Beiträge von aschuma

    Hallo Simon,

    ist der Dreher im Chassis in Waage, das heißt wenn er komplett ist sollte es parallel/eben zur Konsole sein.
    Wenn nicht gehört der Ring unter eine der Chassisfedern um ein Hängen an einer Stelle auszugleichen.
    Manche nehmen dafür auch eine passende Geldmünze ;) .

    Hallo Diethelm,

    tritt das Geräusch auch auf wenn du den Teller von Hand drehst?
    Wenn nicht solltest du mal die Schrauben am Trafo nach ziehen, denn die lösen sich bei den Direkttrieblern gerne und erzeugen diese Geräusch.
    Du findest ihn in dem Blechgehäuse auf der Unterseite des Chassis.
    PS : Einen 704 mit Laugeräuschen, die nicht von Trafo kamen, hatte ich noch nicht auf dem Tisch.

    Hallo Andy,

    auch wenn es einige hier nicht hören möchte, es ist ein sehr guter Spieler und spielt sicherlich nicht deutlich schlechter als ein 741.
    Er hat zu dem den Vorteil, das man 1/2"-Systeme montieren kann.
    Lass dich nicht durch das geringe Gewicht abschrecken, er ist sehr zuverlässig und klingt gut.

    Hallo Gereon,

    am Motorschalter, der viereckige kleine Kasten direkt neben dem Trafo, beherbergt auch noch eine Knallfrosch.
    Diesen würde ich auch auf jeden Fall tauschen, er hat zwar eine andere Form und gilt eigentlich als Betriebssicher, aber wenn du den Kramm schon auf dem Tisch hast sparst du dir vermutlich einiges an Zeit, wenn das Problem dann doch wieder auftaucht. Er hat die Daten 10nF/1000V/10%.

    Hallo Walter,

    kannst du ihm bitte den Sachverhalt erklären, denn mein Internetzugang zuhause hat sich gestern im Laufe des Tages in die ewigen Jagdgründe verabschiedet.
    Bis das ich ein neues Modem und das Netzwerk wieder vernünftig zum Laufen gebracht habe, kann ich nur von hier (aus dem Büro) in das Board schauen aber keine privaten Mails verschicken.
    Danke und hoffentlich

    Hallo Ronny,

    ich habe zwar keine neue Buchse für dich aber einen Reparatur-Tip:

    - den zweiten Teil der Buchse aus dem Kunststoffgehäuse herausholen
    - beide Teile an der Bruckkante mit Alkohol reinigen
    - die Teile zusammenfügen und mit einer durchgehenden Schraube und Mutter verspannen
    - die Bruchkante mit einem grossem Lötkolben 100 oder besser 150 Watt erwärmen
    - Lötfett als Flußmittel in den Spalt geben
    - mit Lötzinn den Spalt verlöten
    - Demontage des Aufbaus und Kontrolle der Innenseite
    - überstehendes Lötzinn innen und außen abstechen (innen ist die Hülse in der Bruchstelle/Mitte eingezogen, da sie nur an den äußeren Bereichen den Plattenteller lagert)
    - die Hülse wieder in das Gehäuse einsetzen und mit Öl tränken bis die Hülse nichts mehr aufnehmen kann. Geduld, das dauert etwas, da du hier das poröse Gefüge tränken musst.
    - Montage des Plattenspielers.
    - FERTIG

    Das hat bei mir sehr gut funktioniert und hält bis zum heutigen Tage.

    PS.: Ich habe den Beitrag, Kraft meines Amtes, hierher kopiert, damit er auch für die "Nachwelt" erhalten bleibt.

    Hallo Heiko,

    bei dem Plattenspieler solltest du die beiden Cinch-Stecker erneuern, da sie halt mit der Zeit ausfallen. Das passiert leider bei fast allen Modellen aus dieser Zeit. Sie sind ja mittlerweile schon fast 40 Jahre alt und die Weichmacher sind entfleucht. dadurch brechen sie im Inneren und führen zu Kontaktproblemen. Bei dem Tapedeck würde ich als erstes die Köpfe mit Isopropanol und Wattestäbchen reingen.

    Als erste Maßnahme für alle Geräte gilt: Der Kondensator im Netzteil sollte getauscht werden, da sie sicherlich schon geplatzt oder rissig sind. Suche mal im Forum nach "Knallfrosch".

    Hallo Kai,

    ja du kannst beide verwenden. Zu dem Unterschied zwischen sphärischer und elliptischer Nadel gibt es reichlich Material hier im Forum unter Tonabnehmer zu finden.

    Für deine Suche solltest du eine Anfrage in dem entsprechenden Teilbereich des Flohmarkt machen.
    Da dürftest du auch eine grössere Resonanz erwarten.

    So jetzt ziehe ich mal ein Resume:
    Folgende Leute haben sich jetzt nacheinander gemeldet und könnten mit einem nacktem Würfel bedacht werden:
    hifi-amateur
    rastafahnda
    Christian1985MTB
    aschuma (ich)
    ntv-xj-treiber
    Nobtus
    einsteiger
    .... leider zur Zeit keiner mehr verfügbar.

    Alternativ kann ich die Würfel auch alle an Jemanden schicken, der sie dann beklebt oder bekleben läßt.

    Hallo,

    ich habe die Antwort mittlerweile erhalten. Es sind insgesamt 7 Würfel verfügbar, die nur noch beklebt werden müßten.
    Der Preis der nackten Würfel mit Leuchtmittel wären dann 9,76 €. Jetzt kommt noch das Bekleben mit Folie dazu.
    Da wüßte ich im Moment nicht einen Betrieb hier in der Nähe, der das leisten könnte.

    Hallo Zusammen,
    ich habe 6 Würfel mit Fassung und Leuchtmittel gefunden. Sie haben das Maß 15x15 cm und sind 16 cm hoch. Der Preis wird vermutlich mit Versand etwas über 10 Euro liegen. Ich verhandle dort noch um, insgesamt zehn Stück zu bekommen.

    Hallo,
    ich möchte nochmal vor dem Küchenreiniger und Fettreiniger von Aldi und Co warnen, die eignen sich hervorragend zum Entlacken von Chassis und anderen lackierten Teilen bei Dualdrehern. Ich habe mal einen 704 damit behandelt, da er ziemlich verdreckt war, und hat nachher dürfte ich das Typenschild und die Beschriftung komplett erneuern. Ein recht hoher Preis für ein sauberes Gerät.