben
-
So mal eine erste Rückmeldung.
Letzte Woche habe ich vom Peter die ersten 4 Schieber bekommen.
Leider hatte ich bislang keine Zeit sie mir anzuschauen und auszuprobieren. ☹️
Heute konnte ich mir endlich mal eine Stunde Zeit nehmen. 👍
So wie ich die bekommen habe sehen sie erstmal richtig gut aus. Die sind nur etwas zu groß und müssen leicht nachbearbeitet werden. An den ersten habe ich mit meinen bescheiden Mitteln etwas rumgefeilt und geschmiergelt bis es einigermaßen passt.
( Die Tage werde ich mir ein anständiges Set mit Schlüsselfeilen besorgen.)🤔
Leider hatte ich keine Zeit mehr zum weitermachen, aber ich bin sehr zuversichtlich dass die Schieber mit etwas "nachhelfen" Passen werden. Inclusive der Dauerspiel Funktion.
Vielleicht geht es dann auch das direkt beim Druck an dem entsprechenden Stellen etwas weniger Material aufgetragen wird.
-
Hi du unbekannter,
Schau dir doch Mal diesen Faden an, ohne das ich ihn jetzt komplett durchgelesen habe, geht es denke ich um ähnliches.
-
Eigentlich werden die Schieber nur auf Druck belastet. Der Schalter ist Recht leicht zu schalten und benötigt nicht viel Kraft.
Der Grund dass soviele Schaltschieber brechen liegt eher in den zu großen Löchern für die Knöpfe. Beim betätigen der Knöpfe werden die Haken der Schieber immer nach unten gebogen. Ebenfalls steigt wahrscheinlich die Reibung durch Schmutz und Staub. Brechen tun sie anscheinend immer im Bereich der Knopfhaltehaken.
-
Das ist alles ziemlich dünn. Ich denke aber dass man das Dreieck bestimmt etwas stabiler konstruieren könnte. Bei dem pinn in der Mitte bin ich mir gar nicht sicher für welchen der 4 Taster der war, und ob der nicht stabiler sein könnte. Ebenfalls meine ich dass die Haltenasen an der Spitze etwas breiter gedruckt werden können. Da sitzt der Knopf drauf. Da würde bestimmt ein Spalt von einem mm reichen.
Ich bin morgen in Keller mal etwas nachmessen.
Wenn du einen Knopf brauchst, kann ich dir den auch zusenden.
Gruß Michael
-
Hi !
Ich könnte anbieten, daß ich mal meinen eigenen 728 zerlege und gucke,
Wenn ich es schaffe, mich entsprechend zu motivieren ...
Dann muß ich mir mal meinen 728 aus dem Lager rüberholen ...
Wie wäre es wenn ich dir den der noch am besten erhalten ist zuschicken. Der ist auf der einen Seite nur leicht angeknackst.
-
Hallo,
gibt es inzwischen Ersatz für die Schaltschieber vom 728q/741q, oder vielleicht andere Lösungen.
Bei mir sind gleich alle 4 gebrochen.
Wäre das nicht etwas für einen 3D Druck?
Bin auch gerne bereit was dafür zu zahlen.
Habe echt keine Lust auf ein weiteres Gerät welches den Rest seines Daseins in der "wird irgendwann mal fertig gemacht" Ecke rumsteht.🥴
-
na ❤️lichen Glückwunsch zur gelungenen OP.
Meine Hände piksen von den ganzen Glasfasersplittern aber ich bin glücklich
da haben sich Gummihandschuhe bewährt.
-
Was deinen Kauf angeht:
Die 50,-€ extra für eine augenscheinliche Nachbaunadel (steht nichts drauf) für das DMS242 hätte ich da nicht noch drauf gelegt. Für 170,-€ sollte ein "funktionierender" Plattenspieler (ob überholt oder nicht) auch eine Nadel haben, denn sonst "funktioniert" er meiner Meinung nach nicht. Zu behaupten, dass in einer Verkaufanzeige nicht explizit auf eine Nadel hingewiesen wurde, würde ich persönlich schon als "frech" empfinden. Ich hätte nciht gekauft.
Eine niegelnagelneue elliptsiche Nachbaunadel von Jico kostet bei Thakker 49,-€, die anderen sind günstiger. Für die 50,-€ sollte die Nadel also in einer verschlossenen Originalverpackung gewesen sein, sonst war sie gebraucht und zu teuer.Der Plattenspieler ist nicht von mir.
Aber was steht den auf der 49€ Nachbaunadel von Jico drauf? Ich glaube auch nix.
Ansonsten mal ne Rechnung. Ich habe einen 621 vor kurzem für 55€ gekauft. Abgeholt, ca 100km gleich ca 8 bis 10€ sprit.
Dann habe ich alle Kondis und Elkos getauscht. Den Plattenspieler komplett demontiert und gereinigt, frisch gefettet und geölt usw. Plumslift inclusive. Die Haube musste auch nachpoliert werden.
Ach ja, neue Cinchkabel und Amphenol Stecker hat er auch bekommen. Ebenfalls nen neues Stromkabel da der Vorbesitzer das alte einfach mit Lüsterklemmen verlängert hatte.
Und dann noch ne neue Nadel eventuell für 49 Öcken?
Was soll ich den für den Dual nehmen, sollte ich denn verkaufen.
Bei dem Rest sollte man nicht vergessen dass der 621 nen altes Schätzchen ist, revidiert oder nicht.
Ich würde mal den Verkäufer anrufen bevor ich hier jemanden Anklage, vielleicht kann der ja helfen.
-
Vielleicht geht der hier
-
Das würde ich sofort tun, kenn aber nicht die einzelnen Bauteile die du noch meinst nicht genau. Könntest du mir da weiterhelfen?
Oder halt meinen Link ganz oben 🤔
-
Mein Alter spielt keine Rolle.
Das ist hier tatsächlich total egal. 🙃
Aber hier in diesem Threat steht sehr viel interessantes über deinen Dual. Der 604 ist im Prinzip ein 621 ohne Automatik.
Da steht auch drin wo du die Kondensatoren und Elkos, bestimmt günstiger als bei ebay, herbekommt.