Beiträge von mikeboesinger

    ....schwierig einzuschätzen, was Du beschreibst.

    Als erstes fällt mir ein, dass der Lift-Stift nicht ordnungsgemäß in die silberne Liftplatte eingehängt ist. Auf der Unterseite des Lift-Stiftes sitzt ja ein Kopfteil mit einer Rundkerbe. Diese Jerbe muss in die Liftplatte eingehängt werden und darf nicht drunter sitzen.

    VG Michael

    Hallo Roland,

    so schlichte Dinge, wie dass das blaue Kabel den Microschalter blockiert, hast Du sicher ausgeschlossen..!? Ich habe schon stundenlang mit den Schiebern gekämpft, weil die gerne mal aus der Führung springen oder sich im Durchlass verkannten (Staub?). Da Du aber die piko bello weißen Schieber hast, wohl eher nicht.

    Wenn ich nicht weiter komme, baue ich die Microschalter ab und schaue, ob der Schieber sauber läuft, auch wenn er ein bisschen verkanntet wird. Dann nach und nach wieder aufbauen und weiter probieren/ suchen.. :rolleyes:

    Was noch denkbar ist, dass die wippe, die bei Stop die Dauerspiel-Taste lösen soll, schwergängig ist und dadurch den Schieber blockiert...

    Mehr fällt mir erst mal nicht dazu ein.

    Btw: Das Einklinken der Lift LEDs beim Einbau macht mich immer schier wahnsinnig! Letztes mal hab ich nach 1h probieren am Gehäuse einen kompletten Wulst an der Stelle am Gehäuse weggefräßt, dann gings leicht(er)....?

    VG Michael

    ...das aus dem Herz dieses CS620 Trafos tritt?

    Laut CS620 Verdrahtungsplan wird es irgendwie mit dem Chassis (?) oder der Masse des EDS910 verbunden. Ich möchte den Trafo für meinen CS6000Q Nachbau verwenden, irgendwie widerstrebt es mir aber, diesen Anschluss aus dem Herzen des Trafos mit der allseits "begreifbaren" Masse des CS5000 Chassis zu verbinden...

    Weiß da jemand Rat? :/:rolleyes:

    VG Michael

    Hallo Marcel,

    da der Lift bei Deinem 2235 über einen Hubmagnet bedient wird und die Konstruktion doch mehrere Gelenkpunkte hat, kommt das Problem wohl schon von unten drin. Vielleicht hat sich das was verharzt.

    In diesem Thread im Post 12 gibt es ein schönes Bild von der Unterseite:

    CS2235 Kellergeschoss

    Da sieht man den Hubmagnet sehr schön im hinteren Bereich sowie die Messingschiene/Platte über die er den Liftbolzen angesteuert. Auf dieser Strecke hat sich m.E. was festgesetzt..

    VG Michael

    Beim roten Stift gehört nichts drauf. Der dient als Führung an der silbernen Schiene um den Aufsetzpunkt zu bestimmen. Der Stift muss hart an der Schiene anschlagen. Den Liftbolzen sieht man doch auf dem Bild garnicht, der sitzt unter der silbernen Schiene.

    M.E. muss die silberne Schiene 93 bei manuellem Lift vom Hubstück 103 bedient werden - im Gegensatz zur Automatik wo der Haupthebel 46 die Schiene (erfolgreich) runter drückt! Das Hubstück wird durch die Lifttasten über die Teile 105, 106, 107 bedient. Ich denke dass da was im Argen liegt. Die Rampe des Hubstücks bedient bzw. drückt die Schiene nicht oder nicht genug gegen den Liftbolzen. Es könnte sonst auch sein, dass das sog. Führungslager 101 in der Höhe justiert werden muss, damit die als Wippe funktionierende Schiene 95 mehr ausschlägt!

    VG Michael

    Zu dem Teil 61: Ich habe ein Original 2125 SM und meine dort erkennen zu können, dass es sich dabei um eine/die Feder handelt, nicht um einen Pimpel.

    Was ich aber auf Bildern wie z.B. in diesem Thread: Aufsetzpunkt CS2125

    oder auch im Netz zu sehen glaube dass dieses in der Explo nicht nummerierte längliche Teil hinten unterm Tonarm sowas wie ein Puffer sein könnte damit der Tonarm nicht hart und rutschig auf der Liftbank zu liegen kommt.

    Vielleicht fehlt der bei Dir?

    VG Michael

    Ende der Neunziger brauchte der Dreher eines Kollegen einen neuen Pimpel. Bei meinem 621 war der noch brauchbar aber halt auch schon 20 Jahre alt.


    Unser Kollege aus dem Musterbau hat uns damals schnell welche gedreht. Ebay gab's ja noch nicht. Und auch keinen Markt für diese Kleinteile.

    ...aus welchem Material waren die denn?

    Ich arbeite immer noch mit der Antennenenkabel Variante...

