ULM 1. Generation - Welche Systeme gibt es noch

  • Das Gewicht steht im Zubehörkatalog drin.
    Die Ortofon ULM- und TKS-Systeme wiegen 2,5g.
    TKS380E/390E wiegen 4,8g.
    TKS MCC 120 wiegt 6,2g

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Um abseits der ULM (einschl. der "3.ten" 1/2"-Generation unter Thompson zu kommen), und eine Lösung für die ULM1- und ULM2-Plattenspieler zu haben gibt es ja auch von Alfred komplette Sätze, wie Tonabnehmer Dualfred ULM1-SuperOM10 .


    Ich denke der 622 des TE wäre mit so einer Lösung sehr gut bedient, wenn ihm das Geld das wert ist.


    Immerhin bietet Ortofon (noch) eine breite Palette für Concorde und OM an (runterscrollen), ab 1S/3E, über die bekannten Nadel 10/20/30 bis zur Nadel 40,und einigen anderen Nadeleinschüben die ich bisher kaum sah (7/14/D25M). Doch wer weiß wie lange? Irgendwann schrumpfen die vielleicht ihre Palette immer weiter zusammen. Fehrenbacher zieht praktisch nur die Nadel 10 im OM10.



    Mit einer Nadel 10 kann man so manchen alten Spieler gut halten, qualitativ auf die alte "Augenhöhe" auch Nadel 20. Ich habe glücklicherweise einen Original 1/2"-Adapter, der sich gut auch optisch einpasst. Ebenso - aus alten Tagen am SME3009/III ein OM40 mit Nadel 40.



    Auch für mich mittelfristig eine gute Lösung: Ein CS650RC ist gelandet wird wohl bleiben, ein CS522 wird wohl gehen. Das IR-Gedöns ist "nice to have" und wohl auch zu teuer, also bleibt der ohne Fernbedienung so in Betrieb. Er steht bei einer kleinen Yamaha-Anlage mit einen Project-Pre (nur MM) und dreht da sein Runden.



    Gruß



    Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Lt. Ersatzteilliste gabs auch noch ein ULM50E/TKS50E, aber es ist dort nicht verzeichnet, auf welchem Gerät die verbaut waren.


    Ich nehm mal an, dass das Ding als Option für Wechsler gedacht war, denn das braucht ja wie's 40er auch 'ne höhere Auflagekraft.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Wolfgang: Dass Technics T4P schon 2003 aufgegeben hätte, stimmt so übrigens nicht. Tatsächlich gab's den SL-BD20 als letzten, fabrikneuen T4P-Mohikaner bei uns noch ganz schön lange, bis etwa Mitte 2009.


    Und was so auch nicht ganz stimmt, ist dass die "kleinen" T4P-Modelle hinsichtlich ihrer Einstellbarkeit beschränkt gewesen wären. Tatsächlich hatte die erste Generation bei den Modellen mit Radial-Arm noch komplett sowohl einstellbare Auflagekraft als auch einstellbares Antiskating zu bieten - mit den Entfeinerungen ging's erst kurz darauf los, aber da war dann ja auch die CD schon eingeführt, und Hifi-Geräte mussten trotz steigender Herstellungskosten eher billiger werden, zumal da ja auch schon Video sowie Spielekonsolen und (hauptsächlich Heim-)Computer angefangen hatten, neben dem Fernsehen ums Unterhaltungselektronik-Budget der werten Kundschaft zu konkurrieren.


    Was mich indes wirklich irritiert, ist diese Aussage:


    Matsushita (National/Technics, Panasonic) war nun mal ein kleiner Hecht im großen Plattenspielerteich.


    Mal davon abgesehen, dass da auch noch JVC mit dabei war, wenn Matsushita kein major player im Plattenspielerbereich gewesen sein soll, wer denn dann? Will meinen, klar, CEC hat womöglich im OEM-Geschäft noch mehr Marken bedient, aber von den Verkaufszahlen her bräucht's da vermutlich auch schon einen großen Teil zusammen, um allein an die Verkaufszahlen von Technics unter eigenem Label heranzukommen.




    Tja, und allgemein: Dass Duals proprietäre ULM-Designs anders als T4P kein besonderes Interesse seitens anderer Marken oder Hersteller erfahren haben, wundert mich eigentlich nicht weiter, denn letztlich waren die ja doch eher unnötig komplex und filigran. Welche Marke bzw. welcher Hersteller hätte sich das denn freiwillig antun sollen - und wenn schon, warum dann nicht eher die schon länger verfügbare und elegantere Lösung von B&O?



    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Manfred, da hast du was mißverstanden, "kein kleiner Hecht" ist im Umkehrschluss ein großer, eher sehr großer Hecht. JVC war oder ist immer noch eine nennenswerte Größe.


    In meiner Erinnerung war der SL-BD20 schon vor dem SL12*0 eingestellt, wenn's noch was gab, dann war es so. Für den DD hatte ich mir ca. 2009 abgespeichert.


