DUAL 626 aufbocken und aufbereiten

  • Ich habe einen Dual 626 in die Finger bekommen und das ist mein erster Plattenspieler.


    Ein schönes Gerät wie ich finde.
    Die Automatik etc. funktioniert ohne Probleme und der Klang ist auch wunderbar.
    Lediglich zwei Sachen bereiten mir Kopfzerbrechen. Zum einen möchte ich den 626 auf meinen Receiver stellen.
    Leider würde der Dual die Lüftungschlitze abdecken, also muss eine Erhöhung für den Dual her.
    Kann man dafür standard Hifi-Füße benutzen?


    Zweites Problemchen. Der gute Dual riecht ganz schön modrig. Kann das ein Indiz für kaputte Elektronik (Knallfrösche) oder alte Schmiermittel sein etc. oder gehört dieser Duft einfach zu einem guten alten Dual?


    Gibt es sonst noch etwas bei dem 626 zu beachten?


    -----------------------------------
    UPDATE vom 07.04.2013


    Den Gestank konnte ich lokalisieren: Das alte Schmierfett riecht recht streng. Da die Mechanik wunderbar funktioniert habe ich daran noch nichts geändert.
    Woher bekomme ich eigentlich geeignete Schmierstoffe in kleinen Mengen?


    Ich habe folgendes am Plattenspieler gemacht:

    • Die 10 nF Rifa Knallfrösche durch WIMA Y2 (siehe hier) ersetzt (ist das ok?? Es gibt den 10 nF ja auch als X2)
    • Die 47µH HF-Drossel neben den Knallfröschen ersetzt (siehe Bild)
    • Den 1000µF Kondensator getauscht
    • Den Steuerpimpel ersetzt (Dank an richibuty! Der Pimpel sitzt super!)
    • Das Chinchkabel durch ein hochwertiges ersetzt
    • Geputzt wie ein Weltmeister, die Federn konnte ich retten.


    Vorerst nur vorher Bilder der Knallfrösche.

    Hier habe ich die HF-Drossel und den Knallfrosch getauscht.


    Ich wäre dankbar, wenn einer der Experten noch einmal etwas zur Wahl des Knallfrosches sagen könnte: WIMA X2 oder Y2, was ist besser, oder ist es schlicht egal???
    Außerdem liest man in diesem Forum oft, dass man einen 100 Ohm Widerstand vor die Knallfrösche setzen sollte. Die alten 10nF Knallfrösche hatten keinen integrierten Widerstand und deshalb habe ich den Widerstand auch weggelassen. Knackgeräusche beim Einschalten habe ich nicht. Sollte ich trotzdem noch einen Widerstand hinzufügen oder ist dies bei den 10nF Modellen schlicht nicht notwendig?


    Den ersten Test hat der Plattenspieler bestanden und alles funktioniert tadellos.


    Als nächstes will ich noch alle Elkos tauschen (ein paar sind schon ein wenig aufgebläht).
    Lohnt es sich auch noch weitere Teile zu wechseln? (Dioden, Transistoren, etc?)
    Die Nachherbilder kommen das nächste mal, versprochen :-).

  • Guten Abend!


    Zum Thema "Aufbocken": Da vielen mir Gummiklötze ein. Die Standard-Hifi-Füsse werden wohl Schraublöcher erfordern...


    Thema Geruch:


    Da würde ich mal eine "Grundreinigung" durchführen - hab nochmal an meinem Dual gerochen; da modert nix... :D
    Kann alles mögliche sein; evtl. eine Zeit lang falsch gelagert, oder mit Altöl geschmiert. Der beißend-intensive Geruch nach Kabelbrand ist es nicht? Das wäre ehr ein Knallfrosch (gewesen). Ganz allgemein bin ich ja ehr ein Anhänger der Ansicht, dass 30 Jahre alte Gerätchen mal einen "Ölwechsel" vertragen...


    Ist eigentlich hier alles ganz gut beschrieben, auch die Schmierstellen:


    http://dual.pytalhost.eu/626s/


    Ansonsten Glückwunsch zu deinem 626; das ist ein sehr guter Spieler aus der "Hochzeit" von Dual. Falls dich die Einschränkung auf die ULM-Systeme mit 3, 4 qualitativ abgestuften Nadeltypen nicht stört, kann man mit dem Spieler alt werden...

    Mit bestem Gruß - Stefan


    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Eine nicht unerhebliche Ursache für Moddergeruch ist Nikotin.
    Habe auch so ein Teil an der Backe, das ist ganz schön hässlich und langwierig, aber anscheinend machbar -> mit den richtigen "Mittelchen", wenn ich das recht gelesen habe :thumbup: :thumbup:
    Grüße, Mike

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Moinsen,


    also Modergeruch kommt mit Sicherheit nicht vom Nikotin, sonst müssten alle meine Dreher so riechen. Das rührt wohl eher von Jahrzehnte länger Lagerung in einem leicht (oder mehr) feuchtem Keller.


