Beiträge von HaJoSto

    Hallo Dietmar, nach jedem werkeln wandern Schmutz und ausgetauschte Teile in den Mülleimer. Dauert nur ein paar Minuten.

    Das war z.B. übrig nach dem überholen eines kleineren Technics Verstärker; kurz bevor es in der Mülltonne verschwunden ist! ^^

    Das hat in einer Mülltonne eigentlich nichts zu suchen. Und wo in einem Technics-Verstärker eine Kugelschreibermine verbaut ist, ist mir nicht bekannt. ^^

    (von dem mindestens 90% unnötig getauscht wurde)

    Diese Aussage kann ich !00%tig bestätigen.

    Ansonsten: Die Pimpelerneuerung ist eigentlich die erste wichtigste Arbeit an einem Dreher. Die sind so gut wie immer zerbröselt.

    Der weit herausstehende Netzschalterknopf stört die sonst gute Ansicht.

    Vom Tobias (Elko 61) gibt es Austausch-Prozessorplatinen für dieses Gerät und für das C839RC Tapedeck..

    Hallo Runkelrübe,

    (wie du sicher gelesen hast reden wir uns alle mit einem Vornamen an)

    Zu deiner Info, ich hatte einmal einen DP47F in der Mangel, siehe Bild.

    Das Fazit zum Schluss: NIE WIEDER.

    Alles weitere hat Peter bereits geschrieben.

    Leider aber war das Ergebnis oft ernüchternd

    Wenn du ein Gerät in einer professionellen Revision hattest und es funktioniert hinterher nicht muss nachgebessert werden.

    Ein kleiner Tropfen eines 2-Komponenten-Klebers auf den noch vorhandenen Restpin und dann aushärten lassen. Ich verwende dafür immer J-B Weld. Aus dem Kleber kann man sogar die Kegel für die Wickeldorne formen, da der Kleber nach ca. 1 Stunde halb ausgehärtet, aber noch formbar ist. Dieser Kleber ist sogar für die Ersatzsechskantteile vom Wolfgang (601_1700_839) bestens geeignet.

    Heißt: der ist schon fertig programmiert gekauft worden und "der Rest" wurde mehr oder weniger drumherum entwickelt ?

    Ja. So sehe ich das. Es gibt keine Möglichkeit, das Programm auszulesen. Jedenfalls habe ich keine Pins dafür gefunden.

    Nun zu der Front vom Ben:

    Ich habe mich heute damit beschäftigt und bin (leider) zu der Erkenntnis gekommen, dass der Prozessor die Grätsche gemacht hat.

    Der Eingangspin 28, der eigentlich über seinem PullUp-Widerstand an +5Volt liegen sollte (wie die anderen 3 Eingänge) liegt auch bei aufgetrennter Leiterbahn statisch auf 2,5 Volt. Dadurch ist fast die komplette Eingangslogik der Tastenmatrix intern gestört. Aus den 8 Steuerleitungen Pin 6-13 kommen nacheinander umlaufend die lowaktiven Impulse von etwas größer als 1ms, die dann über die Tasten auf die 4 Eingänge Pin 26-29 geleitet werden. Siehe Bilder.

    Von diesen Impulsen ist der 6 Impuls zusätzlich beschädigt. (Innerer Nadelimbuls) Siehe Bild2.

    Vermutlich ist der Impulseingang der Tunertaste nicht beschädigt. Die hängt ja nicht am Pin28 und dann passt zufällig die interne Logik zwischen gesendetem und empfangenen Impuls . Deshalb lässt sich der Verstärker damit einschalten, denn das Einschalten ist außer der Netztaste auch mit den Einganswahltasten möglich.

    Für die interne Beeinflussung spricht auch, dass Impulse, die nicht am Pin 28 ankommen sollen dort als schwache Impulse am Oszi angezeigt werden.

    Ich vermute, da ist bei der Reinigung wie und womit auch immer, entweder durch eine statische Aufladung ein Funkenüberschlag erfolgt oder irgend eine andere Unachtsamkeit.

    Jedenfalls hat es den Prozessor dahin gerafft. ;(

    Am Montag geht die Front wieder auf die Heimreise.

    Vielleicht gibt es ja einen endstufenmäßig völlig verhunzten Schlacht-CV441 bei irgend jemand im Fundus. Aber wie weiter oben beschrieben, der Prozessor vom CV440 passt nicht.






    Edit: Ich war bei meiner Suche auf der Web-Site von littlediode und nicht in der Bucht. Da habe ich den Proz. nicht gefunden. Jetzt erst habe ich das Angebot auf Ebay (Klick) gelesen. Ein Sorry an Babadag.

    Habe schließlich den Prozessor getauscht, seitdem funtioniert alles wieder!

    Wie schön für dich.

    Da hast du großes Glück gehabt da bei LittleDiode nicht mehr lieferbar.

