Beiträge von HaJoSto

    Hallo Rainer,

    Nachdem ich gerade realisiert habe, dass der CV1500 fast alle Einstellungen vergisst,

    er vergist nicht fast alle Einstellungen, sondern ALLE!!!

    und dann kann man eigentlich gleich einen nehmen, der auch WLAN und BT kann und bräuchte gar keine IR-Fernbedienung mehr...

    Aber eine App fürs Smartphone. Die Betty-FB gibt es für fast alle Tastenfunktionen des CVs und für die genannten Geräte fertig programmiert bei mir.

    Hallo Mika, (ist das dein richtiger Vorname?)

    Erstmal herzlich willkommen hier im Spezial-Dual-Forum.

    Mittlerweile geht gar nix mehr.

    du hast an deinem Gerät einen TONE ON -Tone Defeat) Schalter. Damit kannst du die Bass- und Höhenregelung ein- und ausschalten. Ist die Taste nicht gedrückt ist die Regelung ausgeschaltet. Diese Regelung ist für alle Eingänge zuständig. Nicht nur für den Tapeeingang.

    never change a running system

    Übrigens: Die Herkunft des never change a running system Zitats ist nicht bekannt. Im englischsprachigen Raum wird der Spruch nämlich tatsächlich nicht verwendet! Dort ist von „if it aint broke, don’t fix it“ die Rede. Das bedeutet soviel wie: Wenn es nicht kaputt ist, repariere es auch nicht.

    alles klar!

    Hallo Berthold,

    Ich denke, das war jetzt nicht so ganz verkehrt, die Frakos alle raus zu werfen!

    Kapazitäten passen, Spannung jedoch überdimensioniert! :P

    wie kommst du zu dieser Annahme.
    Eine höherer Spannungswert ist eine positive Eigenschaft, keine negative!!

    Hallo Waldo,

    an meinem CV1500 hängen 5 Lautsprecherpaare, direkt umschaltbar über eine fernsteuerbare Umschaltbox.

    Es sind,:
    Dual CL730, Cantus ML III MK2, Grundig M800, Canton LE500, und Bose Acoustimass 5. Zwischenzeitlich waren auch mal dänische Jamo Studio 160 Boxen dran, die auch sehr gut, etwa wie die Cantus, abgeschnitten hatten.

    Diese Reihenfolge ist auch die Qualitätsreihenfolge, von mir und anderen Personen ermittelt. Wobei die Cantus ganz knapp hinter den CL730 gelandet sind.

    Hallo Marco,

    wenn du bastlerisch (mit Holz) was drauf hast biete ich dir für kleines Geld einen Röhrenverstärkereinschub aus dem PE Musical 664 Koffer an. Der hat alle Regelmöglichkeiten und liefert den Sound, den du suchst.

    Hier kannst du dir Gerät und Schaltung ansehen. (Klick) Der Verstärker ist vorführbereit.

    Das Angebot muss ich zurück ziehen. Den Verstärker hat jetzt gerade ein Forianer gekauft.

    Hallo Marco,

    Bin halt beim schauen im Netz auf die gestoßen suche den alten warmen guten Klang

    dann komm bei mir vorbei und suche dir im direkten Vergleich aus verschiedenen Verstärkern und Lautsprecherboxen die Kombination aus die dir klanglich gefällt. Da ich über eine ferngesteuerte Umschaltmöglichkeit zwischen 2 Verstärkern und 6 Lautsprecherpaaren (oder umgekehrt) verfüge kannst du die Unterschiede der einzelnen Komponenten in Millisekundenabstand vergleichend hören.
    Dadurch kannst du dich ganz auf deine Ohren verlassen. Denn was andere gut finden kann für dich und deinen Ohren ganz anders ausfallen. Jeder Mensch hat ein anderes oder unterschiedliches Hörvermögen.

    1. Brumm: Gleich- und Wechselspannung auseinander

    Ja, sehr weit. Und zur Gleichspannung gehört auch die sekundäre 0-Volt Stromversorgung, auch Masse genannt. Die induktive und kapazitive Einkopplung von Störstrahlung aus dem Netz und von Außen hat schon manchen Entwickler von Baugruppenleiterplatten (Euronorm 160x100mm) fast in den Wahnsinn getrieben. Auch mich in meiner aktiven Zeit durch die Spannungsversorgung auf Bahnfahrzeugen (z.B. Zugbeeinflussungssysteme auf Triebfahrzeugen)

    2. Sicherheit: Abstände vergrößern

    Meine Faustregel: Pro 100 Volt mindestens 2mm Abstand innerhalb der Primärspannungsversorgung.

    Hallo Wolfgang,
    das war aber nicht schwer zu raten. Norbert meint sicherlich die kleinen Leiterbahn-Abstände zwischen primärer Netzspannung und sekundärer Masse z.B. unter- und oberhalb rechts der beiden X2 Kondensatoren.


    Wie sieht die Platine von unten aus?


    Die Masse hätte ich ganz vom 230 Volt~ Bereich weg gelassen. Bei der miesen Masseführung in dem Gerät kann sich da leicht eine Brummeinkopplung auf die Massefläche ergeben.

    Hallo Christian,
    diese Schalter wirst du nirgendwo finden, höchstens in einem Schlachtgerät. Dann aber oft in einem schlechten Zustand.

    Du musst die Schalter vorsichtig ausbauen, dann zerlegen und alle Teile reinigen. Danach allen Federkontakten mit einer Spitzpinzette wieder etwas Spannung für eine gute Kontaktgabe verpassen. Dann hast du bei sorgfältiger Arbeit wieder einen Schalter, der viele Jahre seinen Dienst tut.

    Wenn man die gezeigten hochwertigen Stecker verwendet ist es immer ratsam auf die dünne Signalader eine hinten isolierte Aderendhülse aufzucrimpen. Dadurch wird die Ader nicht durch Zinn verhärtet und bleibt innerhalb des isolierten Teils der Aderendhülse beweglich.
    Der von der Isolierung befreite Schirm wird aufgespleist. Auf die beginnende äussere Isolierung des Schirmes kommt ein kurzes Stück Schrumpfschlauch, etwas länger als der Steckergrif mit Knickschutz, eventuell nach dessen Schrumpfung ein zweites Stück. Dann wird der aufgespleiste Schirm über diesen Schrumpfschlauch gleichmäßig rückwärts gebogen. Jetzt müssen alle Teile des Steckers über dieses Konstrukt geschoben werden die nach dem Festschrauben der eventuell gekürzten Aderendhülse mit Signalader in den Steckerstift und dem Zusammendrücken der Masselaschen des Steckers um den zurückgeklappten Schirm mit dem Steckerkopf verschraubt werden. Fertig.Das ganze setzt aber das richtige Werkzeug (Crimpzange) und Material voraus.


    Das war eine schwierige Beschreibung. Ich hoffe sie wird verstanden. Leider habe ich keinen Stecker gerade da, dann hätte ich Bilder der einzelnen Schritte gemacht.