Dual Cs 701 - Überarbeitung

  • Die Kupferteile würde ich auf jeden Fall reinigen.

    Hab das Kurvenrad nochmals gereinigt und vor allem das Fett unter der Weiche entfernt und dann die Kupferteile ausgebaut,

    gereinigt, mit Silikonöl die Nippel benetzt und wieder eingebaut, mit dem Erfolg, dass jetzt zwar die Startautomatik zuverlässig

    läuft aber die Abschaltung nicht mehr funktioniert. Hab dann versucht, die Abschaltschiene mit dem Excenter zu verstellen,hat aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Also nochmals das Kurvenrad ausgebaut, die Kupferschalter sorgfältig gereinigt und wieder eingebaut!

    Heureka, jetzt funktioniert es wieder!;)

    Hab jetzt nur noch ein Schaltknacken, obwohl ich den 0.01µF Bonbon im Schaltkasten ersetzt habe.

    Werde mal den Tip befolgen, ihn gegen einen 0,022 zu ersetzen. Demnächst in diesem Theater!^^

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • mit Silikonöl die Nippel benetzt und wieder eingebaut,

    Hallo,

    mit normalem Fett funktioniert das besser.
    Silikonöl läuft im Laufe der Zeit mal weg,
    wie man meistens in einer Zarge, unter dem Liftbolzen, gut sehen kann.
    Normales Fett "klebt" besser.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Die Abschaltung hat mal wieder gezickt. Die Abschaltschiene war zu streng eingestellt und hat dazu geführt, dass

    der Tonarm immer wieder zurückgefedert ist. Hab den Excenter etwas zurückgedreht und es hat genau einmal funktioniert.

    Jetzt springt am Ende der Platte die Nadel in der Leerlaufrille, manchmal auch schon etwas früher und der Tonarm kommt nicht zur Abschaltung.:(

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Hatte ihn nochmals auseinander und die Kupferschalter leicht mit Fett geschmiert. dann nochmals die Abschalt-schiene

    mit dem Exzenter zurückgestellt. Jetzt schaltet er eigentlich normal ab, hat aber zwischendurch immer noch

    einen kleinen Drang dazu, beim Abheben zurück zu federn. :/

    Kennt jemand das Verhalten beim 701 und vielleicht "die" :/Lösung?

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Problem gelöst!:P:P:P

    Ich hab die Abstell-Schiene ganz zurückgestellt, jetzt funktioniert er perfekt!

    Was mir noch nicht so gut gefällt, obwohl ich den Lift komplett gereinigt habe und das Liftrohr mit

    500 000 Silikonöl bestückt habe, geht er noch relativ schnell zur Platte.

    Ist das beim 701er so bekannt?

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Hab ein paar Hinweise aus felgendem Beitrag gefunden:

    Dual 701 Tonarmlift Aufsetzgeschwindigkeit


    Dabei ging es um eine Liftbestückung mit 300 000 er Liftöl. wie im SM empfohlen.

    Ich habe meinen 701er mit Wacker 500 000 versehen und trotzdem ging der Tonarm zu schnell auf die Platte.

    Erst der Hinweis, den Lift höher zu stellen hat eine Besserung gebracht!

    Jetzt geht er, wie er soll, sanft auf die Platte!;)

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Das ist die Nr. drei, alle in weiß!:P:P:P:P:P Irgendwie ziehe ich die an, weiß nicht warum?;)

    Der Besitzer berichtete, dass er den Spieler bei einem "Fachmann" hatte, der ihn überholen sollte.

    Feststellung von diesem, er läuft zu schnell! Außerdem bezeichnete der "Fachmann" den 701er als Schrott, weil er sich nicht richtig einstellen ließe.

    Außer dieser Feststellung hat er wohl einen Knalli gewechselt, sonst nichts! Dafür stellte er dann eine saftige Rechnung aus.

    Da kommt doch Freude auf, oder war das Frust?:/

    Da ich mit dem Besitzer schon im letzten Jahr Kontakt hatte, nahm ich den Spieler an, um mal nach dem Zustand zu schauen.

    Erste Feststellung: Steuerpimpel fehlt, Bei 33 läuft er tatsächlich zu schnell, lässt sich aber justieren, indem man Pitch ganz zurückdreht!

    Trotz neuem Pimpel geht die Automatik noch nicht!

    Aber das kennen wir ja bereits von anderen!

