Kleben von Glas auf Aluminium - Erfahrungen

  • Guten Abend Zusammen,

    bei meinem letzten Schnapp war wieder ein Rack Sytem 3000 dabei.

    Diesmal mit dem Unterschrank 3000-4 mit Glastüren.

    Eine der Beiden hat sich aus der U-förmigen Schiene gelöst.

    Zuerst muss ich den alten Klebstoff, sieht aus wie Pattex, entfernen.

    Welchen Klebstoff empfielt Ihr für Glas auf Aluminium?

    Gruß Peter

  • UHU Polymax Glasklar, die Glastür meiner Kermi-Dusche ist auch so aufgebaut und mußte auch neu eingeklebt werden.

    Gruß,

    Uli

    Keep on rockin' in the free world! 8)

  • Ich auch.

    Silikon ist ein Dicht- und kein Klebstoff. An der Stelle schlicht Pfusch.

    Für die nächsten 5 Jahre wird's gehen, man kann es aber auch richtig machen, wenn man die Möglichkeit dazu hat.

  • Na ja, jetzt hake ich doch nochmal nach. Wenn man nicht das billigste Tapetenmarkt-Silikon nimmt und es ordentlich verarbeitet ist es kein Pfusch. Es ist auch ein Klebstoff. Beispiel: Aquarienecken.

    Einmal editiert, zuletzt von triplejahr (1. Oktober 2020 um 18:44)

  • Zunächst einmal Dankeschön für die vielen guten Tipps.

    Also dafür -nicht sichtbar- reicht auch Silikon.

    Mit dem reinen Wort Silikon konnte ich zunächst auch nichts anfangen,

    bei dem Zusatz Aquarium ist der Groschen dann gerutscht.

    Klar, ich will nachher keine Klebstoff sehen. An der zweiten Scheibe sieht der alte

    Klebstoff aus wie braune Sauce aus.

    Denn einzigen Nachteil eurer Empfehlungen:

    Die Gebinde sind zum Teil recht groß, d.h. 10% verbrauchen und 90% wegschmeissen,

    Dafür ist das Produkt dann zu teuer.

    Am Wochenende werde ich zunächst einmal Vorreinigen.

    Gruß Peter

  • Das klingt dann schon besser. Dennoch, für den einen Zweck ein teures Spezial-Silikon kaufen, am besten noch eine Kartuschenpresse dazu, und nach drei Tropfen Entnahme alles entsorgen (das Zeug kann man nach Anbruch nur kurz lagern) ist dann wohl doch nicht der allerbeste Tip. Funktionieren wird es zweifellos. Sofern man die Materialien und Werkzeuge sowieso hat, prima.

    Den vomn mir angesprochenen “Endfest“ gibt's in kleinen Tuben, die halten auch nach Anbruch eine Ewigkeit und das Zeug klebt sehr vieles bombenfest. Transparent und etwas flexibel. Ist also immer eine Anschaffung wert.

    Einmal editiert, zuletzt von Dietmardual (1. Oktober 2020 um 19:47)

  • Hallo Dietmar,

    ich gebe dir recht, einen Zwei-Komponentenkleber im Haus zu haben ist nicht verkehrt. Für diese Anwendung notwendig, dabei bleibe ich, ist er nicht. So wie die Aquariker (nennen die sich so?) oftmals normales, vernünftiges Sanitärsilikon verwenden, sollte dieses auch in diesem Anwendungsfall ausreichen (warum es nach fünf Jahren nicht mehr halten sollte, erschließt sich mir nicht, gilt doch Silikon als ausgesprochen langzeitstabil. Aber wie so oft: Wer nach Rom will, hat viele Alternativen, will sagen, oft reicht das, was man da hat (und Silikon ist nicht so exotisch), und eine Extra-Anschaffung erübrigt sich.

    Gruß, Ralf

  • In der Arbeit hatten wir den Würth Silikonkleber - ein sehr gutes Produkt und ein prima Kleber, aber die Gebindegröße.........

    In diesem speziellen Fall würde ich auch UHU endfest 300 empfehlen, von dem ich immer zwei kleine Tuben vorrätig habe. Braucht man immer mal.

    Vorteil: Korrekturen sind lange Zeit möglich. Man kann auch sehr kleine Mengen anrühren; der Rest hält im Kühlschrank noch jahrelang.

    Nachteil: Korrekturen sind lange Zeit möglich; man braucht Geduld, bis es fest wird. Bei niedrigen Temperaturen (und wenn man das Mischungsverhältnis 50:50 nicht exakt eingehalten hat) dauert das Festwerden manchmal Tage. Aber dann ist es für die Ewigkeit.

    Gruß

    Heinz

  • Klar, Silikon ist sehr langzeitstabil. Jedoch die Bindung, die es mit dem Untergrund eingeht, leider nicht.

    Im Sanitärbereich ist es nicht selten, dass Silikonfugen alle 2 Jahre neu gemacht werden müssen. Andere Baustelle, ich weiß, doch auch bei anderen Anwendungen habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Bei Silikon kommt es auch sehr auf die Untergrund-Vorbereitung an, viele Materialien benötigen einen Primer, damit es überhaupt haftet.

    Untergrundvorbereitung ist allerdings auch bei jedem Kleber das A und O.

    Dass der “Endfest“ hier in diesem Fall unbedingt nötig ist, behaupte ich gar nicht, nur dass er sich perfekt eignen würde und eine Anschaffung immer lohnt. Wie mein Vorredner ebenfalls sagt.

  • Hm, so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Eine zerbrochene Scheibe, von mir vor ca 20 Jahren auf einer Baustelle provisorisch geflickt, also Glas mit Silikon aufgeklebt, hängt da immer noch...

    Um getrennt entsorgen zu können, mußte ich Glasbausteine lösen, die vor ca 40 Jahren von einem Meisterbastler mit Silikon in eine zurechtgebogene Alu-Schiene geklebt wurden. Nach dem Durchtrenne der Fugen mit einem Messer, da wo man hinkam, mußte ich die Steine mit einem Nageleisen mit viel Kraft raushebeln. Ich weiß natürlich nicht, wie akribisch der den Untergrund vorbereitet hatte...

    Das mag alles Pfusch sein, aber s'hebt, wie der Schwabe sagt.

  • Im Sanitärbereich ist es nicht selten, dass Silikonfugen alle 2 Jahre neu gemacht werden müssen.

    Es kommt immer darauf an, wie der Untergrund vorbereitet wurde.
    Und vielfach wird irgendwas aus dem Billigbereich verarbeitet.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Auch dafür eignet sich JB-Weld

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

  • aber farbig, nicht klar.

    An der betreffenden Stelle muss er doch nicht durchsichtig sein.:huh:?(

    Viele Grüße
    HaJo

    >> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<
    >>>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.