Kollektor T9 -> Kathode D5/D6/R72 2.2V (1.8 vorgegeben).
Aha. Erstmal gar nicht so schlecht. Diese Spannung sollte mit dem Ruhestrompoti veränderbar sein. Der Wert von 2,2V ist im Moment nicht krtitisch.
Zu den anderen Spanungen gehe ich mal in mich.
Spannung über D8 16V (15 vorgegeben aber ich denke das liegt an den 240V)
OK, das ist noch im Rahmen. Mit den 240V sollte es nicht zusammenhängen, weil es die Spanung über einer Z-Diode ist.
Basisspannung T7 und T8 gegen Lautsprechermasse 0V
Sehr gut.
Der Eingangsdifferenzverstärker scheint OK zu sein und die Stromquelle T9 ist nicht völlig aus dem Tritt.
Nur noch etwas Nachdenken ist nötig.
Die beiden Dioden D2 und D3 lassen vermuten, dass sie als Spannungsquelle für T9 dienen.
Allerdings würde dann keine Verstärkung mehr möglich sein. Dual scheint T9 als Stromquelle für den Ruhestrom zu vewenden und als Spannungsverstärker. 
Damit hängt der Ruhestrom von dert Aussteuerung ab - was'n Quatsch das ist.
Rechnerisch ergibt sich ein Wert von 0,88V für D2 und D3. 0,5V ist dann etwas wenig... Es mag an TGransiostortoleranzen liegen.
Spannung über R74 0.3V (0,65 sollten es sein)
Diese Spannung ergibt sich aus der Basisspannung von T9. Ist die Basisspannung klein, ist auch die Spannung an T74 klein.
Dual will dort 0,1V sehen...
Wesentlich ist aber, dass die Ausgangsspannung 0V ist und dass die Spannung Kollektor T9 -> Kathode D5/D6/R72 einigermaßen im Sollbereich ist.
Merkwürdig ist aber, dass du am Ausgang ca.-18V gemessen hast.
Solange an Diode 8 16V anstehen, kann in der Konstellation ohne die 2,5A-Sicherung am Ausgang nicht mehr anstehen.
Gruß
Norbert