Unterschied 505-3 und aktueller 505-4

  • Hallo,

    mal eine ganz blöde Frage: wo liegt der Unterschied zwischen einem "alten" 505-3 und dem aktuellen kaufbaren 505-4, wenn wir mal die Systeme außen vor lassen?

    Grüße
    Dirk

    _____________________
    höre mit
    Harman/Kardon AVR 51
    Dual 505-3 mit Ortofon Vinyl Master Red
    Quadral Amun Pure

    Fine Arts R12 by Grundig
    Dual CS 621 mit Ortofon OMB 10/Dual DNS 241
    Magnat Bull 203

    Einmal editiert, zuletzt von 505er (16. September 2007 um 18:17)

  • Hallo Dirk,

    Laut der Experten hier im board ist der "Höchsttsand an Wertigkeit und Verarbeitung mit den letzten 505-3 und den ersten 505-4 erreicht gewesen. Leicht zu erkenen an der Gummiplattenteller-Auflage.
    Dannach gab es nur noch Filzlappen und auch die Verarbeitung/Toleranzen hat nachgelassen.

    Bis bald

    Andreas

    Hört mit CS731QMC und 721 über Canton-Lautspr. oder mit CS2235 über Denon Surround-Anlage mit Canton GLE100.

    2 Mal editiert, zuletzt von aschuma (16. September 2007 um 18:37)

  • Unterschiede 505-3 und aktueller 505-4:

    - Schwermetallring im Plattenteller anstatt einfaches Stromkabel
    - Plattentellerauflage aus Gummi anstatt aus Filz
    - Tonabnehmer ULM 65 E anstatt OMB 10
    - silberner Tonarm anstatt schwarzer Tonarm
    - Gewicht 6,5 Kg anstatt 6,1 Kg
    - Konsole gerade anstatt obere Kante abgeschrägt
    - Konsole in Echtholzfurnier Nußbaum oder schwarz anstatt Konsole mit schwarzer Folie
    - 505-3 ab ca. 1988 mit Schriftzug "Audiophile Konzept" vorne auf der Konsole
    - engere Fertigungstoleranzen

    Unterschiede 505-4 bis ca. 1996 gegenüber aktuellem 505-4:
    - Schwermetallring im Plattenteller anstatt einfaches Stromkabel
    - Plattentellerauflage aus Gummi anstatt aus Filz
    - System ULM 68 E anstatt OMB 10
    - Schriftzug "Audiophile Konzept" vorne auf der Konsole
    - Folie auf der Konsole mit Holzmaserungsimitat
    - engere Fertigungstoleranzen

    Insgesamt ist der 505-3 der eindeutig hochwertigere Dreher.
    Auch der 505-4 bis ca. 1996 ist hochwertiger als ein aktueller 505-4, das betrifft auch das ULM 68 E gegenüber dem OMB 10.
    Ein 505-3 ist aber abgesehen vom System trotzdem hochwertiger als ein 505-4 bis ca. 1996.

    Das Optimum der 505-Reihe wäre ein 505-3 mit ULM 68 E.

    Grüsse
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

    Einmal editiert, zuletzt von Passat (16. September 2007 um 19:06)

  • Hallo,

    die wesentlichen Unterschiede sind:

    505-3 keine abnehmbare,d.h. abschraubbare Headshell, leicht andere Zarge
    ( die des - 4 ist et E was massiver aber auch nicht mehr mit Echtholzfunier ausgestattet gewesen ), etwas andere Gerätefüße und zuletzt als TA ULM 65 statt beim 505-4 der ersten Generation das ULM 68.

    Ach ja , beim 505-4 der ersten Generation war das Tonarmrohr schwarz lackiert.

    Der 505-4 ist dann nach und nach abgespeckt worden. leichterer Teller, einfacheres System etc..

    Die Unterschiede zwischen einem 505-3 und einem 505-4 der ersten Generation sind M.E nach vernachlässigbar.

    Nur am Rande

    Mein 505-2 hat wie alle 505-2 einen deutlich leichteren Teller als 505-3 oder 505-4 1. Gen.. Der Teller ist in etwa so schwer wie der des 505-4 2. Generation. Ich hab für meinen 505 seit 1988 einen Teller des 505-3 und ich höre definitiv zwischen beiden Tellern keinen Unterschied.

    Ich finde es daher nicht so tragisch, das der Teller des aktuellen 505 wieder leichter ist.Hierf hat auch noch keiner geostet, dass er da einen Unterschied hört.