    Da haben einige Pause gemacht. Ich habe auch so einen (Stinkie), der steht eben aus diesem Gründe in der Werkstatt. Da fällt's nicht auf. Wegbekommen habe ich den Geruch nicht, der stand wohl zu lange im Keller, oder der war feuchter als alle anderen. Oder beides.


    Da hilft wohl nur eine Generalreinigung.



    Gruß Achim

    Macht doch WATT ihr VOLT !!!
    Dreher: DUAL CS 1229, 621, 701, 721, 731 Q, 741 Q, 5000. YAMAHA PF 800, YP-D 4.
    Das liegt auf dem Teller:
    Klick hier:

    Einmal editiert, zuletzt von bendejo ()

  • Hallo,


    sanfte Mittel: alles was metallisch ist mit Isopropanol, alles was bedruckt ist mit einfacher Seifenlauge.
    Bau den Dreher mal aus seinem Häuschen, vielleicht findet sich was IM Gehäuse was gammelt.


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Bau den Dreher mal aus seinem Häuschen, vielleicht findet sich was IM Gehäuse was gammelt


    Erinnere mich nicht daran - was ich mal in einem 721 gefunden habe, davon dreht sich mir heut noch alles. Der stand offenbar auf (bzw. in) einem "bewohnten" Dachboden oder Keller. Durch das offene Loch der Kabeldurchführung ist eine Maus reingekrochen. Auch wieder raus, zum "Glück" waren da nur die Hinterlassenschaften... :huh:

    Mit bestem Gruß - Stefan


    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Hallo zusammen,
    man kann auch mit Geruchs-Neutralisierer das Gerät auswischen. Z. B. Febreeze bzw. Wäschefrisch.


    Gruß Niko

    Wechsler CS: 1019; 1214; 1225; 1236; 1237; 1239; 1258
    Einzelspieler CS: 502; 504; 601; 626; 701; 731
    Verstärker: CV 450; 1500; 1460; 1462
    Kassettendeck C 450; 822; 824; 839; 844; 846; CC 1462
    Radio CT 450; 1440; 1450; 1460; 1462; 1540
    Laserplattenspieler CD 130

  • Hallo,


    ich wollte nicht so krass werden :whistling:


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Moinsen,


    wenn der Modergeruch bereits von der Zarge, respektive vom Holz "aufgesaugt" wurde, bringt Febreze auch nix mehr. Der Geruch kommt immer wieder. Da hilft nur ein Aufenthalt der Zarge in einer Ozonkammer. Spezialisierte Brandsanierungsbetriebe können hier weiterhelfen. Findet man z.B. in den "Gelben Seiten".



    Gruß Achim

    Macht doch WATT ihr VOLT !!!
    Dreher: DUAL CS 1229, 621, 701, 721, 731 Q, 741 Q, 5000. YAMAHA PF 800, YP-D 4.
    Das liegt auf dem Teller:
    Klick hier:

  • Ok, danke für die Tipps.
    Ich werde meinen Neuzugang am Wochenende mal genauer unter die Lupe nehmen und einer Reinigung unterziehen.


    Noch eine Frage:
    Als ich den 626 bekam wollte ich den Plattenteller abnehmen. Als er nicht leicht runterging habe ich es nicht weiter versucht.
    Muss man etwas (Schraube etc) lösen um den Plattenteller abzunehmen oder braucht man einfach ein bisschen mehr Kraft?

  • Hi,

    Ich werde meinen Neuzugang am Wochenende mal genauer unter die Lupe nehmen und einer Reinigung unterziehen.

    versuch es trotzdem mit Geruchsneutralisierer, ich bin mir ziemlich sicher das es funktioniert, und zwar nachhaltig.


    Noch eine Frage:
    Als ich den 626 bekam wollte ich den Plattenteller abnehmen. Als er nicht leicht runterging habe ich es nicht weiter versucht.
    Muss man etwas (Schraube etc) lösen um den Plattenteller abzunehmen oder braucht man einfach ein bisschen mehr Kraft?

    Ja, der Teller ist festgekeilt, da die Welle ein Konus ist. Der Teller läßt sich einfach so abziehen, aber sitzt oftmals sehr fest auf dem Konus.


    Gruß Niko

    Wechsler CS: 1019; 1214; 1225; 1236; 1237; 1239; 1258
    Einzelspieler CS: 502; 504; 601; 626; 701; 731
    Verstärker: CV 450; 1500; 1460; 1462
    Kassettendeck C 450; 822; 824; 839; 844; 846; CC 1462
    Radio CT 450; 1440; 1450; 1460; 1462; 1540
    Laserplattenspieler CD 130

  • Hallo


    Wenn der Teller fest sitzt, beim abheben gleichzeitig mit z.B. einem Stück Holz auf den Plattentellerdorn drücken.


