Diskussionsthema zu Unstimmigkeiten in Serviceunterlagen

  • Hallo zusammen,

    angeregt durch die Diskussionen im aktuellen CV1600 Reparaturthema möchte ich den Vorschlag von Hajo und Peter aufgreifen und Fehler bzw. Unstimmigkeiten in den Dual-Serviceunterlagen an einer zentralen Stelle sammeln.

    Diese zentrale Stelle befindet sich hier im Bereich "Gesammeltes Wissen": Sammlung Fehler in Dual-Serviceunterlagen

    Um die Übersichtlichkeit zu wahren, soll dort aber nur konsolidiertes und für korrekt befundenes Wissen abgelegt werden.

    Dieses Thema dient der Diskussion. Vermutete Unstimmigkeiten können hier diskutiert werden, bevor sie von einem Teammitglied in die zentrale Sammlung kopiert werden.

    Zu Beginn wird wahrscheinlich etwas Chaos herrschen, da viele Mitglieder schon mehrere Themen im Hinterkopf haben. Daher möchte ich um etwas Disziplin bitten, damit nicht alles durcheinander diskutiert wird, sondern der Reihe nach ;)

    Danke für eure Mithilfe und viele Grüße

    Patrick

  • Ich fange einfach mal mit einem bereits bekannten Beispiel an:

    In der Serviceanleitung des CV1600 steht auf Seite 4:

    Ruhestrom der Endstufen:

    ca. 150 mA, einstellbar mit R1317.

    Der Spannungsabfall an R1133/34 beträgt dabei 12 mV, Toleranz + 6 mV, - 4 mV.

    Das scheint in mehrfacher Hinsicht falsch zu sein. Zum einen scheinen damit R1333/34 statt R1133/34 gemeint zu sein. Außerdem führen 12 mV über den beiden parallelen 0,56 Ohm Widerständen zu ca. 40 statt ca. 150 mA. Was meint ihr?

    Grüße

    Patrick

  • Gute Idee!

    Ev. gleich in Tabelle packen, kann man dann sortieren etc.... (ja ja gleich ansprüche stellen). Langfristig sicher gut eine Struktur zu haben.

    Irgendwie so:

    ProduktPlatineBauteilFehler / Beschreibung
    CV1500Endstufe 263347 Seite 17/18T1300Bedruckung auf Platine falsch, vorh. Lötlöcher richtig


    Nuuur ein Vorschlag!

    Gruß

    Wolfgang

    .... ewige Kleinschreiber sind ausgeblendet

  • Hallo Patrick,

    wenn wir den Schaltplan/ Servicamanual aus dem "hifi-archiv" als Basis nehmen, stimme ich dir zu.

    Es sind die Widerstandspaare R1333//R1334 und R1335//R1336. Bei jeweils 0,56Ohm haben wir bei 12mV Spannungsabfall ca. 43mA Ruhestrom. Der Wert entspricht dem, was bei anderen Dual-Verstärkern üblich ist.
    Unterstützend, aber dennoch widersprüchlich, ggf. fehlerhaft erscheit da die Schaltplanangabe, die 11,2mV als Sollwert angibt. Bei dieser Spannung ist der Ruhestrom genau 40mA groß.

    Dies halte ich für den Wert, den sich der Entwickler vorgestellt hatte.

    Gruß

    Norbert

  • Stimmt, die 11,2 mV passen ja auch nicht zu den 12 mV, das ist mir noch gar nicht aufgefallen.

    Unterstützend, aber dennoch widersprüchlich, ggf. fehlerhaft erscheit da die Schaltplanangabe, die 11,2mV als Sollwert angibt. Bei dieser Spannung ist der Ruhestrom genau 40mA groß.

    Dies halte ich für den Wert, den sich der Entwickler vorgestellt hatte.

    So denke ich auch, also wäre die Angabe 11,2 mV im Schaltplan sozusagen als "Maß der Dinge" zu betrachten und der Abschnitt auf Seite 4 wäre damit kompletter Unsinn.

    Vielleicht wurde der ganze Abschnitt Copy&Paste aus einer anderen Anleitung übernommen und die Angaben nicht angepasst.

    Viele Grüße

    Patrick

  • CV1500

    Gerade entdeckter Schaltplanfehler auf der Betriebsartenplatine 263 364

    Die Anschlüsse am Operationsverstärker-IC 1704 sind vertauscht. Die Kondensatoren C1704 sind mit ihren Pluspolen nicht am IC 1704 Pin 1 bzw. 7 angeschlossen sondern am IC !705 Pin 1 bzw. 11

    Anbei geänderter Schaltplanauszug

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Verstehe ich das richtig: Beim IC1704 werden demnach die positiven Eingänge 5(3) auf Masse gelegt?


    Gruß

    Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo Martin,

    die werden nicht gelegt, die liegen auf der Platine an Masse ;)

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Hi !

    CS620Q / 630Q / 2225Q / 2235Q: Motorplatine. Im Schaltbild fehlt eine Verbindung.

    :rolleyes:


    ... und den sattsam bekannten Fehler im 604-SM auch noch:


    <X

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

    Einmal editiert, zuletzt von wacholder (14. Januar 2021 um 20:06) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von wacholder mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Nicht zu vergessen die falsche Spannungsangabe an den Emitterwiderständen des CV1700

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Guten Abend zusammen,

    beim Dual CV40:

    Stromversorgungsplatine (Figur 6 in den Service-Unterlagen): C32 ist im Platinenlayout falsch herum eingelötet (Plus an Masse). Im Stromlaufplan hingegen ist es richtig. Der Fehler fällt im Betrieb nicht sofort auf, da das Gerät auch mit falsch herum eingelötetem Elko zunächst funktioniert, allerdings sind die Nennspannungen messbar daneben und nach ein paar Stunden ist der Elko dann hin. ;) Zum Glück gab es keine Folgeschäden damals.

  • Beim CV1500 ist im Bestückungsplan der Elko C1414 falsch gezeichnet. Der Schaltplan ist OK.

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Bei der Prüfung der von Tobias (Elko 61) neu entwickelten Synthesizer-Ersatzplatine hatte ich festgestellt, dass die Anschlüsse 3 und 4 vertauscht sind. Das hatte Tobias auch schon festgestellt und als Schaltplanfehler erkannt. Hier ist die Schaltplanänderung, so wie sie sein muss.

    Es betrifft die Synthesizerplatine bis Seriennummer 20000.

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Die Trägerplatine des CT1540 hat auch kleine Fehler.

    IC 7203 ist gespiegelt eingezeichnet und es ist nicht die Leiterseite sondern die Bauteileseite.


    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Ein weiterer Fehler im CT1540 Schaltplan:

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • Fehler in den Service-Unterlagen vom CV1500 auf D/A-Wandlerplatte:

    IC 1600, 1602, 1604 und 1606 verdreht dargestellt.

    Sometimes you can't make it on your own! U2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.