    Bis denne

    Wolfgang

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für ausführlichen Antworten. Rein äußerlich hätte ich ja gesagt, die beiden Dreher sind identisch 8)

    Ich resümiere also für mich: der aktuelle 505-4er ist schlechter, kostet aber heute doppelt so viel wie mein 505-3 damals...

    ...mit dem ich übrigens sehr zufrieden bin!

    Grüße
    Dirk

    _____________________
    höre mit
    Harman/Kardon AVR 51
    Dual 505-3 mit Ortofon Vinyl Master Red
    Quadral Amun Pure

    Fine Arts R12 by Grundig
    Dual CS 621 mit Ortofon OMB 10/Dual DNS 241
    Magnat Bull 203

  • Ich hab den 505-3 hier und was da nicht soooo toll gelöst ist,
    ist die Headshellbefestigug am Arm.
    Das ist eine Schaube die das Glas-Fiber Headshell am Armrohr festklemmt.
    Da ist der Verschluss des 505-4 sinnvoller.
    Aber es gab in den Übergangszeiten auch 505-3er mit schwerem Teller und dem 4er Arm.

  • Genau das meinte ich, perfekte Bilder :)
    Gibts da Meinungen dazu?
    Ich finde die Befestigung des 505-3 eher etwas "lieblos", besonders weil die Länge des Tonarms und der Azimut durch eine lose Schraube leicht verstellt wird.
    Das ist echt Mühsam das wieder in Position zu bringen... :evil:

  • Hallo,

    in den diversen Testberichten der verschiedenen 505 Modelle ( ja der Spieler ist in den 80 èrn so etwas wie Testers Liebling gewesen - Project gab es ja noch nicht ;) ) ist die schraubbare Headshell immer negativer bewertet worden als die Variante des 505-3.

    In der Praxis finde ich die Varinate schraubbar für mich aber besser, da ich mehr als ein Headshel habe und daher recht schnell mal den TA wechseln kann.

    Das da mehr Resonazen oder ähnliches sind - ich höre es nicht.

    Bis denne

    Wolfgangl

  • Zitat

    Original von Passat
    Unterschiede 505-3 und aktueller 505-4:

    - Schwermetallring im Plattenteller anstatt einfaches Stromkabel

    Haben die da wirklich zur Beschwerung des Plattentellers ein "Stromkabel" in eine Nut eingelegt - oder wie soll ich das verstehen?

    Gruß,
    Alexander

  • Genau so ist es. Bei den Jüngeren ist außen ein Stromkabel eingeklebt. Die alten haben außen einen Metallring. Der Effekt/Wirkung ist ähnlich, da es ja nur um die Erhöhung des Massenträgheitsmomentes/Drehmasse geht. Dieses bedingt wiederum eine geringer Drehzahlschwankung/Ungleichförmigkeit.

    Bis bald

    Andreas

    Hört mit CS731QMC und 721 über Canton-Lautspr. oder mit CS2235 über Denon Surround-Anlage mit Canton GLE100.

  • Das ist die primäre Aufgabe.

    Aber das Stromkabel ist nicht nur deswegen minderwertiger, weil es billiger ist, sondern weil der Schwermetallring besser die Tellerresonanzen bedämpft als das Stromkabel.
    Das Schwermetall dürfte eine Bleilegierung sein, und das dämpft sehr gut.

    Man muß nur mal die Probe machen und auf eine Bleiplatte und eine Blechplatte bzw. Kupferplatte gleicher Dicke klopfen. Das klingt bei der Bleiplatte ganz anders und ziemlich dumpf.

    Das es jemals wieder einen bleihaltigen Ring gibt, ist auszuschließen, da die aktuellen ROHS-Bestimmungen das nicht erlauben.

    Grüsse
    Roman

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo Roman,

    das der Stromkabelteller nicht erste Wahl ist, steht ja wohl außer Frage. Der Metallscheibe (Plattenteller) kann man auch mit anderen Maßnahmen das Schwingen abgewöhnen. Dual hat damals den Teller mit einen Anti-Resonance-Plattentellerbelag versehen und diesen Teller als schwingungsbedämpft beworben. Nachzulesen hier.

    ;)Jetzt bist du dran, oder mistraust du etwa der Werbung? ;)

    Bis bald

    Andreas

    Hört mit CS731QMC und 721 über Canton-Lautspr. oder mit CS2235 über Denon Surround-Anlage mit Canton GLE100.