    VG Michael

    Hallo Passat (ich seh am Tablet den Namen aus der Signatur nicht),

    das Thema passt ja hier nur am Rand, aber es lohnt kein neuer Faden.

    Du hast recht, mein Denkfehler liegt an einer ganz anderen Stelle:

    Ich dachte, dass die CS728 und CS741 Gehäuse praktisch gleich sind und hab meinen CS728 mit einem 741 Gehäuse aufgebaut. Funktioniert auch soweit, bis auf das Tellerfach: Es sind doch unterschiedliche Gehäuse, das Tellerfach vom 728 entspricht wie Du sagst dem der 617/627 Gehäuse und der 741 ist da größer. Deswegen sieht es jetzt bei mir Sch...e aus ;(

    Danke für die Erleuchtung! 8)

    VG Michael

    ...und dazu kommt, dass diese 6er-Teller ein Tick kleiner sind als die vom 728/741. Das sieht K...e aus, musste ich leidvoll feststellen.

    Es steckt aber m.E. nicht gar soviel Vorsatz darin:

    Der Unterschied kommt einfach daher, dass der EDS500 einen anderen Generatortakt hat, als die Motoren der 7er Serie. Ich hab lange rumgerechnet, da gibt es einfach keinen gemeinsamen Teiler...

    VG Michael

    Hallo Jan,

    der Subteller ist durch einen offenen Drahtring gesichert der in einer Nut auf der Tellerachse sitz. Den kann man mit einem Schraubendreher vorsichtig heraushebeln. Gut aufheben, er wird dann gerne verloren/vergessen...?

    Dass der Teller mal rückwärts läuft ist m.E. tatsächlich ein Hinweis auf defekte Kondensatoren, in diesem Fall dem großen 330uF der für eine Phasenschiebung der 2. Motorspule zuständig ist damit der Teller in die richtige Richtung löfft.

    VG Michael

    Hallo Jürgen,

    bez. der Feder meine ich mich finster zu erinnern, dass die als Druckfeder unter den Haupthebel gehören könnte... Habe allerdings an soviel Drehern gebastelt, dass ich das für den 731er nicht mir Bestimmtheit sagen kann. Im SM vom 731 sieht man sie erstmal nicht. :/

    Gutes Neues Jahr, Michael

    Hallo zusammen,

    vor den Cassetten-Decks habe ich immer den größten Respekt: Zuviel Elektronik, zuviel knifflige Mechanik...

    Aber dank Ulis ausführlicher Anleitung war ich am Ende erfolgreich - das CC8030 läuft wieder!

    Die Verdrahtung war allerdings so eng gebunden, dass ich sowohl das Laufwerk als auch die Frontplatte lösen und die Leitung zur Kopfhörerbuchse abstöpseln musste, um an das Laufwerk ranzukommen. Aber dann lief alles wie in der Anleitung und den Bildern dargestellt!

    Noch ein kleiner Nachtrag: Ich meine es wäre nicht so beschrieben, aber der Riemen des Zählwerks lässt sich quasi "endoskopisch" über das offene Cassettenfach aus- und einfädeln. Einfach den Riemen am Zählwerk aushängen und mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher und Pinzette vorne am Wickeldorn rechts rauspulen. Im umgekehrten Weg den neuen Riemen Richtung Zählwerk wieder von vorne eintüddeln und lose am Wickeldorn anlegen - er kommt dann passend hinten seitlich wieder raus und kann am Zählwerk eingehängt werden - danach noch am Wickeldorn ganz auflegen, fertig.

    So, also nochmal vielen Dank für die ganze Unterstützung.

    VG Michael

    Hallo Kalle,

    hat ein bisschen gedauert, bin nicht immer online im Board...

    Wenn Du jetzt vom Minuspol am Kondi zum Pin am Relais mit dem roten Kabel Spannung gemessen hat, wäre noch wichtig, was Du am Pin darüber misst: 0V hieße dass die Spule ein Unterbrechung hat. Kann aber eigentlich nicht sein da Du die Spule mit glaube 180 Ohm gemessen hast. Da solltest Du dann am anderen Pin auch 28V messen. Das Ganze heißt dann, dass der Start Schalter, der den oberen Pin der Spule gegen Masse durchschaltet, doch nicht mehr richtig tut.

    Du must bei ausgeschaltetem Dreher messen, dass Du vom oberen Pin der Spule zu einem der beiden Kontakte des Start-Micro-Schalters 0 Ohm und von dessen anderem Pin dann zum Minuspol des Kondi auch wieder 0 Ohm misst. Wenn das ok ist und der Microschalter auch gut schaltet, dann MUSS das finktionieren. Ansonsten muss Du den Schaltarm auf der anderen Seite des Relais mal checken ob der sich noch mechanisch bewegen lässt. Wenn Du den bei eingeschaltetem Dreher und nicht laufendem Motor manuell betätigst, dann muss der Dreher los laufen, ansonsten stimmt z.B. mit dem dort abgehenden blauen Kabel was nicht...

    Schaumermaweiter...

    VG Michael