    Wichtig für mich ist jetzt mal, ob der Spieler nicht hochdreht, wie bsw. der 731 vor kurzem!;)

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Hi Berthold !

    Erste Feststellung: Steuerpimpel fehlt, Bei 33 läuft er tatsächlich zu schnell, lässt sich aber justieren, indem man Pitch ganz zurückdreht!

    Und dann sind da ja noch die beiden Einsteller für die Grunddrehzahl in der Elektronik, mit der man die Drehzahl bei Pitch = Mitte justieren kann. Der "Fachmann" war wohl eher ein Flachmann. Oder für was ganz anderes als ausgerechet Plattenspieler.

    :rolleyes:

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Bin gerade an der Motorplatine und ersetze den 470er ROE durch einen 1000 µF.

    Was mir aufgefallen ist, es hat wohl schon mal jemand daran gearbeitet und hat den ROE mit einem "Widerstand"? versehen auf der Rückseite, siehe Bild 2 und drei.

    Ist das in Ordnung oder gehört der da nicht hin?

    Bezeichnung NT 77 CS 6 , ist das überhaupt ein Widerstand?

    Was sollte ggf. noch ersetzt werden? oder kann sonst alles auf der Platine bleiben?

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Lufabe (15. April 2025 um 14:00)

  • Bei meinem letzten war keine Diode eingelötet. Aber es macht scheinbar Sinn, hab gegoogelt, ist zum Schutz vor Überspannung,

    dann mache ich sie wieder hin.;)

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Lufabe (15. April 2025 um 16:13)

  • Na also, jetzt läuft der Schöne 701er wieder, mal sehen, ob das auch so bleibt, nach den letzten Erfahrungen mit dem 721er!^^

    Er macht mit dem M20E einen Supersound! Jetzt fehlt nur eine passende Haube!

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Hallo

    mit dem Vinyl-Boom kamen auch genau diese Pfeifen raus.

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Hallo

    mit dem Vinyl-Boom kamen auch genau diese Pfeifen raus.

    Peter

    Naja, ich denke, als "Pfeifen" habe so einige von uns angefangen und wenn ich meine letzten Kritiker in Betracht ziehe, bin ich wohl immer

    noch eine der "Sogenannten"!;)8o

    Ich denke aber, wenn man das selber erkennt, kann man nicht so viel falsch machen!;)

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

  • Bei meinem frisch revidierten 701 startet der Plattenteller, kommt aber sehr langsam auf Touren. Ich hatte den 470er, 40V Elko auf dem Board ersetzt durch einen 1000 uF, 40 V um dieses Problem zu beheben.

    Das funktioniert auch, wenn der Spieler „warm“ ist. Im kalten Zustand stellt sich das Problem jedoch wieder.

    Wenn er auf Touren ist, hält er die Geschwindigkeit perfekt.

    Hab mittlerweile einiges zu diesem Thema gelesen, jedoch noch keine praktikable Lösung für mich gefunden.

    Muss ich damit rechnen, dass der Spieler irgendwann seinen Geist komplett aufgibt, wenn ich ihn so weiter betreibe?

    Grüße aus Oberschwaben
    Berthold


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!
    Da kam einer, der wusste das nicht und hat´s einfach gemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Lufabe (18. April 2025 um 20:33)

  • Naja, ich denke, als "Pfeifen" habe so einige von uns angefangen und wenn ich meine letzten Kritiker in Betracht ziehe, bin ich wohl immer

    noch eine der "Sogenannten"!;)8o

    Ich denke aber, wenn man das selber erkennt, kann man nicht so viel falsch machen!;)

    Hallo,

    "Wir" machen das weder gewerblich noch quasi-gewerblich.

    Bei div. Stellen im Internet erlebst Du solche Leute die groß was erzählen aber keine ordentliche Leistung liefern und nicht mal halbwegs ordentlich versenden können...

    Hatte einige solcher Dreher erlebt und nicht alle wieder zum Laufen bringen können.

    Solche bösartigen Pfuscher meine ich.

    Wenn jemand aus Idealismus versucht zu helfen nimmt er keine 50 Euro für den Wechsel eines Steuerpimpels...

    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Ich hatte den 470er, 40V Elko auf dem Board ersetzt durch einen 1000 uF, 40 V um dieses Problem zu beheben.

    Wird nicht viel helfen, bei meinem der gerade Fertig ist habe ich den alten 470uF der fast durch war ersetzt durch ein 470uF von Vishay.

    Startet normal... :)


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.