  • Da ist der Verschluss des 505-4 sinnvoller.
    Aber es gab in den Übergangszeiten auch 505-3er mit schwerem Teller und dem 4er Arm.

    Uralter Thread. ?

    Frage an die 505 Spezialisten:

    Ist genau diese 505-3 Version mit 4er Arm erfahrungsgemäß sehr selten?

    Für mich persönlich ist das die interessanteste Variante.




  • Hallo Klemens,

    es gab den 505-4 in seiner ersten Ausführung mit schwerem Teller und als TA mit dem DMS 168 E ( das in etwa einer 20èr Nadel entsprach )

    Einen 505-3 mit Tonarm vom 505-4 ( die der ersten Serie des 505-4 sind die schwarz lackierten ) hab ich noch nie gesehen. Beim Wechsel von 505-2 zu 505-3 ist das anders, da gab es schon eher solche " Überschneidungen ".


    Bis denne

    Wolfgang

  • Hallo,

    ich kann mich gut daran erinnern, dass ich 1988 mir die Nase am Schaufenster eines renomierten und bis heute existierenden Hifihändlers platt gedrückt habe, da stand der neue 505-3. Bei mir zu Hause spielte seit 2 Jahren der 505-2 und jetzt der Nachfolger.

    Geld hatte ich keines, ich hab damals den neuen Plattenteller als Ersatzteil plus Tellermatte bestellt und dann bis heute immer mal wieder gewechselt.

    Mein 505-4 ist dann Jahrzehnte später zu mir gekommen....in Etappen, zunächst das Chassis und dann später Zarge und Haube.

    Der Händler der ungemein selbstbewußt auftrat meinte damals....mehr Plattenspieler braucht kein Mensch!

    Hab ich mir gemerkt ;) nicht deshalb, aber weil sie einfach tolle Dreher sind haben meine 505èr auch ein Bleiberecht, vor allen anderen Drehern. :)

    bis denne

    Wolfgang

  • Der Händler der ungemein selbstbewußt auftrat meinte damals....mehr Plattenspieler braucht kein Mensch!

    Hab ich mir gemerkt ;) nicht deshalb, aber weil sie einfach tolle Dreher sind haben meine 505èr auch ein Bleiberecht, vor allen anderen Drehern. :)

    stimmt ja auch.

    Hab einen renovierungsbedürftigen 505-3 in Nußbaum mit Nadel 40. Schlug sich gut

    Der andere mit Dauerbleiberecht ist mein komplett revidierte Thorens TD160, da klopfte der Motor.

    Beide haben das Potenzial nochmal weitere 30 Jahre zu machen.

    Dual 505-3 defekt, Dual 1229 (alle Nuss.)
    Linn: LP12 Majik,Karousel, Lingo 4 (Kirsch), Thorens TD160 Super/SME3009R (Mahaghoni), TD240-2 (Nuss.), Restteile TD2001

    Saba 8050 defekt und 8120 (Nuss.), Saba 9141,Yamaha A-S701 (Silber), Yamaha MCR-870D

    Ehemalige Dual:CS504,CS505-1/-2,CS522,1214,1219,1229(2x,darunter SABA 785),1246 (3x),1249 (2x),704,CS627q,2*CS741q Satin und Anthrazit,CR60,C810,C812,C919-1,MV61,CR1730,C824,HS152,komplette 1462er-Serie in Braun Resterampe: Verkauf oder Wertstoffhof

  • Der Händler der ungemein selbstbewußt auftrat meinte damals....mehr Plattenspieler braucht kein Mensch!

    Hab ich mir gemerkt ;) nicht deshalb, aber weil sie einfach tolle Dreher sind haben meine 505èr auch ein Bleiberecht, vor allen anderen Drehern. :)

    Hab einen renovierungsbedürftigen 505-3 in Nußbaum mit Nadel 40. Schlug sich gut

    Falls du noch Teile für den 505er brauchst..ich hab noch ein bisschen was.

    LG

    Ingo

    LG Ingo aus dem Ruhrpott


    Verstärker: Dual CV 1600

    Dreher: Dual CS 741q, Dual CS 714q, Dual CS 5000, Dual Cs 750-1, Dual 491A RC, Dual CS 721, Mitsubishi LT-5V, Technics 1210 MK 2,

    Tonbänder: AKAI GX 620,

    Tape: DUAL C 819

    Kompaktanlage ITT HC 7091

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.