    Was die Tonarme betrifft: unser SL-BD3, ca '87, ist so ein einfachester Typ, ein Bekannter hatte einen DD, könnte SL-Q33 sein, etwa gleich alt. Der hatte eine Stufe, ich meine es war 1 gr oder ein halbes Gramm.


    Gruß Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Ich nehm mal an, dass das Ding als Option für Wechsler gedacht war, denn das braucht ja wie's 40er auch 'ne höhere Auflagekraft.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

    Hallo,


    was auch gem. Anleitung die hohe Auflagekraft von 2,5 Pond (gem. Anleitung von Videoengine) erklärt. Die ULM Wechsler haben sich wohl überwiegend in die Staaten verkauft,
    in D hab ich nie einen ULM-Wechsler "live" gesehen, oder stand einer in St. Georgen in der Ausstellung?


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo


    welche ULM Wechsler gab es denn überhaupt?

    Gruß aus dem Taubertal
    Helmut


    Höre mit:
    1237A und Shure M75 MG-D, Grundig PS 4300 mit EPC P23
    In der Bastelecke: -derzeit nichts-


    In Reserve: CV 120, CV 60, HS 130 ohne Dreher in Nußbaum

    verlässt die Sammlung:

    - derzeit nichts -

  • ULM-Wechsler:


    1257, 1264 und 1268.
    1257 = 1256 mit ULM-Tonarm
    1264 = 522 als Wechsler
    1268 = 528 als Wechsler


    1264 und 1268 gab es nur in den USA.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • danke für die Info
    von denen habe ich bislang noch keinen gehabt.


    vielleicht begegnet mir mal einer

    Gruß aus dem Taubertal
    Helmut


    Höre mit:
    1237A und Shure M75 MG-D, Grundig PS 4300 mit EPC P23
    In der Bastelecke: -derzeit nichts-


    In Reserve: CV 120, CV 60, HS 130 ohne Dreher in Nußbaum

    verlässt die Sammlung:

    - derzeit nichts -

  • Moin,


    1257 war in der HS 148 verbaut. Der hatte von den kleinen Spielern noch ein brauchbares Tonarmlager, im Gegensatz zum 1254 und 1256.

    Beste Grüße


    Günther



    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704 mit X-5 MC, 721 mit AT VM 95 ML, 491 mit M75D und Stylus Company N75ED; Yamaha C-4 Vorstufe, TPA 3255 Class D Endstufe, Philips CD 723, Eigenbau-LS;

    vor der "Werkstatt": Philips CD 303; Dual 604
    Abzugeben: 505-3 DD-Umbau mit EDS 500, 506 gewartet, CS 606 gewartet, Philips CD 460, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr...

  • Manfred, da hast du was mißverstanden, "kein kleiner Hecht" (...)


    *lach* Wolfgang, vielleicht solltest Du mal lesen, was Du tatsächlich getippt hast... Fällt mir übrigens inzwischen schon etwas länger auf, dass in Deinen Beiträgen mehr Tipp-Murks aufzutauchen scheint als früher, weshalb ich mich schon fragte, ob Du die wohl mittlerweile auf einem Tablet oder gar Smartphone verfasst...


    Aber wie dem auch sei: Ein SL-Q33 wird das kaum gewesen sein - vermutlich eher ein SL-QD33, denn der wär nicht nur tatsächlich ein T4P-Modell, sondern würde auch von der angegebenen Jahreszahl her passen. Rätselhaft ist mir indes, was Du wohl mit jener Stufe meinen könntest, denn gestuft ist da meines Wissens nichts - sondern da gibt's schlichtweg 'ne Rändelschraube hinten am Gegengewicht (nebst zugehöriger Skala obendrauf) für die übliche Feineinstellung (von +/- 0.25 g - also absolut dann 1 bis 1,5 g). Bei den T4P-Tangentialen der ersten Generation gab's die Feineinstellung übrigens ebenfalls noch durchgängig - da allerdings in Form einer kleinen Schlitzschraube.


    Und dass der SL-BD20 aus dem Programm verschwand, noch ehe die 12x0Mky-er abgekündigt wurden (wimre im Herbst 2010), stimmt schon. Nur geschah das eben zumindest hierzulande nicht schon einige Jahre zuvor, sondern eher nur rund ein Jahr zuvor (und das übrigens durchaus zu meinem Ärgernis, denn damit verschwand ein anständiger und fair bepreister Einsteiger-Hifi-Halbautomat, den ich zuvor noch gern Leuten empfohlen hatte, die ein günstiges, aber dennoch einigermaßen vernünftiges Neugerät suchten...) - sodass sich T4P in Neugeräteform also immerhin rund 29 Jahre gehalten hat: Gar nicht so schlecht für ein recht spät eingeführtes Plug&Play-Design.