    Gruß
    Jürgen

  • Ein kleiner Zwischenstand


    Den Plattenteller habe ich abnehmen können (danke für den Tipp) und mir die Elektronik und Mechanik genauer angesehen. Es sieht soweit alles sehr gut aus. :thumbup:
    Der Geruch scheint von der Lagerung in einem Keller zu kommen, das werde ich in den Griff bekommen.
    Mir ist aber folgendes aufgefallen. Die Elektronik scheint noch nie erneuert worden zu sein und einer der Funkentstörkondensatoren (Kanllfrosch?!?) scheint leichte Risse zu haben.


    Meine Fragen an die Experten:


    1) Ich möchte gerne die sicherheitsrelevaten elektrischen Bauteile wechseln. Ich würde dazu den großen Siebelko und die beiden Knallfrösche tauschen. Sollte ich dabei noch weitere Bauteile tauschen und wenn ja welche (Taltalelkos, Transistoren, etc... ?? ) ?


    2) Ich habe überlegt statt des alten Cinchkabels und Massekabels hochwertige Cinchbuchsen und einen Polklemme am Gehäuse anzubringen.
    Könnte dies das Signal negativ beinträchtigen (Brummen, Rauschen oder dergleichen) ?Falls ich nur das Cinchkabel durch ein neues ersetzen würde, welche Daten sollte das Kabel haben (Widerstand, etc) ?


    3) Die Gehäusefedern sind etwas korrodiert. Sind diese noch irgendwo erhältlich?


    Danke schonmal!

  • 1) Ich möchte gerne die sicherheitsrelevaten elektrischen Bauteile wechseln. Ich würde dazu den großen Siebelko und die beiden Knallfrösche tauschen. Sollte ich dabei noch weitere Bauteile tauschen und wenn ja welche (Taltalelkos, Transistoren, etc... ?? ) ?


    2) Ich habe überlegt statt des alten Cinchkabels und Massekabels hochwertige Cinchbuchsen und einen Polklemme am Gehäuse anzubringen.
    Könnte dies das Signal negativ beinträchtigen (Brummen, Rauschen oder dergleichen) ?Falls ich nur das Cinchkabel durch ein neues ersetzen würde, welche Daten sollte das Kabel haben (Widerstand, etc) ?


    zu 1.: normalerweise reicht es, die Knallfrösche zu tauschen, wenn der Dreher keine "Auffälligkeiten" zeigt.


    zu 2.: die alten Kabel sind garnichtmalsoschlecht, für Quadrophonie haben die jedenfalls gereicht, evtl. könnte man die Stecker tauschen - die sind manchmal hinüber


    Was die korrodierten Federn angeht: abbürsten reicht nicht? Ansonsten sollten alle Chassis-Federn taugen; evtl. läuft einem ja mal eine Schlachtplatine übern weg.
    Ansonsten tauchen immer mal wieder kplt. Sätze bei ebay auf, oder mal hier im Board eine Suchanfrage stellen...

    Mit bestem Gruß - Stefan


    meine Dreher und sonstiges Hifi-Geraffel: im Profil

  • Hi,


    lass die alte Strippe dran und wechsel nur die Stecker. Das mit den Einbaubuchsen überlege ich auch immer wieder. Funktioniert sicher, ist dann aber halt nicht mehr original.


    Einen Satz Federn hab ich noch rumliegen. Bei Interesse schick mir eine PN.


    Grüße
    Kai

    VG

    Kai








  • Das Kabel ist scheinbar schon einmal gewechselt worden, leider nicht gegen ein gutes. Deshalb will ich es auf alle Fälle wechseln. Muss ich bei dem Kabel auf irgendetwas achten (Widerstand etc)?


    Würdet Ihr die beiden Knallfrösche durch Modelle von Rifa mit integriertem 100 Ohm Widerstand tauschen, oder lieber durch Modelle von Wima und davor separat einen 100Ohm Widerstand schalten?



    Die Federn versuche ich noch einmal hinzubekommen, wenn es nichts wird komme ich gerne auf Dein Angebot zurück!

  • Hallo


    Ich wäre dankbar, wenn einer der Experten noch einmal etwas zur Wahl des Knallfrosches sagen könnte: WIMA X2 oder Y2, was ist besser, oder ist es schlicht egal???
    Außerdem liest man in diesem Forum oft, dass man einen 100 Ohm Widerstand vor die Knallfrösche setzen sollte. Die alten 10nF Knallfrösche hatten keinen integrierten Widerstand und deshalb habe ich den Widerstand auch weggelassen. Knackgeräusche beim Einschalten habe ich nicht. Sollte ich trotzdem noch einen Widerstand hinzufügen oder ist dies bei den 10nF Modellen schlicht nicht notwendig?

    Bin zwar kein Experte, aber warum sollte die Y-Klasse schlechter sein, wenn sie im Original verbaut war und wieso sollte ein Widerstand eingebaut werden, wenn dort im Original keiner verbaut war?


    Gruß
    Jürgen

    4 Mal editiert, zuletzt von Jürgen N. ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.