    Der HD44840B08 ist m.M.n. eine spezielle Version des HMCS46C mit fertiger Programmierung, die für die Funktionen des CV441 passt, aber leider nirgens mehr wo lieferbar.

    Auch sind die Prozessoren in den Geräten CV440 und CV441 unterschiedliche Typen da eine unterschiedliche Beschaltung vorliegt.

    Im CV440 werkelt ein 44840A70, im CV441 ein 44840B08.


    CV440:


    CV441

    Na, warten wir mal ab. Normalerweise geht ein Prozessor bei einer Reinigung, wie von Ben geschrieben, nicht kaputt. Außer, er hat mit einem Föhn nachgetrocknet und/oder mit einem Lappen eine statische Aufladung produziert. Das mag so ein Bauteil nicht. Oder war selbst aufgeladen und hat auf die Pins getatscht. Deshalb bei solchen Platinen sich erden und zusätzlich Gummihandschuhe tragen.

    Da sich noch irgendwas tut könnte noch Hoffnung bestehen. Ich werde es erleben.

    Hallo Ben,

    dass an RR58 (an PIN28) nur 25k zu messen sind.

    Das könnte durch eine defekte Taste passieren. Prüfe alle Tasten ob sie in Ruhestellung offen sind. Wenn nicht hat der Proz.vermutlich einen weg..

    Da ich gerade einen CV440 in der Mangel habe könnte ich deine Front an den testen. Dazu müsstest du sie mir schicken.

    Ich sehe gerade, dass die Batterie noch nie gewechselt wurde. Die ist mit Sicherheit leer. Die solltest du auslöten und eine ausgelagerte Batterie mit 2AAA-Batterien in Zukunft verwenden. Dann können sie leichter gewechselt werden.

    Und noch was: Auf den Bildern sehe ich an den Leiterbahnen der Tasten etwas, was wie Zinnspritzer aussieht. Das solltest du auch prüfen.

    Nicht aufgeben, hier gibt es vielleicht Einen

    Und wie bekommst du die Programmierung rein?



    Bei 28 und 29 kommen rechtecksignale bei Druck auf die Taste ON/OFF.

    Das sind die Ansteuerpegel für die Tastenmatrix. Auf allen 4 Pins muss ein Rechteckimpuls raus kommen mit der Zeitdauer 1 zu 3. D.h. Bei einer angenommenen High-Impulsbreite von 10ms muss die dahinter folgende Low-Pause 30ms sein.Oder umgekehrt. Dann folgt wieder ein High-Impuls. mit diesen Impulsen werden die 4 Tastenreihen nacheinander aktiv geschaltet. Wenn eine Taste gedrückt wird erkennt der Prozessor welche das genau ist.

    Ich habe gerade einen CV440 auf dem Tisch. An dem werde ich, auch für mein Verständnis, die Unterschiede zwischen dem StandBy- und dem eingeschalteten Betrieb messen.

    Hast du bei deiner Reinigungsorgie evtl. irgend ein Bauteil so bewegt, dass sich eine kalte Lötstelle entwickelt hat? Oder beim Zusammenbau das Flachkabel irgendwo eingeklemmt? Untersuche alles ganz genau. Und mach mal Fotos.

    Hallo Ben,

    wenn der Prozessor hin ist hast du die A....karte gezogen ;(

    Prüfe alle Spannungen auf der Frontplatine. auch die Spannungen am Prozessor Pin 5 bis 12 und Pin 26 bis 29 und schreibe sie hier. Hast du einen Oszillografen? Dann sieh dir die Pegel von Pin 26 bis 29 an.


    Hallo Ben,

    ich fürchte du hast einen der Stecker zwischen Front und Hauptplatine evtl. verkehrt herum gesteckt. Dadurch funktionieren die Tasten nicht mehr.

    Verfolge das Einschaltsignal des Prozessors aus Pin 4 über die in den beiden Bildern rot gezeichneten Leitungen über die Steckverbinder.

    Hoffentlich ist alles heil geblieben



    Hallo Ernst,

    um ganz sicher zu gehen ob es wirklich nur mono ist mach den Brummtest. Stelle alles auf Stereo, Monotaste nicht gedrückt, Balanceregler auf mitte und Lautstärke auf 10 Uhr. Dann stecke in den aktivierten Kanal z.B. Tuner) eine Nadel oder ein Büroklammerende in die zugehörige Eingangsbuchse Pin 3 und dann in Pin 5. Es muss jetzt erst links und dann rechts aus den Lautsprechern brummen.

    Hallo Ernst,

    nein, die Kontakte frei löten und aus dem Kunststoffhalter raus holen. Dann mit Glasradierer bearbeiten wenn sie noch OK sind. Ansonsten schicke ich dir ein paar.. Den Kunststoffhalter auskratzen

    Was ist denn da überhaupt passiert? Irgend eine Soße rein getropft?.