    Achja, und meines Erachtens war's gar nicht blöd seitens Technics, dabei vor allem Tonabnehmer-seitig nicht auf ganz besonders geringe Masse zu setzen, denn so taten sich die einschlägigen Hersteller natürlich deutlich leichter, eine relativ große Anzahl bereits existenter Halbzoll-Modelle ohne sonderlich großen Aufwand auf T4P umzustricken. Allerdings dürfte für Technics beziehungsweise für T4P ein einigermaßen breiter Support seitens der Tonabnehmerhersteller freilich auch insofern wichtiger gewesen sein, als T4P ja keine relativ simple Adapterlösung zur alternativen Montage normaler Halbzoll-Systeme zuließ - sondern nur andersrum (und auch das ja letztlich nur mit gewissen Einschränkungen, weil so eine Kombination aus T4P-System und Halbzoll-Adapter ja nicht nur bei meist recht hoher Nadel-Nachgiebigkeit schon einigermaßen schwer ausfällt (so in der Gegend zwischen 7,5 und 8 g), sondern zudem mit rund 20 mm auch relativ hoch - sodass es also in der Paxis gar nicht so arg viele Spieler-Kandidaten gibt, die sich wirklich gut für den Betrieb von T4P-Systemen im Halbzoll-Adapter eignen würden...).


    Achja, und zumindest auf der T4P-Seite gab's übrigens schon ein richtiges High-End-Modell, den SL-1000MK3D. Allerdings bild ich mir ein, dass ausgerechnet der anders als der SL-MA1 und die T4P-Varianten vom SL-M1 und -M2 kurioserweise kein einstellbares Antiskating bot.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • @lini,


    in der Tat überwiegend per Smartphone.


    Android 9. Der 'Spellchecker' hat mir schon ein paarmal Probleme beschert. Vor allem Dingen korrigiere ich den, schreibe weiter und seltsamer Weise schmeißt der wieder was um.


    Ja, die Typbezeichnung des kleinen DD stimmt.


    Mir gefallen die kleinen Slimline-Modelle Mitte der 80er Jahre gut, auch T4P ist eine schöne Lösung.


    Gruß Wolfgang

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • was auch gem. Anleitung die hohe Auflagekraft von 2,5 Pond (gem. Anleitung von Videoengine) erklärt. Die ULM Wechsler haben sich wohl überwiegend in die Staaten verkauft,
    in D hab ich nie einen ULM-Wechsler "live" gesehen, oder stand einer in St. Georgen in der Ausstellung?

    Naja, der 1254 war (und ist) jetzt nicht so selten. Steckte in jeder 2. Kompaktanlage der frühen 80er

    VG

    Kai








  • Hallo,


    Der hatte ein TKS 236, es gab auch den 1257, aber selbst der war ab Werk mit ULM 45 für 1,5 Pond gedacht. Den 1257 hat ich mal in einer HS 148.


    Ich meinte eigentlich die Wechsler auf großer Platine wie 1264.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • 1264 und 1268 wurden in den USA serienmäßig ohne System ausgeliefert.
    Optional konnte man das TKS55E ab Werk mitbestellen.


    In den USA gab es auch noch den 1258.
    Das ist ein 1256, hat aber zusätzlich ein Leuchtstroboskop.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Der hatte ein TKS 236,

    kommt draus an, es gab ihn auch mit ULM system wie hier z.b. auf dem Deckblatt zu sehen http://www.hifi-archiv.info/Dual/1254/M-CS1254-1.jpg
    zugegeben in der Anleitung selbst taucht dann das 236 auf :D Ich hatte auf jeden Fall schon beide in den Fingern.



    Ich meinte eigentlich die Wechsler auf großer Platine wie 1264.

    War mir tatsächlich nicht bewußt, dass der eine große Platine hatte. Wieder was gelernt :thumbup:

    VG

    Kai








  • Der 1254 hat die TKS Systembefestigung, aber keinen ULM-Tonarm.
    Serienmäßig ist das TKS 236 drauf. Natürlich passen auch alle anderen TKS-Systeme.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo Andreas,


    kurze Nachfrage. Ist mein Päckchen bei Dir angekommen?

    Gruß aus dem Taubertal
    Helmut


    Höre mit:
    1237A und Shure M75 MG-D, Grundig PS 4300 mit EPC P23
    In der Bastelecke: -derzeit nichts-


    In Reserve: CV 120, CV 60, HS 130 ohne Dreher in Nußbaum

    verlässt die Sammlung:

    - derzeit nichts -

  • Ne Frage zu Hersteller der damaligen ULM 1 Systeme habe ich jetzt doch noch.
    Wer hat die Systeme damals denn für Dual hergestellt? Was das Shure oder Ortofon oder wer war das?

    Gruß aus dem Taubertal
    Helmut


    Höre mit:
    1237A und Shure M75 MG-D, Grundig PS 4300 mit EPC P23
    In der Bastelecke: -derzeit nichts-


    In Reserve: CV 120, CV 60, HS 130 ohne Dreher in Nußbaum

    verlässt die Sammlung:

    - derzeit nichts -

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.