Fragen zu HS 51 und HS 151

  • Hallo zusammen!

    Ich besitze zwei Dual HS Systeme und bin ganz neu auf dem Gebiet:

    HS 51 mit 9/12 Watt, 1218 Plattenspieler, unbekannte Dual Lautsprecher (36,5 cm hoch)

    HS 151 mit 20/30 Watt, 1225 Plattenspieler, Dual CL 40 Lautsprecher (48cm hoch)

    Vielleicht kann mir jemand zu folgenden Fragen Antworten geben:

    1. Welches Lautsprechermodell könnte es bei HS 51 sein? Ich habe sie schon geöffnet aber leider kein Typenschild gefunden.

    2. Die HS51 mit den kleinen Lautsprechern hat mehr Power als die HS151 mit den CL 40 - es müsste doch genau anders herum sein, oder?

    3. Welche Plattenspieler ist der bessere? 1218 oder 1225?

    4. Sollte man ggfs. den besseren Plattenspieler in das bessere, HS 151 System, einbauen?

    5. Der Powerknopf vm HS 51 rutscht ab, weil darunter ein Plastikstift nicht mehr greift. Wie repaieren? Ersatzteil "Knob"?? Ich würde das nicht mit Kleber reparieren wollen...

    Gruß

    Dominik

    Grüße aus dem schönen Weserbergland!

    Dominik

    Dual Bestand: CV 1700, CV 121, KA 60, CT 1740, CT 1140, CT 19, HS 151, HS 142, HS 51, CL 40, CL 250

    Einmal editiert, zuletzt von drohm (17. Januar 2021 um 15:31)

  • Hallo Dominik,

    warum tauscht Du die Lautsprecher nicht einfach von der einen HS zur anderen? Dann siehst Du, ob es an den Boxen liegt.

    zu 2.: Ja, die HS 151 hat den stärkeren Verstärker.
    zu 3.: Der 1218 ist der bessere Plattenspieler, aber der 1225 ist auch nicht schlecht.

    zu 4.: Würde ich mir sparen. So groß ist der Unterschied nicht. Und der Unterbau (die Verstärker der HS) gibt das auch nicht her.

  • Bei der HS51 könnten es die CL112 sein.

    Typenschild klebt normal auf der Rückseite, nie innen.

    Den 1218 würde ich vorziehen.

    Umbauen würde ich nicht, ich mag es original.

    Zum Rest? Gute Fragen, aber Antworten habe ich gerade nicht...

    Gruß

    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo,

    original im HS 151 war ein 1226... der Aus-und Umbau ist nicht so schwer, 1218 ist schon ein wirklich guter Spieler.

    Bei der HS 151 gab es 2 CL 138 Lautsprecher ab Werk.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo,

    original im HS 151 war ein 1226... der Aus-und Umbau ist nicht so schwer, 1218 ist schon ein wirklich guter Spieler.

    Bei der HS 151 gab es 2 CL 138 Lautsprecher ab Werk.

    Peter

    Dann habe ich also ein Mischsystem oder so etwas? Also jemand müsste vor mir den Spieler in den 1225 getauscht und andere Lautsprecher besorgt haben?!

    Ich habe die Lautsprecher mal getauscht. Es liegt wirklich an den CL 40 - sind diese so schlecht? Vielleicht aber auch leicht defekt?!

    Ob es die CL112 sind werde ich mal googeln, ein Typenschild ist natürlich hinten nicht angebracht (abgefallen?!) sonst hätte ich ja nicht aufgeschraubt und reingeschaut.

    Danke für eure Tipps!!

    Grüße aus dem schönen Weserbergland!

    Dominik

    Dual Bestand: CV 1700, CV 121, KA 60, CT 1740, CT 1140, CT 19, HS 151, HS 142, HS 51, CL 40, CL 250

  • Hallo,

    man kenn die Lebensläufe ja nicht... in den Jahrzehnten ist es möglich, dass jemand den Plattenspieler ersetzt hat, ich hab auch schon so merkwürdige Mischungen wie HS 141 mit einem ULM-Dreher gesehen....

    Das Ganze sollte http://www.hifi-archiv.info/Dual/1978-1/dual78-84.jpg

    aussehen. Die Unterschiede zwischen 1225 und 1226 waren eigentlich nur der unterschiedliche Teller (beim 1226 schwerer) und ein anderes Abtastsystem.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Die Unterschiede zwischen 1225 und 1226 waren eigentlich nur der unterschiedliche Teller (beim 1226 schwerer) und ein anderes Abtastsytem.

    Der 1226 hat eine andere Tonarmlagerung, bei der die horizontale Lagerreibung nur halb so hoch ist, wie beim 1225(-1). Der Unterschied bei den Plattentellern ist nicht nur die Masse, sondern auch das Material. Während der 1226 einen Druckgrußplattenteller hat, muß der 1225(-1) mit einem billigen Stahl-Sandwich-Plattenteller auskommen. Der 1226 kann mit einer Mitlaufachse aufwarten, der 1225(-1) muß mit einem einfachen Plattenstift auskommen. Nur beim 1226 sind die Schwenkhebel auf der Oberseite silberfarben. Der 1225(-1) würde mit dem DMS 200, DMS 210 und in einigen Fällen auch mit dem Shure M75 D ausgeliefert, welches beim 1226 obligatorisch war.

    Gruß

    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    HS: 27
    und: DK170, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.