Hallo Micha und vielen Dank
Werde ich am Wochenende ausprobieren.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Micha und vielen Dank
Werde ich am Wochenende ausprobieren.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo
Gerade öfters bei Samplern mit kurzer Auslaufrille funktioniert die Tonarmrückführung von meinem 731 leider nicht, so das am Ende der Platte die Nadel am Label weiter ihre Bahnen zieht.
Kann man das justieren?
Gruß
Jürgen
Hallo
Waschbenzin/Reinigungsbenzin.
Gruß
Jürgen
Werde mal schauen ob ich das zusammenfassen kann in Wort und Bild, nur das Mittel ist am Freien Markt nicht erhältlich soweit ich weiß, ich habe das von einem Windpark Techniker der diese Windmühlen die Stromerzeugen
wartet, und ohne diesen hilft auch die Anleitung nicht
Hallo Günther
Das wäre super, weil ja viele EDS920 Motoren dort zwischen Zahnscheibe und dieser knetartigen Masse schleifen. Wäre sehr interessant was es da noch für Möglichkeiten gibt, dies zu beheben.
Gruß
Jürgen
Zwischen Sicherungsring und Zahnscheibe nicht.
Da mögen ein oder zwei Pertinaxscheiben sein.
LG, Micha
Hallo Micha
Ich habe zwei 731 aus 1. Hand und bei beiden waren und sind unter beiden Sicherungsringen je eine Pertinax Distanzscheibe.
Wenn zwischen Zahnscheibe und Sicherungsring keine ist, kann es Metallabrieb dazwischen geben, dieser könnte dann im Schmierstoff des Lagerspiegels landen...
Gruß
Jürgen
Hallo Andy
Da gehört aber eine hin, genauso eine wie unter dem anderen Sicherungsring. Dann war wahrscheinlich schon mal jemand dran, die zerbröckeln leicht und wurde vielleicht einfach weggelassen?
Gruß
Jürgen
...ich habe da ein Spezielles Mittel und Methode mit dem man es Reparieren kann, habe ich schon gemacht , hat Wunder geholfen, wenn du willst schreib mir PN und wir machen das gemeinsam bei mir
Hallo Günther
Das würde mich interessieren, möchtest du davon berichten?
Gruß
Jürgen
Hallo
Auf dem Bild, mit dem geöffnetem Motor, fehlt die 0,3mm dicke Distanzscheibe unter dem Sicherungsring.
Gruß
Jürgen
Hallo Thomas
Vielen Dank, muss mal schauen, ob es solche Scheiben nicht auch schon fertig gibt, sonst werde ich es so machen wie in dem Link beschrieben.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo
Der Motor macht mal wieder Schleifgeräusche. Eigentlich ist das zerlegen des Motors ja kein Problem, diesmal hat es leider, die auf dem Foto gezeigte Unterlegscheibe erwischt, diese ist aus einem ziemlich dünnem Material....
Weiß jemand wo man Ersatz bekommen kann?
Gruß
Jürgen
Hallo
Zum Preis:
Die 800,- DM von 1992 entsprechen heute inflations- und einkommensbereinigt ca. 700,- €.
Aber er hatte damals doch keine 800 DM gekostet, ich meine es waren 499,-DM (mit ULM68E).
Gruß
Jürgen
Hallo Kurt, bin eben erst dazu gekommen, hast eine Nachricht unter Konversation.
Gruß
Jürgen
Wenn nein, muß ich mir dieses überteuerte Teil besorgen:
Netzschalter
Hallo Kurt
Du hast eine Nachricht, oben unter Konversation.
Gruß
Jürgen
Hallo
Hier mal zwei Bilder von 2010/11, das erste vom CV1500 und das zweite vom 1700, hatte dort damals die Schalter auch ausgetauscht, gegen welche von Conrad. Diese haben meiner Meinung nach den Vorteil, das die Unterseiten mit jeweils 3 Laschen an einer Seite angedrückt sind, bei den Originalen sind es nur jeweils zwei außen....
Gruß
Jürgen
Hallo
Könnte man dann auch einen am CV1500 angeschlossenen Onkyo CD-Player mit steuern ?
Wenn ja, hätte ich auch Interesse !
Müsste doch gehen, wenn noch Tasten auf der FB frei sind, dann sollte man die doch auch noch mit der Onkyo FB anlernen können, vermute ich mal, sofern der Onkyo einen eigenen Empfänger und du die FB hast? Würde dann halt nicht über den CV laufen.
Genaueres werden sicher die Experten wissen.
Gruß
Jürgen
Hallo Wolfgang
Dazu musst du wahrscheinlich, wie bei der 154 die 4 Gumminoppen an der Unterseite entfernen, darunter sollten die Schrauben zum öffnen der FB sein.
Gruß
Jürgen
Hallo Kalle
Ich würde da keine Teile wechseln, wenn nichts kaputt ist.
Gruß
Jürgen
Gibt doch die "Still" Taste.
Gruß Jürgen
Selbstverständlich
Das kann täuschen, auch wenn der Mikroschalter klack macht muss noch kein Kontakt da sein, wie gesagt versuche mal die betreffenden Mikroschalter etwas mehr hin zur Kegelfläche zu justieren...
Gruß
Jürgen
Hallo Ernst
Aktiviert das kegelförmige Ende der Stop/Liftschalter überhaupt die Mikroschalter ausreichend? Die sind ja nur mit einer Schraube befestigt, diese mal lösen und den Mikroschalter etwas hin zu zur "Kegelspitze" justieren....
Gruß
Jürgen